Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Alle reden derzeit vom anstehenden MSFS24, dabei macht auch X-Plane wieder einen Schritt in der Weiterentwicklung. Mit dem neuesten Update 12.1.3 kommen Verbesserungen bei der Air Traffic Control (ATC), der Wetterdarstellung und der Integration von Flugplanungstools in den Flugsimulator von Laminar Research.. Auch kleinere Fehlerbehebungen und Optimierungen wurden vorgenommen, die die Gesamtqualität des Simulators spürbar steigern sollen.

Schwerpunkt ATC: Realistischere Kommunikation

Das Update wurde jetzt auf der Website von Laminar vorgestellt. Die umfassende Überarbeitung des ATC-Systems steht im Zentrum des Updates. Neu ist die Möglichkeit, Radio Checks, Startfreigaben und Wetterabfragen direkt über ATC zu koordinieren. Zudem können wir Nutzer auch Dinge wie einen ausgefallenen Transponder übermitteln, worauf ATC regelmäßig Positionsmeldungen einfordert.
Standardisierte Verfahren wie SIDs und STARs wurden ebenfalls integriert, um eine realistischere Abwicklung von IFR-Flügen zu gewährleisten. Dies gilt jedoch nur für Flugzeuge mit einer Mindestgeschwindigkeit von 180 Knoten, um der Realität gerecht zu werden. Ein überarbeitetes VFR-System ermöglicht eine präzisere Koordination bei Sichtflügen, einschließlich Streckenanpassungen und Flugfolgen. Dazu gibt es ein Manual, das ihr hier einsehen könnt.

Verbesserungen bei der Wetterdarstellung

Die Darstellung von Wetterphänomenen wurde erheblich verbessert, insbesondere bei der Interpretation von METAR-Daten und der Simulation von Windverhältnissen. Plötzliche Druck- und Höhenänderungen, die in der Vergangenheit problematisch waren, gehören nun der Vergangenheit an. Die NEXRAD-Anzeige im G1000 wurde korrigiert, und die Darstellung von Wolken erhielt visuelle Optimierungen. Weitere wetterbezogene Updates sind für zukünftige Versionen geplant.

Neuer Landeplatz, besserer A330

Mit dem Downtown Manhattan Heliport (KJRB) erweitert X-Plane 12.1.3 sein Portfolio an detaillierten Landeplätzen. Dieser zentrale Landeplatz auf der Südspitze Manhattans bietet hauptsächlich für Hubschrauber- und eVTOL-Piloten neue Möglichkeiten. Gleichzeitig wurde die Kartenansicht des Simulators optimiert. Aktive Start- und Landebahnen sowie Taxiwege werden nun hervorgehoben, was die Bodenkoordination erleichtert.

Der Airbus A330-300 hat wichtige Verbesserungen im Bereich Autopilot und Sinkflugberechnung. Für die Cirrus SR22 und Cessna Citation X wurden kleinere, aber wesentliche Fehler behoben, darunter Korrekturen an Treibstoffkapazitäten und Leistungskalkulationen.

Store wird vorbereitet

Mit der frühen Implementierung von „X-Plane Identity“ führt Laminar Research ein neues Benutzerkontosystem ein, das künftig als Grundlage für einen eigenen X-Plane-Store dienen soll. Nutzer können freiwillig ihre Produktschlüssel mit einem Account verknüpfen, um künftige Käufe und Updates zu erleichtern.

Ein ausführliches Changelog mit allen Neuerungen könnt ihr auch hier nachlesen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

7 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
modrive
modrive
4 Monate zuvor

joo, da ist doch Musik drinnen. Ich freu mich! X-Plane gibt Gas, der 24er steht vor der Tür, das Wetter draußen passt perfekt… was für ein toller FS-Herbst 🙂

Tobi
Tobi
4 Monate zuvor

Das liest sich doch wieder gut. 🙂

Michi
Michi
4 Monate zuvor

Echt gut, dieses ATC-Update. Wirklich viele Möglichkeiten mit ATC zu interagieren und im Großen und Ganzen funktioniert es auch ganz gut. Nur die Freigaben für den Arrival/Approach scheinen mir im MSFS flüssiger bzw. problemloser zu funktionieren. War gestern schon im ILS-Approach auf die 25L in FRA (via CHA) und dann schickt mich ATC auf die 07C über KERA4C in 3000ft Höhe^^. Und das Bestätigen aller ATC Mitteilungen scheint mir auch etwas übertrieben. Bsp. nach dem Take-Off melde ich mich bei Langen Radar, bekomme die Identified Antwort und muss dann diese wieder bestätigen? Naja, aber sonst echt gut! Ich freu mich.

CFG278
CFG278
4 Monate zuvor

Ich habe heute das Update installiert. Habe nun aber das Problem, dass die Scenery gar nicht geladen wird, nachdem man einen Flug gestartet hat. Der Ladebalken bleibt irgendwo bei 20% stehen und bewegt sich nicht weiter. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Silvio
Silvio
4 Monate zuvor
Antwort auf  CFG278

Bisher nicht. Also zumindest unter Linux lief alles problemlos durch.

Mika
Mika
4 Monate zuvor
Antwort auf  CFG278

Bei mir läuft auch alles anstandslos.

Marco Auer
Marco Auer
4 Monate zuvor
Antwort auf  CFG278

Ein Log wäre hier sehr hilfreich!

Könnte dich auch interessieren:

So, jetzt hoffentlich ohne Datenverlust: Der Microsoft Flight Simulator 2024 öffnet sich für eine neue Testphase in Form der Open Beta von Sim Update 2 – Nach Datenverlust durch fehlerhaftes Vorab-Update rät Microsoft aber auf der Flight-Simulator-Website zur Vorsicht.
Nach über einem Jahr Entwicklungsarbeit hat das französische Entwicklerstudio AzurPoly in Zusammenarbeit mit JFEXP die SEPECAT Jaguar für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Es soll dabei einen historischen Meilenstein markieren: Erstmals wurde ein militärisches Flugzeug von Dassault Aviation offiziell für die zivile Flugsimulation lizenziert.
Im Microsoft Flight Simulator 2024 erfolgt die Beladung der Maschinen oft über die Standard Electronic Flight Bag, spricht das Tablet, das Asobo mit dem neuen Simulator als Feature eingeführt hat. Wer hier die Handlichkeit der alten MSFS20-Beladung vermisst, erhält von GotFriends jetzt kostenlose Abhilfe.