Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Headwind Simulations sind schon lange für ihre Umsetzung des A330-900 Neo bekannt. Auf Basis des FlyByWire A32NX weiterentwickelt, hat das Team viel Arbeit geleistet, um eine flugfähige A330 Umsetzung auf die Beine zu stellen. Und wenn man ehrlich ist, dann ist der Headwind A330 auch die einzig ernstere Alternative zum Thema A330 im MSFS 2020. Während es im MSFS2024 jetzt auch CEO Modelle als Default Flugzeuge gibt, wird Headwind Simulations aber nicht müde weiter an den Projekten wie der SU95X und eben dem A330 Neo zu arbeiten. Dankenswerterweise muss man sagen, denn nicht nur die Integration und Anpassung des Tablets und der Funktionsumfang in Bezug auf CPDLC/ACARS Nutzung bei Langstreckenflügen z.B. über den Teich, sondern auch die Weiterentwicklung machen den Flieger zu einem „Must-have“ im Bereich Freeware.

Die neuste Entwicklung seitens Headwind stellt u.A. das Cockpit dar. Laut Discord wird aber nicht alles auf einmal neu werden, sondern in unterschiedlichen Entwicklungsschritten Stück für Stück eingebaut. So wird also die Tage die „Phase 1“ des Updates für alle veröffentlicht werden. Und bereits an Phase 2 (Overheadpanel) gearbeitet.

Dankenswerterweise können wir euch den aktuellen Stand des Phase 1 Updates bereits zeigen und ihr seid herzlich eingeladen, die Version mit mir zur testen und zu erkunden.

Zeit: Sonntag 05. Januar ab 20:00 Uhr
Routing: Wien – Zürich
Simulator: Microsoft Flight Simulator 2020
Flugzeug: Headwind A330-900 Neo
Szenerien:  Gaya Simulations WienMK Studios Zürich

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


11 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sebastian
Sebastian
4 Monate zuvor

Kann Julius zum MSFS2024 nur zustimmeen; ich selber flieg seit 29.11. ausschließlich im MSFS2024 (ok, bin eh nur Fenix Flieger) und bin mit 57 Stunden reine Flugzeit ohne Probleme bisher 115 Flüge gut durchgekommen

Sebastian
Sebastian
4 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Ich wollte auch umsteigen, aber das Thrustmaster Captains Set macht irgendwie Probleme.

Jan
Jan
4 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Bei funktioniert es super, Tatsache muss man viele Einstellungen vornehmen und Key-bindings gerade von der Tastatur löschen damit es kein reibungslos funktioniert.

Sören
Sören
4 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Bei mir hat es bis zum letzten Update richtig gut geklappt. Seitdem habe ich aber leider eine Performance mit der nichts anzufangen ist. Ich hoffe, das ändert sich bald wieder. Zuvor hatte ich nämlich eine deutlich bessere Performance als im 20er

Daboj
Daboj
4 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Bin jetzt knapp bei 400 Flugstunden im 2024. Seitdem 2 CTD im Flug gehabt. Ist also für mich ein Stabiler Sim.

ChrisKl
ChrisKl
4 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Ich überleg noch … wenn ihr so viel im 2024 unterwegs seid, was kann der denn besser als als der 2020.
Lohnt sich der Umstieg ?

Jan
Jan
4 Monate zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Er stottert nicht bei der Landung ;o)

ChrisKl
ChrisKl
4 Monate zuvor
Antwort auf  Jan

Der 20er stottert auch nicht … wenn man die Photogrammetrie abschaltet.🧙
Macht der 24 das besser ?

Bene
Bene
4 Monate zuvor
Antwort auf  Sebastian

Hast du ein funktionierendes Traffic-Tool? Der Relaismus verpufft bei mir wenn ich den Default Traffic sehe. AIG hat schon einen Button zum Auswählen des MSFS2024, wird aber nach eigener Aussage bisher noch nicht unterstützt.

Björn
Team
Björn
4 Monate zuvor
Antwort auf  Bene

Klar, BeyondATC

Steven
Steven
4 Monate zuvor
Antwort auf  Bene

Geht mir auch so. Ohne funktionierendes AIG wechsel ich nicht zum MSFS2024. Die Male wo ich reingeschaut habe, hat es mich auch nicht so umgehauen, als dass ich jetzt unbedingt sofort wechseln muss.

Könnte dich auch interessieren:

Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Der Titel ist vielleicht ein bisschen gemein - zugegebenermaßen. Ganz fair ist er sicher nicht. Aber irgendwie passt er doch ganz gut! Warum also „die Schöne“ und warum „das Biest“?Die Rolle der Schönen spielt heute unsere Route. Wir starten in der sonnigen Toskana, vom kleinen Flughafen Salerno, und nehmen Kurs auf den Balkan - genauer gesagt auf Pristina, die Hauptstadt des Kosovo.
Ob Decals, Kabinen oder Kratzspuren - Podcast-Gast Michael alias ⁠Atarium Liveries⁠ achtet bei der Erstellung seiner Repaints auf jedes kleinste Detail. Und das scheint sich zu lohnen: Über 850.000 Downloads auf flightsim.to kann er inzwischen vorweisen. Im Podcast besprechen wir nicht nur die technischen Hintergründe der digitalen Lackiererei, sondern auch, was in der Flusiszene und beim Repainten immer benötigt wird: Mehr Liebe.