Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Howard Hughes Erbe ist im Microsoft Flight Simulator unter anderem mit der Hercules alias Spruce Goose zu finden. Jetzt kommt ein weiteres Konstrukt des Luftfahrtpioniers dazu. Anfang 2024 soll man mit der XF-11 im MSFS Rekorde jagen können. Flying Fries arbeiten gerade an einer Umsetzung und präsentieren im Zuge dessen einen ersten Preview-Trailer samt Add-on-Features.

Die Howard Hughes XF-11 war ein experimentelles Langstrecken-Aufklärungsflugzeug, das von Howard Hughes entworfen und von der Hughes Aircraft Company in den 1940er Jahren gebaut wurde. Der Erstflug fand am 7. Juli 1946 statt. Das Flugzeug war als Hochleistungsflugzeug konzipiert und verfügte über zwei gegenläufige Propellermotoren.

Die XF-11 sollte als Aufklärungsflugzeug dienen und hatte eine Reichweite von etwa 6.000 Meilen. Das Flugzeug war jedoch nicht ohne Probleme, und ein schwerer Unfall während eines Testflugs im Jahr 1946 führte zu erheblichen Verzögerungen und Änderungen am Design. Selbstredend saß dabei Howard Hughes selbst an Bord. 

Aufgrund der fortschreitenden Entwicklung von Strahltriebwerken und anderer Technologien wurde das XF-11-Projekt schließlich eingestellt. Obwohl nur zwei Prototypen gebaut wurden und das Flugzeug nicht in Produktion ging, trug die XF-11 zur Weiterentwicklung von Flugzeugtechnologien und zum Verständnis der Herausforderungen bei, die mit der Konstruktion großer, leistungsstarker Flugzeuge verbunden sind.

Flying Fries will diese Maschine jetzt im ersten Quartal 2024 in den MSFS bringen. Das Flugzeugmodell soll sich dabei sich durch hochdetaillierte 4K-Texturen auszeichnen, die Triebwerke, Fahrwerksschächte, Cockpit und weitere Elemente vollständig modellieren und texturieren.

Die XF-11 biete laut Features auch ein präzises CFD-Flugmodell sowie einen korrekten Autopiloten. Die Integration eines Garmin GNS 530 ist mit einem Klick sein möglich möglich, und die Kompatibilität mit dem Garmin GTN 750 von PMS50 sein ebenfalls gegeben.

Das Add-on verfüge über ein komplexes elektrisches System mit funktionierenden Schutzschaltern, ein komplexes Kraftstoffsystem mit 7 Tanks, 12 Pumpen und vielfältigen Routingmöglichkeiten. Weitere Merkmale seine eine variabler Propellerpitch, Motor- und Bodenrollvibrationen, individuelle Innenbeleuchtung mit dimmbaren Lichtern, zufällige Ausfälle in verschiedenen Schweregraden (standardmäßig deaktiviert) und interaktive statische Außenelemente. Das Paket enthalte 5 Bemalungen, 4 LODs zur Leistungsoptimierung im Multiplayer und weitere Funktionen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Christoph
Christoph
1 Jahr zuvor

Hab jetzt paar mal nachgezählt, komme aber immer auf 2 Motoren, einer links, der andere rechts.

Roland
Roland
1 Jahr zuvor

„Das Flugzeug war als Hochleistungsflugzeug konzipiert und verfügte über zwei gegenläufige Propellermotoren.

Es war eines der größten einmotorigen Flugzeuge seiner Zeit.“

Ja, watt denn nu? Einer oder zwei? 😜

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Roland

Durch die Gegenläufigkeit drehen sich die Motoren ja im Durschnitt gar nicht, es gibt aber 2, macht im ganzen Durschnitt einen. 🙂

Roland
Roland
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tobi

Ahso, dann will ich nix gesagt haben.

Könnte dich auch interessieren:

Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Der Titel ist vielleicht ein bisschen gemein - zugegebenermaßen. Ganz fair ist er sicher nicht. Aber irgendwie passt er doch ganz gut! Warum also „die Schöne“ und warum „das Biest“?Die Rolle der Schönen spielt heute unsere Route. Wir starten in der sonnigen Toskana, vom kleinen Flughafen Salerno, und nehmen Kurs auf den Balkan - genauer gesagt auf Pristina, die Hauptstadt des Kosovo.
Ob Decals, Kabinen oder Kratzspuren - Podcast-Gast Michael alias ⁠Atarium Liveries⁠ achtet bei der Erstellung seiner Repaints auf jedes kleinste Detail. Und das scheint sich zu lohnen: Über 850.000 Downloads auf flightsim.to kann er inzwischen vorweisen. Im Podcast besprechen wir nicht nur die technischen Hintergründe der digitalen Lackiererei, sondern auch, was in der Flusiszene und beim Repainten immer benötigt wird: Mehr Liebe.