Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Julius

Chefredakteur
Julius ist schon seit 30 Jahren Simpilot. Wenn er sich nicht im Podcast mit Rafi fetzt, schreibt er gerne Glossen zu aktuellen Themen der Flgusimulation – und schaut hin und wieder Add-ons genauer an.
Tommis Akku ist leer, die Akkumulation an finalen Add-ons für den MSFS202 dafür voll. Es herrscht Rush Hour in der Flusi-Szene. FlightSim Labs ist zurück, der RJ fliegt, ein Piraterie-Skandal erschüttert die Szene und in wenigen Tagen geht der Microsoft Flight Simulator 2024 an den Start. Logisch, dass eure drei Simulanten das alles noch einmal fachgerecht einordnen müssen.
HotStart-Fans kennen es aus der Challenger. In einem separaten Fenster lassen sich die verschiedenen Flugzeugsysteme in Echtzeit darstellen. Ähnlich scheint es auch Commercial Simulation Systems zu machen, wie jetzt in einer Meldung mitgeteilt wurde. Doch die eigentlich interessante Botschaft: 95 Prozent der kommenden 737-500-Systeme seien schon fertig.
Nach spontanem Pre-Release und danach folgender, länger als erwarteter Entwicklungszeit, hat iFly die Version 1.0.0 ihres MAX8-Add-ons für den Microsoft Flight Simulator (MSFS) veröffentlicht. Mit mehr als 130 neuen Funktionen und Fehlerbehebungen präsentiert sich die neue Version als umfassendes Update, das sowohl visuelle als auch technische Aspekte des Flugzeugmodells verbessert.
Alle reden derzeit vom anstehenden MSFS24, dabei macht auch X-Plane wieder einen Schritt in der Weiterentwicklung. Mit dem neuesten Update 12.1.3 kommen Verbesserungen bei der Air Traffic Control (ATC), der Wetterdarstellung und der Integration von Flugplanungstools in den Flugsimulator von Laminar Research.. Auch kleinere Fehlerbehebungen und Optimierungen wurden vorgenommen, die die Gesamtqualität des Simulators spürbar steigern sollen.
Ein neues Entwicklerstudio macht sich auf den Weg in die Flugsimulation. Commercial Simulation Systems hat die Entwicklung der 737-500 für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 angekündigt – bisher existieren allerdings nur Renderings, eine große Feature-Liste und ein so bei Flugzeugen noch nicht gesehenes Preismodell.
Der letzte Stream vor Release. Am vergangenen Mittwoch hat das Microsoft-Team noch einmal Features des neuen Sims vorgestellt. Mir der Botschaft: Der Marketplace im MSFS24 wird nicht sofort geöffnet sein.
Wer die Limited Collector’s Edition (LCE) des Microsoft Flight Simulator 2024 außerhalb der USA gekauft hat, muss sich gedulden: Die auf 5000 Stück limitierte Sonderausgabe des Flugsimulators wird wegen unerwarteter Versandprobleme verspätet in den ersten Dezemberwochen ausgeliefert, wie Aerosoft vor ein paar Tagen mit einer E-Mail an seine Kunden verkündete. Microsoft hat jetzt in einer Stellungnahme mitgeteilt, dass es für europäische Kundinnen und Kunden eine Übergangslösung geben wird.
Dass es für einen Flughafen zwei oder mehr Szenerien gibt, ist in der Simszene eigentlich nichts Neues. So jetzt auch wieder bei der Szenerie von Washington Dulles, die von BMWorld & AmSim über iniBuilds veröffentlicht wurde. Doch dahinter stecke System, behauptet Mir, der Chefentwickler von Flightbeam. Und erhebt dabei schwere Vorwürfe.
Es wurde auf der FSExpo angekündigt und jetzt kann es als Beta getestet werden: Das schwedische Unternehmen Navigraph hat seine Karten-App an IVAO und VATSIM angedockt. Damit lassen sich Flugverkehr, ATC und Gate-Informationen anzeigen.
In einer Woche ist es so weit: Am 19. November wird der Microsoft Flight Simulator 2024 weltweit veröffentlicht. Microsoft hat dafür jetzt die weltweiten Ortszeiten für den Release verkündet. Bei uns geht es zum Feierabend los.
Ups! Ein Leak und eine kurze Bestätigung von FSLabs CEO Lefteris Kalamaras später wissen wir jetzt also: FSLabs sind kurz davor, endlich ein Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator zu veröffentlichen: Und zwar den Airbus A321CEO. Infos sollen in Kürze folgen.
Das Team von Laminar Research hat Zuwachs bekommen. Wie das Unternehmen auf seinen sozialen Medien verkündet hat, soll Justin Kissling das Unternehmen beim Szenerie-Design unterstützen. Der X-Plane-Community ist der süddeutsche Entwickler vor allem als MisterX für Freeware und SFD (ShortFinalDesign) für Payware bekannt.
This page has no template assigned to it, please select one here.