Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

In den letzten Wochen gab es rund um den DCS allerhand News und Updates, nicht nur von Eagle Dynamics selbst. Neben neuen Karten und Jets aus dem Beyond 2025 Video, haben auch einige Entwickler Einblick in ihre weiteren Pläne gegeben. Wir schauen uns die einzelnen Updates an.

Beyond 2025 Trailer

Inzwischen ist der Jahresend- bzw. Jahresanfangs-Trailer fester Bestandteil des Eagle Dynamics Marketingpaketes geworden. Schnelle Schnitte, actiongeladenes Gameplay und die passende Musik setzen die gezeigten Module toll in Szene. Dazwischen immer wieder Hinweise auf bisher unveröffentlichte Karten oder Jets, so auch diesmal. Die C-130 Hercules, als erstes Transportflugzeug, war öfter im Trailer zu sehen, ist aber bereits als kommendes Modul bekannt. Das Gleiche trifft auch auf die F-100 Sabre und den Eurofighter zu.

Wer mehr über die DCS F-100D und den Arbeiten dahinter erfahren möchte, schaut am besten auf der Website vom Entwickler Grinnelli Designs vorbei.

Unbekannt hingegen war die Arbeit von Eagle Dynamics an der Lockheed Martin F-35 und der F-15C. Julius hat an dieser Stelle schon über den Trailer berichtet. Die Community nimmt die Ankündigung eines top-modernen amerikanischen Stealth-Jets der 5. Generation eher gemischt auf. Fragen nach der realitätsnahen Umsetzung werden, aufgrund der Geheimhaltungsvorgaben, zu Recht gestellt. Auch das Balancing in Bezug auf die Stärken der anderen Flugzeuge sehen einige User kritisch. Daher hat Eagle Dynamics ein FAQ zur F-35 zusammengestellt, welches die meisten Punkte adressiert.

In einigen Sequenzen sind zu dem Ausschnitte aus einer Berlin Umsetzung zu sehen, was auf eine Deutschland bzw. Europakarte hinweist. Denkbar ist hier ein Zeitstempel rund um den Kalten Krieg oder später, was sich durch die Berliner Mauer und den dargestellten Fahrzeugen erhärtet. Ihr habt weitere Dinge entdeckt, dann her damit in den Kommentaren. Im Video ist zu dem der dynamische Mission-Editor zu erkennen, an dem Eagle Dynamics bereits seit sehr langer Zeit arbeitet.

Fiat G.91

Die „Gina“, ist ein italienisches Unterstützungs- und Aufklärungsflugzeug, welches auch von Deutschland und Portugal eingesetzt wurde. Die G.91A wurde auch von der italienischen Kunstflugstaffel Frecce Tricolori verwendet und durch ihre spektakuläre „Bomben“-Manöver in niedriger Flughöhe berühmt.

IndiaFoxtEcho entwickelt aktuell vier Versionen der G.91 für den DCS: die G-91A, R-1B, R-3 und R-4. Die Entwicklung verläuft etwas schleppend, da in 2024 der Fokus auf den Nacharbeiten rund um das Cockpit und das Außenmodell lag. Dennoch gab es Fortschritte beim Flugmodell. Dieses ist fortschrittlicher und genauer als das der MD-339, da man bei der G.91 die Kräfte und Momente gemäß der aerodynamischen Flächen ableitet. Für die Umsetzung hat man umfangreiche Unterlagen zur Verfügung. Systemseitig nutzt man die originalen Flug- und Betriebshandbücher für die Umsetzung. Damit lässt sich eine Umsetzung bis ins letzte Ventil bewerkstelligen. Bereits implementiert sind die meisten Waffensysteme der G.91, darunter die AS-20 Nord-Rakete mit allen relevanten Parametern.

Su-25 „Frogfoot“

Die Su-25 gehört zum kostenlosen Flugpark des DCS und wird, analog zur Mig-29, eine komplette Überarbeitung erfahren. Das neue Modell wird den aktuellen Standards entsprechen und das sowohl beim Außenmodell, als auch im Cockpit. Aufbauend auf der Flaming Cliffs-Serie wird die Steuerung benutzerfreundlich gestaltet. Zum runderneuerten Paket gesellen sich überarbeitete Flugdynamiken, ein neues Schadensmodell, sowie neue Lackierungen.

