Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Vor einiger Zeit hat VATSIM die Ausbaustufe VELOCITY vorgestellt, bei der die Aktualisierungsrate aller Teilnehmer erhöht wird. Dadurch sind kleinste Bewegungen der Flugzeuge erkennbar, auch Formationsflüge sind damit nun möglich. Ende des Monats erfolgt nun die Umsetzung von VELOCITY

Am 31. Januar 2022 wird VELOCITY ausgerollt und damit die Aktualisierungsrate der Flugbewegungen von einmal alle fünf Sekunden auf fünfmal pro Sekunde erhöht. Damit sind nun selbst Nickbewegungen beim Bremsen erkennbar, so VATSIM in der offiziellen Ankündigung. Zur Umstellung der Server ist erforderlich das gesamte Netzwerk ab 22:00 UTC offline zu nehmen. Der gesamte Vorgang soll 30-45 Minuten dauern, VATSIM wird über ihre Social-Media Kanäle die erfolgreiche Umstellung kommunizieren. Leider können sich die VATSIM-Piloten nicht entspannt zurücklehnen, denn auch die Klienten aller Simulatoren benötigen zur erfolgreichen Verbindung nach der Umstellung ein Update. 

  • P3D/ MSFS: VPilot fordert euch demnächst zu einem Update auf
  • X-Plane: XPilot benötigt die aktuellste Beta-Version. Überprüft das X-Plane und XPilot vor dem Update geschlossen sind. 
  • Swift benötigt ebenfalls ein Update. Die neuste Version kann auf der offiziellen Website heruntergeladen werden. 
  •  xSquawkbox wird kein Update erhalten und unterstützt damit nicht die Umstellung auf Velocity. Dies bedeutet zugleich das Ende dieses Klienten.
Alle gängigen ATC-Programme (Euroscope, vat-sys, vERAM, vSTARS, und VRC) funktionieren weiterhin und benötigen keine Aktualisierung.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die Sim Design Group hat den Hauptstadtflughafen von Kairo, den Cairo International Airport, für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Der verkehrsreiche Flughafen Ägyptens wurde laut den Entwicklern sehr detailliert und umfassend nachgebaut und soll die Atmosphäre des realen Vorbilds möglichst authentisch wiedergeben.
Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.