Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im März diesen Jahres hat Aeroplane Heaven die Umsetzung des North American/ Rockwell Sabreliner für P3DV4 und V5 veröffentlicht. Jetzt, etwas über ein halbes Jahr später, steht das erste Service Update zum Download bereit. Die neue Version bringt Änderungen in vielen Bereichen mit.

Besonders Flight 1 GTN 650/750 Nutzer müssen sich von der initialen Panel-Integration verabschieden. Da die GTN Suite durch die Entwickler nicht mehr aktiv betreut wird, hat sich Aeroplane Heaven entschieden die Config-Dateien zu entfernen. Stattdessen wird nun die Integration der RealityXP GTN Suite angeboten. Auch die MilViz Radar – Integration ist nicht mehr Teil des Sabreliners. Das Update erhaltet ihr über euren Shop-Account. Zum Schluss kündigt Aeroplane Heaven an den Sabreliner auch in den MSFS zu bringen. Die weiteren Änderungen gibt es im Changelog:

Changelog
Exterior models:
  • Revised materials and textures for V5.2
  • Revised Navigation light pockets
  • Corrected Landing lights
Interior models:
  • Revised warning light panel (all lights can now be extinguished)
  • Revised materials and textures for V5.2 to correct “dark” cockpit
Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
SvenD
Mitglied
Sven
2 Jahre zuvor

Hm. Damit hätte ich nicht mehr gerechnet. Ob auch dieser komische Autopilot korrigiert wurde? Das Teil hat ja zwei. Und irgendwie hat das nie wirklich funktioniert. Weswegen das ansonsten nette Modell auch immer wieder gleich von der Platte verschwand. Und irgendwann hatte ich dann aufgegeben, im Store nach einem Update zu schauen. Werde mir also mal die neue Version runterladen und ausprobieren. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Selbst bei Aeroplane Heaven.

Danny
Danny
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Sven

Bitte berichte dann mal 🙂 Hatte damals überlegt ihn mir zuzulegen, aber aufgrund der vielen diskutierten Kleinigkeiten dann doch gelassen. Vielleicht hat sich ja wirklich was getan, wobei das Changelog hier leider nur nach Optik klingt…

SvenD
Mitglied
Sven
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Danny

So, ich mir mal das Update heruntergeladen. Dann P3D v5 und anschließend die neue Version installiert. Leider ist der Autopilot immer noch verwirrt. Wahrscheinlich, weil er zwei Mal da ist. Und sich mit sich selbst nicht einig ist, welcher nun “gültig” ist. Jedenfalls verhält sich die Sabreliner bei aktiviertem Autopilot mehr als eigenartig. Leider ist es ein Reiseflugzeug. Sprich, ich würde damit mehr als nur kurz um den Block fliegen wollen. Und dafür ist ein verlässlicher Autopilot nun einmal essentiell. Auch bei den Schalter herrscht teilweise Konfusion. Bei manchen bedeutet ON OFF und umgekehrt. Auch die Warnungen sind eigenartig. So konnte ich MASTER CAUTION nicht deaktivieren. Es leuchtete einfach ständig. Dann leuchtet die Warnung “LH/RH Fuel Heat On” wenn der entsprechenden Schalter auf OFF steht. Und geht logischerweise aus, wenn man den jeweiligen Schalter für Links oder Rechts auf ON stellt. Und die Warnung zur Unterschreitung der eingestellten Mindesthöhe ging 2000 ft darüber an. Der Radarhöhenmesser hat nicht mal was angezeigt, da der Boden noch viel zu weit weg war. Vielleicht ist das alles ja tatsächlich so in der echten Sabreliner. Damit sich die Piloten nicht zu sehr an Ergonomie gewöhnen. Für mich jedenfalls fliegt das Teil wieder von der Platte. Wir sehen uns dann in einem halben Jahr beim nächsten Update, AH. Vielleicht.

Danny
Danny
2 Jahre zuvor
Antwort auf  Sven

Ach das ist ja mega schade. Da kommt mal ein interessanter Flieger raus und dann ist es wieder nur halbherzig 🙁 Vielen Dank aber für dein Feedback! Dann wünschen wir uns mal, dass AH da noch was nachlegt.

Beste Grüße,
Danny

Könnte dich auch interessieren:

Es geht heiter weiter. Letzten Montag sowie die ganze Woche waren wir in der Karibik unterwegs und haben mit der TBM850 mal lange und mal kurze Legs geflogen. Auf den letzten Legs der Tour werden es mehr kurze Hüpfer. VFR von Insel zu Insel fliegen. Wir fliegen wie fast immer auf VATSIM online. Also komm mit!
Flight1 waren früher eine der großen Anlaufstellen für FSX- und P3D-Add-ons. Doch der MSFS scheint bis auf ein paar Ausnahmen an Flight1 vorbeizugehen. Das Flagschiff-Add-on im Moment: Die iFly 737 für Prepar3D, inklusive einer Umsetzung der 737MAX. Jetzt könnte ein Facebook-Post die Frage aufwerfen: Macht iFly mit der 737MAX das Rennen im MSFS?
Als Simulator für die militärische Luftfahrt ist der DCS nicht nur die erste Wahl um Kampfflüge nachzustellen, sondern es nutzen auch viele virtuelle Kunstflugstaffeln den Simulator für ihre Vorstellungen. Am nächsten Wochenende steht nun eine virtuelle Flugshow an, wo diese Staffeln ihre Künste demonstrieren.