Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Im gestrigen Dev-Update auf der Homepage des Microsoft Flight Simulators gibt uns Asobo einen aktuellen Überblick über den Fortschritt der laufenden Arbeiten am Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020. Zu den aktuellen Themen zählen das Sim Update 16 für den MSFS 2020 und das kommende Sim Update 3 für den MSFS 2024.

Sim Update 16 für MSFS 2020

Für Microsoft Flight Simulator 2020 wird derzeit an Sim Update 16 gearbeitet. Am Dienstag wurde eine neue Vorab-Testversion (1.39.2.0) an Teilnehmer des öffentlichen Beta-Programms verteilt. Die Release-Notizen sind im Forum einsehbar. Die Entwickler bedanken sich bei allen Beta-Teilnehmern für ihr Feedback und bitten weiterhin um Teilnahme an den Umfragen im Forum.
Zudem wurde eine aktualisierte Übersicht der derzeit bekannten Fehler veröffentlicht, die derzeit eingehend analysiert werden.

Sim Update 3 für MSFS 2024

Für Microsoft Flight Simulator 2024 wurde in dieser Woche kein neues Beta-Build für Sim Update 3 veröffentlicht. Die Arbeiten an dieser Version laufen jedoch weiter. Auch hier wird die Community um Teilnahme an den Beta-Tests und das Ausfüllen der Umfragen gebeten.
Darüber hinaus wurde eine überarbeitete Version der Fehlerübersicht veröffentlicht. Diese fällt im Vergleich zur Liste für den MSFS 2020 deutlich umfangreicher aus.


Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
20 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Dennis
Dennis
7 Tage zuvor

Also ich als 2020 Nutzer fänds ja schon super, wenn man endlich mal nen Fix bringt, dass ich den 2020er nicht jedes mal übern Task Manager schließen muss 😀
(Dachte anfangs ich hab wieder was schlaues gemacht, es gibt aber nicht wenige, die das selbe Problem haben)

Steven
Steven
7 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

Gut das du das sagst. Die gleiche Frage habe ich mir auch schon gestellt ☺️

Dennis
Dennis
7 Tage zuvor
Antwort auf  Steven

Ich war Tatsache eben über die Like Anzahl nach der kurzen Zeit etwas erschrocken 😂
Dann scheint das ja wirklich nen allgemeines Phänomen zu sein, was ja leider nun schon echt ne Weile so geht

Thomas
Thomas
7 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

Dem Vernehmen nach ist das Problem in der Beta zu SU16 behoben.

Eddy
Eddy
7 Tage zuvor
Antwort auf  Thomas

Moin….
Jep, dem ist so

FWAviation
FWAviation
7 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

Ich bin erleichtert, dass es nicht nur mir so ergeht. Dafür bekommst du von mir dein 30. Like. 😉

Markus F.
Markus F.
7 Tage zuvor
Antwort auf  FWAviation

Nene, ist ein recht allgemeines Problem; siehe MS Forum (teilweise habe ich es sogar im 24er…)

Dennis
Dennis
4 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

61 Likes sind crazy, hab ich jetzt was gewonnen @Cruiselevel Cheffe? 😀

Christian
Christian
7 Tage zuvor

Immerhin steht beim VRAM Bug nicht mehr „fixed in SU_2“ wie noch vor ein paar Wochen. Was ich aber weiterhin nicht verstehen kann, ist: das Problem mit der grottigen Snow Coverage schafft es nicht mal in die Top 100 Bugs, weil zu wenige Votes. Stört euch das echt alle nicht? Man kann in den Alpen KEINEN Flug mit Live Wetter durchführen, weil da selbst bei 20°C bis ins Tal runter alles weiss dargestellt wird. Ich kann es ehrlich nicht fassen, dass gerade in der D-A-CH Region offensichtlich so wenige Simmer unterwegs sind, die sich daran stören, ansonsten begreife ich die niedrige Anzahl Votes einfach nicht. Auch der Milford Sound (und somit das ganze NZ Alpen-Gebiet) leidet unter demselben Bug und wohl auch die Rockies und jeder andere Bergzug mit Schnee im Sommer. Alle wirklich immer nur mit Weather Preset und/oder externem Wettertool unterwegs? Kann ich fast nicht glauben…

