Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Merger der Freeware-Modder: Headwind Simulations haben angekündigt, dass sie sich mit Eastern Aviation Simulations verschmolzen haben. Dadurch wandert der Freeware-Mod des Superjet 100 ins Portfolio von Headwind. Im Headwind-Installer ist der Jet bereits zu finden.

Im Momentnutzt der Superjet noch das Cockpit des FlyByWire-Mods. Dies solle sich aber in naher Zukunft ändern. “Derzeit ist das Flugzeug mit einem A320-Cockpit ausgestattet, aber unser Team blickt bereits in die Zukunft und auf die Entwicklung eines speziellen Sukhoi-Cockpits”, heißt es im Headwind-Discord. “Dies wird zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, aber wir sind zuversichtlich, dass das Endergebnis mit unserem kombinierten Wissen und Know-how das Warten wert sein wird.”

Headwind Simulation sind in der MSFS-Szene für ihren A330-900NEO-Mod bekannt. Dieser nutzt ebenfalls das Cockpit des FlyByWire-Mods, an einem eigenen 3D-Modell wird aber gearbeitet.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steffen
Steffen
9 Monate zuvor

Warum nutzen die eigentlich nicht den FBW installer??

Julius
Julius
9 Monate zuvor
Antwort auf  Steffen

Soweit ich das richtig im Kopf habe, haben Headwind dafür zwar bei FBW angefragt, die haben sich da aber wohl aus welchen Gründen auch immer gegen gesperrt.

Marco
Marco
9 Monate zuvor
Antwort auf  Steffen

Headwind hat FBW gefragt, aber die haben abgelehnt. Grund war angeblich, dass sie keine “halb fertigen” Flieger aufnehmen wollen.
Aber ne Salty 747 ist ok? Das verstehe wer will…

FWAviation
FWAviation
9 Monate zuvor
Antwort auf  Marco

Angesichts dessen, dass man mit der Salty 747 immer noch beim Autoland auf die Runway knallt und vorher auch noch der Autothrust die Triebwerke auf TOGA-Power hochzieht, verstehe ich die Begründung mit den “halbfertigen Fliegern” auch kein bisschen. Mit dem Headwind A330-900 hat man immerhin eine realistische Chance, die automatische Landung zu überleben…

Könnte dich auch interessieren:

Mit Top Gun wurde sie Ende der Achtziger ein Weltstar, in DCS werden sie und ihr sympathischer RIO Jester schon lange verehrt – und jetzt fliegt sie auch im Microsoft Flight Simulator. Heatblur haben die F-14 Tomcat veröffentlicht. Geholfen hat das Team von Dino Cattaneo bei IndiaFoxtEcho, die ja seit jeher Kampfjets in den MSFS bringen.
Orbx hatte Version 2 von Leeds Bradford (EGNM) für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die Überarbeitung bietet jetzt das aktuelle Airport-Layout inklusive komplett überarbeitetem Groundpoly und anderen Verbesserungen.
Der internationale Flughafen von Frankfurt am Main ist einer der beliebtesten Airports in der Flugsimulations-Welt. Daher war die überraschende Ankündigung von Aerosoft auf der FSExpo das Jo Erlund Sund an einer Umsetzung der Szenerie werkelt sehr willkommen. Nun gibt es die ersten Bewegtbilder der Szenerie.