Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eagle Dynmics hat für den Digital Combat Simulator ein Update für die Open-Beta veröffentlicht. Mit im Gepäck sind, neben vielen Verbesserungen in der Simulation, den Terrains und Modulen auch ein generelles Update für die neue Kampagne mit dem Namen „Rise of the Persian Lion“. Diese führt den jungen Lieutenant Scott Waters, Rufzeichen „Ford“, in den persischen Golf.

Die Kampagne, welche bereits am 22. Juli veröffentlicht wurde, stammt aus der Feder von „Badger 633“. Dieser hat bereits die (Freeware!) Kampagne „The Serpents Head“ sowie die Fortsetzung (Payware) „The Serpents Head 2“ erstellt. In „Rise of the Persian Lion“ erlebt „Ford“ die aufkommenden Spannungen im Persischen Golf, durch ein von Sanktionen gebeuteltes Iran. An Board der Stennis und in einer F/A-18 „Hornet“ könnt ihr in 15 Missionen die fiktive Geschtie erleben, die sich grob an aktuelle Ereignisse und Entwicklungen anlehnt und diese weiter spinnt. Der Fokus liegt auf ein immersives und unterhaltsames Erlebnis und weniger auf komplexe Missionen mit akkurat simulierten Verfahren. An eurer Seite erhaltet ihr Unterstützung vom Wingman „Wave“. Wie üblich für Payware Kampagnen, sind über 1000 „Voice Overs“, detailierte Briefings und personalisierte Liveries enthalten. Benötigt wird neben der F/A-18 „Hornet die „Persian Gulf Map“ und das „Super Carrier“ Modul. Die Kampagne kann für rund 10€ im DCS E-Shop gekauft werden.

Im Update für die DCS Open Beta mit der Versionsnummer 2.7.5.10869 bringt Eagle Dynamics zahlreiche Bugfixes für die Simulation und neue Features an den eigenen Module wie die F/A-18 „Hornet“, die F-16 „Fighting Falcon“ und den Mi-24P „Hind“. Weiterhin sind Updates für die Mig-21 und die Christen Eagle von Magnitude enthalten, für die RAZBAM Module „Harrier“ und Mirage-2000 sowie für Heatblur´s F-14 und „Viggen“.

Der Bug beim Starten von KI-Flugzeugen von Flugzeugträgern scheint noch nicht behoben zu sein, jedenfalls erhielten zahlreiche Kampagnen ebenfalls Updates mit „Workarounds“ damit die Missionen dennoch abschließbar sind. Den kompletten Changelog findet ihr auf der Homepage von Eagle Dynamics.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven Sachs
Steven Sachs
3 Jahre zuvor

Unglaublich viel liebe zum Detail in diesem Spiel und den Missionen steckt. Mir selber gelingt leider kein Zugang zu dem Spiel, da mir auch einfach die Zeit fehlt mich dort hineinzuarbeiten. Aber diese Videos führen doch immer wieder zu Sehnsüchten hier auch mitmischen zu können.

Fabian Vonderschmitt
Fabian Vonderschmitt
3 Jahre zuvor
Antwort auf  Steven Sachs

Geht mir genauso, die Komplexität der Flieger, an sich ja was gutes, verhindert leider ein „Casual Gaming“ und Mir fehlt inzwischen die Zeit mich in solche Systeme einzuarbeiten, deshalb fliege ich in den zivilen Simulatoren auch nur relativ einfache GA Maschinen und keine Airliner. Vor vielen Jahren hab ich mich mal an die A10C getraut, als sie zusammen mit der Ka50 noch die einzigen verfügbaren Flieger waren und es soweit ich weiß noch nicht MAL DCS als übergreifendes Modul gab. Allein das Studium des Handbuchs und die waffentutorials haben mich über Stunden beschäftigt, daran wäre heute nicht mehr zu denken, bin froh wenn ich mal eine Stunde pro Woche zum simmen komme.

Könnte dich auch interessieren:

Traumjob Pilot. Diesen Berufswunsch haben vermutlich sehr viele Menschen auf diesen Planeten. Aus diesem Grund versuchen wir uns den Job ein wenig näherzubringen und versuchen diesen dann virtuell auszuüben. Damit dies ein wenig realistischer wird, hat uns Asobo und Microsoft zwar einen Karrieremodus in den Microsoft Flight Simulator 2024 eingebaut, allerdings in einer doch recht einfachen Variante. Das Entwicklerstudio Simbitworld hat vor einigen Jahren schon etwas Ähnliches auf den Markt gebracht.
FlightFactor hat eine neue Erweiterung für die Boeing 777 Ultimate-Serie veröffentlicht. Das Engine Expansion Pack (EE Pack) erweitert die bestehende Modellreihe um zusätzliche Triebwerksoptionen und soll damit noch mehr Realismus und Flexibilität in die X-Plane-12-Simulation bringen.
Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".