Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit einem sehr umfangreichen Status-Update hat sich VSkyLabs auf Facebook gemeldet. In diesem werden gleich zwei neue X-Plane Projekte behandelt. Zum einen steht die fast fertige UL- Maschine aus der Ukraine – Aeroprakt A22-LS in den Startlöchern. Zum anderen wird die bestehen DC-3 um eine Turbo-Prop Version ergänzt. Diese soll noch dieses Jahr abheben.

Aeroprakt A22-LS

Dieser UL-Flieger steht bald bei euch im Hangar zur Verfügung und zwar Ende April, sofern alles gut geht. Aktuell wird das Paket geschnürt, bestehend aus den Manuals, Checklisten usw. Auch “The Hand…” erfährt gerade den letzten Schliff. Bei der Entwicklung des Flugzeuges hat man sich streng am Original orientiert und das POH (Pilot Operating Handbook) als Hauptreferenz verwendet.

Conroy Tri-Turbo-Three DC-3 conversion

In Ergänzung des bestehenden DC-3/ C-47 Produktes hat man sich nach reiflicher Überlegung für eine Turbo DC-3 entschieden. Um genauer zu sein, die Conroy Tri-Turbo-Three DC-3 conversion, ausgestattet mit drei Turbo-Prop-Triebwerken. Man hat sich die Wahl nicht leicht gemacht und ursprünglich dachte man auch daran eine “moderne” DC-3, ausgestattet mit aktueller Avionik usw., umzusetzen. Doch die Turbo DC-3 war in vieler Hinsicht das interessantere Projekt und passt perfekt zur hauseigenen Test-Pilot Serie. Zum einen will man die Charakteristik der drei PT6A-45 Triebwerke nachbilden und zum anderen die aktuelle Avionik in den Flieger bringen. Auch die veränderte Aerodynamik stellt einen Reiz für die Entwickler und später für die Piloten dar. Darüber hinaus, ob ihrer Unterschiede, teilen sich die bestehende DC-3/ C-47 und die Turbo DC-3 viele Entwicklungen, weshalb man im Laufe des Jahres auch einige Updates für die bereits erhältliche DC-3 herausbringen wird. Das Projekt ist schon gut fortgeschritten, so dass man mit einem Release im Laufe des Jahres rechnet. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Jeder hat diesen einen Traum. Den Traum davon, irgendwann einmal ein vollständiges Homecockpit eines Airbus A320 oder einer Boeing 737 im Keller oder in seiner persönlichen Männerhöhle stehen zu haben. Der noch neue Hardware Hersteller miniCockpit lässt diesen Traum nun ein klein wenig wahr werden.
Die Truppe um Edson Soriano bei Parallel 42 (//42) haben wieder ein neues Tool am Start. Nach Flow kommt jetzt mit Stripr eine Erweiterung, die die Warte- und Splashscreens des Microsoft Flight Simulator anpasst. Basierend auf Simbrief- und Flugdaten. Dabei ist auch eine Skip-Funktion, die bestimmte Menus überspringen lässt. Ein Ende des Update-Zwangs?
Der Airport Oslo-Gardermoen wird im Moment von Jo Erlend und Aerosoft entwickelt. Seit wenigen Tagen können wir weitere Auszüge von Oslo-Gardermoen betrachten. Gespickt mit einer großen Menge an Details können MSFS Pilot:innen den Entwicklungsstand folgen.