Thomas
Thomas
7 Tage zuvor
Antwort auf  Christian

Du sprichst meine größte Frustration mit der Entwicklung des MSFS an, und die hat leider auch mit der Community zu tun.
Ich habe mittlerweile aufgehört, mich an Wishlist/Bug-report threads im MSFS Forum oder andernorts zu beteiligen, was ich im Hinblick auf Atmosphäre und Wetter (wozu ich auch die Schneebedeckung zähle, ebenso wie das Wetterradar) zuvor intensiv – für meine Verhältnisse – getan habe.
Zwar finden sich gleichgesinnte, die über Monate Mängel aufzeigen und akribisch und aufwendig belegen. Allerdings landen alle diese threads bei maximal um die 250 votes, was keinen Handlungsdruck erzeugt. Dagegen steht das Totschlagargument vieler „Fanboys“, das immer wieder lautet: „Ja, es ist nicht perfekt, aber besser als alles, was wir vorher hatten.“ Das würgt oft die Bemühungen all jener ab, die versuchen, einen Beitrag zur Verbesserung zu leisten und ist im übrigen auch mehr als fragwürdig.
Ich kann mir nicht erklären, warum so viele User es zu Ihrer Aufgabe machen, einen Multi-Milliarden-Konzern zu verteidigen, anstatt konstruktiv an der Verbesserung des Produktes mitzuwirken.
Dieses Verhalten ist für mich mit ein Grund, warum die vielversprechende Live-Wettersimulation des MSFS nach anfänglichem Enthusiasmus (Jörg Neumann im September ’21: “ Weather is one of those things. It’s where planes live, it’s got to be awesome. We will get it as good as you can get it. That is really the goal!“) und der dann ziemlich in die Hose gegangenen METAR-Implementierung (SU7) nur noch eine Nebenrolle spielte. Die Community hat sich mit dem mittelmäßigen Status quo arrangiert.
Ich hoffe, dass X-plane an der Front weiter gute Fortschritte macht und irgendwann von dieser Seite Druck auf MS entsteht, denn einen Flugsimulator, in dem das Element, in dem Fliegen stattfindet, als Nebenschauplatz behandelt wird, braucht eigentlich kein Mensch.

FWAviation
FWAviation
7 Tage zuvor
Antwort auf  Thomas

Ich für meinen Teil habe mich mit keinem Status quo arrangiert, sondern mir fehlt schlichtweg die Zeit und auch ein Stück weit der Antrieb (ich gebe es zu), mich regelmäßig im MSFS-Forum aufzuhalten, Fehler-Threads zu sichten und Stimmen abzugeben, geschweige denn dort zu kommentieren. Ich gebe zu bedenken, dass es nicht nur mir so gehen könnte. Und ich will dann auch mal das bestehende System Marke „Wir gehen als Erstes die Probleme an, für die ihr am stärksten votiert“ hinterfragen. Klar, auch Asobo muss priorisieren, aber meines Erachtens sollte man das auch ohne Zutun der Community können.

Markus F.
Markus F.
7 Tage zuvor
Antwort auf  Thomas

Ich würde das so begründen:
– es fällt vielen schlicht nicht (negativ) auf, also ich gestehe, dass ich mir da auch nicht sooo den Kopf drum mache bzw. jetzt auch gar nicht sagen könnte wann ich das mal bewusst so wahrgenommen habe
– die absolute Mehrheit im FS sind doch Airliner-Fans (wie ja auch hier immer wieder deutlich zu sehen), da interessiert sowas überhaupt niemanden („weil VNAV immer noch nicht geht!!1111elf“)
– persönliche Prioritäten/“choose your battles“: mir wäre eine vernünftige Turboprop-/Beta-Range etc. Simulation deutlich wichtiger im Moment, und das bekommt in der Regel glaube ich noch viel weniger Votes

Thomas
Thomas
7 Tage zuvor
Antwort auf  Markus F.

Vermutlich hast Du recht. Dieses Video (https://youtu.be/p8mujZO12Qc?si=T6y3OGwsQ1UVTd_T) gibt einen Eindruck, das uns MSFS Nutzern wegen der beschränkten Wetterdarstellung und des mäßigen Wetterradars eine Dimension des Fliegens fehlt. In der realen Fliegerei ist das Wetter immer ein zentraler Fokus in der Flugvorbereitung. Der Sim-Pilot nimmt es, wie es kommt. Kein Wunder, weil ja alle negativen Einflüsse nicht oder unzureichend simuliert sind.

Fabian
Fabian
6 Tage zuvor
Antwort auf  Christian

Deine Frage bezieht sich aber auf den 20er, oder? Ich war jetzt schon seit längerem nicht mehr am Sim aber ich bin mir ziemlich sicher dass dieses Problem im 24er nicht mehr Auftritt, oder irre ich mich da? Ich erinnere mich zumindest mal an einen Flug im Winter Inder Region nördlich von Seattle/ kanadische Grenze im Winter, wo in den Küstenregionen so gut wie kein Schnee lag, je weiter ins Landesinnere man aber gekommen ist desto niedriger wurde die Schneegrenze, östlich von Hope/ Kanada lag dann bis in die Täler Schnee. Das habe ich damals als ziemlich realistisch und einen Riesenfortschritt zum 20er empfunden. Muss aber bei Gelegenheit nochmal nachschauen, in den Alpen bin ich nur selten unterwegs.