Mig-29 A

Die Entwicklung der MiG-29A konzentriert sich auf die Neugestaltung des externen Modells, des Cockpits, der Avionik sowie der Flugzeugsysteme. Es wird das erste Flugzeug in DCS sein, das auf Fotogrammetrie basiert. Als Referenz dient eine MiG-29A aus dem Luftfahrtmuseum im polnischen Košice.

Das neue Cockpit wird ein bislang nicht erreichtes Detailniveau aufweisen. Durch den Einsatz hoch detaillierter Modelle und spezieller Texturgestaltung kann die Struktur der Flugzeugoberfläche präzise widergespiegelt werden. Die Texturauflösung wurde um 400 % erhöht, wodurch Nieten, Schrauben und Paneelübergänge exakt erkennbar sind.

Avionik und Zielsysteme
Mit der Entwicklung der Avioniksystemen sei man sehr zufrieden, insbesondere beim Optischen Lasersystem (OLS) stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss. Das OLS umfasst das Infrarotsuch- und Verfolgungssystem (IRST) sowie den Laserentfernungsmesser. Die Luft-Luft-Zielmodi sind ebenfalls nahezu komplett, während an den Waffenmodi für Bodenziele hingegen noch aktiv gearbeitet wird.

Feuerleitsystem und Waffeneinsatz
Das Feuerleitradar (FCR) wurde vollständig neu entwickelt, inklusive aller Hauptmodi. Das Radar-Warnsystem SPO-15LM wurde komplett überarbeitet und basiert auf einem physikbasierten Ansatz. Es zeichnet sich durch realistische Reichweitenanzeigen, Blindeffekte durch starke Radarsignale sowie limitierte Auflösungen aus, die zu falschen Bedrohungsbewertungen führen können. Diese präzise Simulation bringt viele reale Eigenheiten des Systems in DCS und macht es zur bisher detailliertesten Umsetzung des SPO-15 in einem PC-Simulator.

Navigationssystem und INS
Ein Missionseditor für die Datenprogrammierung des Navigationssystems wird parallel entwickelt, sodass Flugrouten bereits vor dem Start programmiert werden können. Weitere Details sind hierzu leider nicht bekannt. Die INS-Ausrichtung und ihre Genauigkeit werden durch verschiedene Ausrichtungsmodi und Funkkorrekturen beeinflusst, was zu realistischen Drifts und Fehlern in der Navigation führen kann.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
PeterD2
PeterD2
2 Monate zuvor

Die SU-25 wird leider kein neues Außenmodell und auch keine neue Flugdynamik bekommen. Es wird lediglich ein neues Schadensmodell implementiert, und die „Frogfoot“ bekommt, gegenüber der Flaming Cliffs Version, ein paar neue Liveries spendiert. Direkt von der DCS Homepage: „The new Su-25 will share the same exact flight dynamics as its predecessor; accurate performance, enhanced damage modelling and new liveries.“

Könnte dich auch interessieren:

iFly hat neue Einblicke in die laufende Entwicklung seiner Boeing 737 MAX für den Microsoft Flight Simulator 2024 gegeben. Über den offiziellen Flight1-Discord-Kanal hat das Team eine Auswahl aktueller Innen- und Außenansichten der 737 MAX8 veröffentlicht – natürlich versehen mit dem Hinweis, dass es sich um „Work in Progress“-Material handelt.
Die Entwicklung der Boeing 737-500 von Commercial Simulation Systems (CSS) geht offenbar weiter zügig voran. Im Discord des Entwicklerteams sind nun neue Bilder des Add-ons aufgetaucht, die sowohl Außenansichten der Maschine als auch weitere Einblicke ins virtuelle Cockpit und die Kabine zeigen.
Heute Nacht ist mit dem Release der 777-200ER nun auch PMDG offiziell mit einem Add-on im Microsoft Flight Simulator 2024 angekommen. Daher möchte ich mir mit euch im Livestream die kurze Triple anschauen und schauen, wie PMDG den Sprung in den neuen Simulator geschafft hat.