Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Merger der Freeware-Modder: Headwind Simulations haben angekündigt, dass sie sich mit Eastern Aviation Simulations verschmolzen haben. Dadurch wandert der Freeware-Mod des Superjet 100 ins Portfolio von Headwind. Im Headwind-Installer ist der Jet bereits zu finden.

Im Momentnutzt der Superjet noch das Cockpit des FlyByWire-Mods. Dies solle sich aber in naher Zukunft ändern. „Derzeit ist das Flugzeug mit einem A320-Cockpit ausgestattet, aber unser Team blickt bereits in die Zukunft und auf die Entwicklung eines speziellen Sukhoi-Cockpits“, heißt es im Headwind-Discord. „Dies wird zwar einige Zeit in Anspruch nehmen, aber wir sind zuversichtlich, dass das Endergebnis mit unserem kombinierten Wissen und Know-how das Warten wert sein wird.“

Headwind Simulation sind in der MSFS-Szene für ihren A330-900NEO-Mod bekannt. Dieser nutzt ebenfalls das Cockpit des FlyByWire-Mods, an einem eigenen 3D-Modell wird aber gearbeitet.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steffen
Steffen
2 Jahre zuvor

Warum nutzen die eigentlich nicht den FBW installer??

Julius
Julius
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Steffen

Soweit ich das richtig im Kopf habe, haben Headwind dafür zwar bei FBW angefragt, die haben sich da aber wohl aus welchen Gründen auch immer gegen gesperrt.

Marco
Marco
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Steffen

Headwind hat FBW gefragt, aber die haben abgelehnt. Grund war angeblich, dass sie keine „halb fertigen“ Flieger aufnehmen wollen.
Aber ne Salty 747 ist ok? Das verstehe wer will…

FWAviation
FWAviation
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Marco

Angesichts dessen, dass man mit der Salty 747 immer noch beim Autoland auf die Runway knallt und vorher auch noch der Autothrust die Triebwerke auf TOGA-Power hochzieht, verstehe ich die Begründung mit den „halbfertigen Fliegern“ auch kein bisschen. Mit dem Headwind A330-900 hat man immerhin eine realistische Chance, die automatische Landung zu überleben…

Könnte dich auch interessieren:

Vor dem Release des MSFS2024 gab es hohe Erwartungen an die Rückwärts-Kompatibilität des neuen Simulators. Leider konnten diese nicht erfüllt werden, aber es hat sich in den letzten Monaten einiges getan, sodass wir uns hier aktuellen Stand live anschauen wollen.
Die FlightFactor Boeing 757/767 Reihe hat schon etliche Jahre auf dem Buckel und bleibt dennoch eine verlässliche Größe für alle X-Planer. Denn anstelle einfacher Kombatibilitätsupdates und kleineren Fixes wird beiden Jets eine Frischzellenkur verpasst. Passend zum stetig besser werdenden Look des X-Plane 12 und wieder einmal ohne Mehrkosten!
Im letzten großen Posting von PMDGs Robert Randazzo würde für den Release der 777-200ER ein Zeitfenster bis Ende April genannt. Im heutigen Update wurde der Zeitraum nun etwas nach hinten geschoben, dabei aber gleichzeitig deutlich konkreter gefasst.