Christian
Christian
6 Tage zuvor
Antwort auf  Fabian

Doch, das Problem besteht unverändert im 2024er. Im 2020er wurde gefixt, dass bei 1cm Schneehöhe auch gleich die Seen, Meeresarme zufrieren, das ist weiterhin gefixt. Aber die Auflösung der Snowcoverage ist immer noch dermassen schlecht, dass halt auch jetzt, im Juni, in den Alpentäler Schnee liegt bis runter in den Talboden, auch bei 20°C Aussentemperatur. Oder eben im Milford Sound resp. NZ Alpen. Und in vielen anderen Regionen wohl auch.

Man sieht es übrigens im MSFS2024 schon im Freeflight Overview, dass da einfach ein grober Blobb/Fleck Schnee auf den Alpen liegt mit ungefährem Rand, unabhängig von Täler und so.

Schlicht richtig schlecht. Nachdem man im 2020er in zig Q&As damit gekommen ist, halbgare Versprechungen gemacht wurden und es schon mal ewig dauerte, bis das Problem von den Devs überhaupt erkannt worden ist. Dann macht man den selben Bockmist einfach im neuen Sim nochmals…

Aber ja, wenn es die Mehrheit nicht mal stört…

FWAviation
FWAviation
5 Tage zuvor
Antwort auf  Christian

Wie bereits erläutert, steht „Es kommen nicht genug Stimmen für die entsprechenden Fehlerthreads zusammen“ nicht gleichbedeutend für „Die Mehrheit stört es nicht“. Ein Problem kann viele User stören, ohne dass sie es dann gleich melden oder für dessen Behebung votieren. Es gibt ja auch etliche andere Probleme im MSFS 2020 oder 2024, die vielleicht für andere User mehr Priorität genießen als die Snow Coverage. Etwas weniger Mit-dem-Finger-auf-andere-Zeigen täte dieser Diskussion ganz gut.

Sebastian
Sebastian
7 Tage zuvor

Ich bin gerade dabei, mir den Traum vom Homecockpit zu erfüllen (DIY) und hoffe immer noch auf Einsicht bei Microsoft, dass die bisherige TripleScreen Unterstützung und die damit verbundenen schlechten Einstellungsmöglichkeiten mal weiter ausgebaut werden. Auch das Entfernen des virtuellen Cockpits wünsche ich mir sicherlich nicht alleine als Option….ja, der Massenmarkt liegt sicherlich woanders, aber ich bin bestimmt nicht alleine, jetzt wo Cockpit Hardware auch immer erschwinglicher wird (Winwing und Co) 🙏🏻🙏🏻🙏🏻

IFred
IFred
7 Tage zuvor

Hat irgendwer rausgefunden, warum MultiFrameGeneration x3/x4 mit 50xx-Karten immer noch nicht funktioniert (ohne Nvidia-Profil-Workaround)? Liegt das an Asobo, oder an Nvidia?

Feldi
Feldi
7 Tage zuvor
Antwort auf  IFred

Würde sagen an Asobo

Sebastian
Sebastian
7 Tage zuvor
Antwort auf  IFred

Oder an „veralteter“ DLSS dll Dateien … Asobo löscht ja gerne neue Versionen und ersetzt die dann durch ihre „Haus- und Hof-Version, die gerne ein bisschen betagter ist, als aktuellere …. Und es schließt sich der Kreis: Liegt an Asobo 🙂

Könnte dich auch interessieren:

Nach einigen Verzögerungen und hin und her durch die Aufnahme Microsoft Marktplatz ist es nun doch so weit, dass Triple-Dreierpack von PMDG ist nun vollständig auch für den MSFS2024 am Start. Allerdings erst einmal nur für Kunden, welche die Maschine außerhalb des Marktplatzes gekauft haben.
Airfoillabs haben wieder ein Update zur 737 MAX8 veröffentlicht. Zusammen mit mehreren kurzen Youtubeclips gibt es umfangreiche Informationen zum derzeitigen Stand der Entwicklung inklusive erster Bilder aus dem Cockpit samt Beleuchtung, Animationen und Displays. Spannend!
Nach längerer Entwicklungszeit hat iFly eine erste Version der Boeing 737 MAX8 für den Microsoft Flight Simulator 2024 veröffentlicht. Die Version 1.0.4.0 wird ausdrücklich als „Experimental“ bezeichnet, denn nicht alle Funktionen arbeiten fehlerfrei, und teilweise Kompatibilitätsprobleme mit dem noch nicht finalisierten MSFS 2024 bleiben laut dem Entwickler bestehen.