Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der 1. April ist noch nicht wirklich lang her und viele Entwickler haben sich mit mysteriösen Ankündigungen einen Scherz erlaubt. Der eine hat ein lang ersehntes Kamera-Addon angekündigt und ein anderer Entwickler hat Rennwagen für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. Doch der Entwickler X-Works, bekannt für seinen Airbus A340-Mod, hat wohl keinen Scherz gemacht und super Dickblech für den X-Plane 12 angekündigt.

“We are proud to confirm that the a380 isn`t an April fool!” so startet die Ankündigung des X-Work Entwicklers Bru_Aviationspotter auf dem eigenen Discord-Server. Dieser hat einen Airbus A380 für den X-Plane angekündigt. Nach eigenen Aussagen befindet sich das Flugzeug schon seit einigen Monaten in der Entwicklung und macht seit dem Start im November 2023 super Fortschritte.

Apropo Fortschritte. Wie auch von dem ein oder anderen Entwickler bekannt liefert uns das Team von X-Works eine  A380 Progress Chart mit, welche den aktuellen Status der Umsetzung anzeigt.

Im Beitrag enthalten ist eine kleine Liste mit Features, die schon vollständig umgesetzt wurde. Dort wurde mitgeteilt, dass die Modellierung des Rumpfes und der Flügel inklusive der zugehörigen Animationen umgesetzt wurden. Außerdem hat man damit begonnen, das Fahrwerk des Airbus A380 zu modellieren und hat die Modellierung des Bugfahrwerkes fertiggestellt. Ebenfalls wurde mit der 3D-Modellierung des Cockpits gestartet, welche sich aber noch sehr am Anfang befindet.

Wann genau mit einem Release zu rechnen ist und ob uns eine Freeware oder Payware erwartet, wird allerdings nicht verraten. Nach Aussage der Entwickler befindet sich das Projekt noch sehr am Anfang und man wird mit Sicherheit noch über ein Jahr Entwicklungszeit in das Projekt stecken müssen. Wir dürfen uns also auf die angekündigten Progress Updates freuen und bleiben natürlich dran!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Gerson Nerger
Gerson Nerger
11 Monate zuvor

Ich kann einfach nicht nachvollziehen, weshalb man als Entwickler so blöde agiert: Man hat gerade mal Bruchteile des Modells erstellt und mit den Systemen noch gar nicht begonnen, aber man muss schon mal in die Welt blasen, dass man Großes im Visier hat … wer erinnert sich noch an den „Next Level Simulations“ A380? Habe gerade irgendwie ein Déjà-vu …

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
11 Monate zuvor

Ach, wieder win halb fertiges Aussenmodell… es wird großartig.

KhlavKalash
KhlavKalash
11 Monate zuvor
Antwort auf  Flori-Wan Kenobi

Naja, es steht ja auch geschrieben, dass die Entwicklung erst seit Nov. 2023 läuft.

Mika
Mika
11 Monate zuvor

Quasi fertig, wir sprechen uns in fünf Jahren (vielleicht) …

Tobi
Tobi
11 Monate zuvor

Cool

Könnte dich auch interessieren:

Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Ok ok, der Titel ist zugegebenermaßen etwas seltsam und macht auch keinen Sinn. Aber in meiner vielleicht manchmal etwas verwirrten Hirnregion klingt er irgendwie stimmig. Jedenfalls starten wir heute etwas früher in den AusFlug, denn mit etwas Glück schaffen wir zwei kurze Legs in eine der schönsten und entlegensten Regionen der Welt. Mit einer brandneuen 737MAX8 von Fiji Airways geht es zum Inselhopping rund um die Fidschi-Inseln. Kommt mit!