Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.
Parallel 42 hat in einem aktuellen Blogbeitrag von Edson Soriano neue Details und Beispielvideos zum kommenden Kamerasystem ChasePlane vorgestellt. Das Add-on soll nach Angaben des Entwicklers ein umfassendes Tool zur Steuerung und Erstellung von virtuellen Kameraperspektiven werden, erst für den Microsoft Flight Simulator 2020, dann in einem separaten Produkt für den MSFS24.
Zugegeben die General Aviation Flugzeuge und Neuigkeiten zu deren Entwicklung sind in letzter Zeit ein wenig selten geworden. Alle reden von dem fünften Airbus, der neuesten PMDG vs. MSFS24 Story, dem neuen Maddog Update oder einem neuen Learjet. Da ist es fast schon erfrischend zu sehen, dass Flugzeuge wie die DA40-XLS einen Weg in den Simulator finden und dabei noch einen Standard bekommen sollen welcher über die durchaus schönen Defaultflugzeuge hinaus geht.
Der Knoten scheint geplatzt. Immer mehr Add-on-Entwickler, die noch an der Kompatibilität für den MSFS24 feilen, veröffentlichen seit der Open Beta von Sim Update 1 positive Nachrichten. Darunter auch Leonardo, die jetzt eine Version ihres verrückten Hundes für den MSFS24 bereitstellen.
Vor kurzem kam mit der Open Beta von Sim Update 1 des Microsoft Flight Simulators auch die Hoffnung, dass das eine oder andere Add-on schneller in den neuen Sim kommen könnte. Robert Randazzo zeigt sich nach ersten Tests jetzt optimistisch.
Just Flight hat das nächste Flugzeug in den Microsoft Flight Simulator 2024 gebracht. Wer die MSFS20-Version der Avro Vulcan besitzt, kann sie mit dem neuesten Update auch im neuesten Sim nutzen. Dazu kommen neue EFB-Funktionen.
Immer wieder zum Freitag: Robert Randazzo, Geschäftsführer von PMDG, hat im offiziellen PMDG-Forum wieder einen Sermon zum aktuellen Stand der verschiedenen Projekte des Unternehmens veröffentlicht. Im Fokus diesmal: Die Entwicklung der 747.
Wie schon im Microsoft Flight Simulator 2020, bietet jetzt auch der MSFS24 die Möglichkeit, kommende Verbesserungen und Fixes in einer öffentlichen Beta zu testen. Sim Update 1 steht dafür jetzt zum Download bereit.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.
Ein Neujahrsgruß für viel Geduld und wenig Fortschritt: PMDG-Chef Robert Randazzo hat zum Jahresbeginn ein Status-Update veröffentlicht, das bei vielen Simulanten bestimmt wieder für Diskussionsbedarf sorgt. Zwar beschwört Randazzo eine vorsichtige Zuversicht, dass die notwendigen SDK-Anpassungen seitens Asobo bald erfolgen mögen. Doch die weitreichenden Abhängigkeiten dürften manchen Anhänger der beliebten Payware-Serien – darunter 777, 737 und DC-6 – eher ernüchtern.
Umberto hat wieder neue Funktionen eingebaut: FSDreamTEam hat ein kostenloses Update für GSX Pro veröffentlicht. Die neue Version mit der Schnapszahl 3.3.3 bringt Verbesserungen im Bereich Pushback sowie zusätzliche Funktionen, die den Realismus und die Bedienung optimieren sollen.