Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Bereits wenige Wochen nach Veröffentlichung des Microsoft Flight Simulator hat sich das Team von Flybywire mit Modifikationen und Verbesserungen der Standard A320NEO einen Namen gemacht. Neben neuen FMS-Funktionen implementierten die Entwickler neue Systemlogiken und optimierten das Verhalten des Autopilots für den Mittelstrecken-Airbus. Unlängst kündigte Flybywire an, dass eine eigene Umsetzung des Airbusflagschiffs A380 in Arbeit sei. In einem Youtube-Stream haben die Entwickler nun einige Previews präsentiert.

Erste Bilder zeigen Overhead Panel und Pedestal des Vierstrahlers, sowie Detailaufnahmen des Nosegears. Anzumerken ist, dass die Modelle noch nicht texturiert sind, sondern lediglich mit Decals „dekoriert“ wurden. Entsprechend sind auch die gezeigten Displays derzeit ohne jegliche Funktion. Das Team wies darüber hinaus ausdrücklich darauf hin, dass die Arbeit in einem ehrenamtlichen Team deutlich komplexer zu planen sei, als es mit Vollzeitentwicklern der Fall wäre. Nähere Angaben zur Zeitschiene des Projektes gab es deswegen nicht. Es bleibt also spannend, wie sich der Airbus-Riese in den nächsten Monaten entwickeln wird.

Neben den Eindrücken zur A380 stellte Flybywire auch diverse Themen rund um die A320NEO vor. Man habe in den ersten Monaten viel Zeit damit verbracht sich in die SDK des Flight Simulators einzulesen, sodass Fortschritte nicht in gewünschter Regelmäßigkeit erfolgen konnten. Mit den mittlerweile gesammelten Erfahrungen hoffen die Entwickler nun jedoch effektiver arbeiten zu können. Neben der Implementierung einer Autoland-Funktion, beschäftigt sich das Team derzeit mit der Integration des Autothrust in den angepassten Autopilot des A320NEO-Mods. Die Umsetzung eines gewünschten Dual Modes benötige allerdings noch Zeit und sei derzeit nicht absehbar.

Mit Blick auf die Zukunft erklärten die Entwickler, dass man einen Failure Mode plant, der realistische Ausfälle und den Verbrauch von Öl und Hydraulikflüssigkeit simuliert. Außerdem ist ein EFB in arbeit und ein TCAS-System, das sowohl MSFS-Online Nuter, als auch AI-Flugzeuge und VATSIM- bzw. IVAO-Verkehr darstellt, soll umgesetzt werden.

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

In Friedrichshafen ist die Welt der allgemeinen Luftfahrt mal wieder zur Aero zusammengekommen. Rafi und Tommi waren vor Ort und berichten, was sie berührt hat und wen sie berühren konnten. Julius braucht kurze Aufarbeitung seiner VFR-Blamage - und dann ist da immer noch die ungeklärte Frage mit dem FCU-Speed-Bug. Hört rein für Antworten, allgemeine Sachlagen-Diskussion, neue Erkenntnisse, Einordnungen und natürlich wieder ein ⁠Fundstück der Woche⁠
Just Flight hat für FS Traffic ein umfangreiches Update auf Version 1.0.7 veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie neue Inhalte und kombiniert erstmals die zuvor getrennten Installer „FS Traffic“ und „FS Traffic Fleet“ in einem einzigen Paket. Außerdem soll das Tool bald mit dem MSFS24 funktionieren.
Nach einer längeren Pause hat das Entwicklerteam von Horizon Simulations die Arbeit an seinen Projekten für den Microsoft Flight Simulator wieder aufgenommen. Wie Co-Gründer und Produktchef Toby C. über den offiziellen Discord-Kanal bekanntgab, unterstützt das Team nun offiziell den neuen Microsoft Flight Simulator 2024.