
Entwickler und Award-Winner Nick Cyganski von Black Square hat in einem umfangreichen Update über den Entwicklungsstand seiner Add-ons für den Microsoft Flight Simulator informiert. Im Zentrum der Mitteilung steht die Ankündigung, dass die Beechcraft Starship – ein seit drei Jahren in Arbeit befindliches Projekt – im Juni 2025 veröffentlicht werden soll. Die Veröffentlichung ist sowohl für MSFS 2020 als auch MSFS 2024 geplant, und soll noch vor dem Flight Sim Expo in Providence erfolgen. Auf der Messe wird Cyganski gemeinsam mit Just Flight für Gespräche zur Verfügung stehen.
Die Starship-Umsetzung basiert auf umfangreichen Recherchen, darunter ein Besuch bei einem Betreiber mehrerer Maschinen dieses Typs, bei dem Cockpit-Bedienung, Fotodokumentation und Audioaufnahmen vorgenommen wurden. Parallel zur Ankündigung wurde ein 190-seitiges Handbuch veröffentlicht, das bereits vorab auf der Just Flight Website eingesehen werden kann.
MSFS 2024: Herausforderungen bei der Anpassung bestehender Add-ons
Cyganski geht in seinem Statement auch auf die aktuelle Situation rund um MSFS 2024 ein. Die Veröffentlichung von Sim Update 2 habe zwar für mehr Stabilität gesorgt, jedoch bestehen laut Entwickler weiterhin grundlegende Probleme, die bestimmte Funktionen seiner Produkte beeinträchtigen. Dazu gehören unter anderem Inkompatibilitäten der dynamischen Registrierung und Einschränkungen bei der Umsetzung von Canard-Flugzeugen im Zusammenhang mit dem neuen EFB-Payload-System.
Ein zentrales Thema sei zudem das überarbeitete LOD-System in MSFS 2024. Laut Cyganski sei dieses derzeit zu aggressiv eingestellt, was zu sichtbarem „Popping“ der Modelle führe – selbst bei geringem Abstand zum Flugzeug. Um Kompatibilität zu gewährleisten, habe er insgesamt 206 neue Innen- und Außenmodelle für zehn seiner Flugzeuge erstellen müssen. Weitere Verbesserungen des LOD-Systems wurden von Asobo für künftige Updates in Aussicht gestellt.
Neue Features: Walkaround
Trotz technischer Hürden kündigt Cyganski neue Funktionen für seine Add-ons unter MSFS 2024 an. So sollen alle kommenden Updates Walkaround-Features enthalten, die über die Funktionalität des standardmäßig in MSFS 2024 integrierten Systems hinausgehen. Diese beinhalten unter anderem detailreiche Interaktionen mit Türen, Triebwerksabdeckungen und Pitot-Schutzkappen.
„Professional Series“ und Real Taxiways kehren zurück
Neben der Starship kündigte Cyganski auch eine neue Add-on-Reihe mit dem Titel „Professional Series“ an. Diese soll langfristig die bisherige „Steam Gauge Overhaul“-Serie ersetzen und ist für das dritte und vierte Quartal 2025 vorgesehen – sowohl für MSFS 2020 als auch MSFS 2024.
Auch das Projekt „Real Taxiways“ wird fortgeführt. Ursprünglich durch strukturelle Änderungen im MSFS 2024 in Frage gestellt, konnte das Tool durch Analyse der neuen Dateistrukturen und entsprechende Anpassung weiterentwickelt werden. Die neue Version wird auf den Marktplätzen beider Simulatorversionen erscheinen und u. a. neue, eigens erstellte Beschilderungen mit verbesserter Lesbarkeit und Nachtbeleuchtung beinhalten. Die Anpassung an die neue LOD-Logik soll zudem die Sichtbarkeit auf größere Distanzen verbessern.
Black Square plant trotz bestehender technischer Hürden die konsequente Weiterentwicklung seines Produktportfolios für MSFS 2024. Mit der Beechcraft Starship steht ein erstes vollständig angepasstes Add-on kurz vor der Veröffentlichung. Parallel werden bestehende Produkte überarbeitet und um neue Funktionen erweitert, wobei Kompatibilität mit beiden Simulatorversionen angestrebt wird. Fachbesucher erhalten auf dem Flight Sim Expo die Möglichkeit, mit dem Entwickler direkt ins Gespräch zu kommen.
Vielleicht noch erwähnenswert: Blacksquare folgt bei seinen Updates für 2024 JustFlights Update-/Preispolitik was für uns Kunden bedeutet, dass wir keinen einzigen Cent dafür zahlen müssen.
https://community.justflight.com/post/35695
Dies gilt natürlich nicht für die kommende Professional Serie was für mich aber völlig verständlich ist da diese nicht auf Asobo-Modelle aufbauen sondern eigenständige selbst erstellte Flugzeuge sind (Art, Sound, Systeme).
Die Probleme sind interessant und vermutlich auch ein Grund dafür warum man bei a2a aktuell nichts hört. Aber immerhin liefert Black Square. Von Scott Gentile hört man leider gar nichts.
Und vom Rest auch nicht. Bei A2A ist absolute Funkstille. Sehr sehr schade.
Schauen wir mal ob BlackSquare die Lücke füllen kann
Von A2A hört man ja generell recht wenig, aber das ist schon unheimlich.
Bei BS ist mir, trotz der wirklich guten Details und Systeme, bisher kein „richtiges Feeling“ aufgekommen. Da ist A2A einfach noch besser. Ich hoffe, dass BS da nachlegt und vor allem ein richtiges State-Save umsetzen wird.
Da stimme ich dir voll zu. Mal schauen was die nächste Generation BS so kann.
Ich hoffe nur dass MSFS dann 2026 den Reifegrad hat der es Entwicklern ermöglicht ohne weiteres anzubieten. Die Sim Updates gehen ja alle in die richtige Richtung, dauern aber noch.
Rückblickend betrachtet ist MSFS 2020 das Windows XP der Flugsimulation und 2024 das Windows Vista.
Natürlich wird der MSFS 2026 den entsprechenden Reifegrad haben und immer besser, wenn nicht gar weitgehend fehlerfrei laufen. Weswegen man dann auch sofort die Pflege wieder einstellen und statt dessen die nächste Version ankündigen wird…
Ich „feele“ mich sehr wohl in der TBM850 🙂
Nicht vergessen, als A2A mit dem Comanche aufgeschlagen sind, hatte der 20er auch schon 2-3 Jahre intus.