Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Seit einer Weile arbeiten FlyingIron Simulations schon an der Vought A-7E Corsair II, dem Nachfolger der A-4 Skyraider. Das Nahunterstützungsflugzeug, welches bei der Air Force und Navy eingesetzt wurde, befindet sich mitten in Phase 2 der Entwicklung. Nach einigen Schritten zurück, sei man nun auf einem guten Weg. 

Das von den Besatzungen liebevoll „SLUFF“ gennannte Flugzeug ist ein Derivat der F-8 aus gleichem Hause und wurde unter anderem auch von Griechenland, Portugal und Thailand eingesetzt. Die letzte Maschine wurde 2014 ausgemustert. SLUFF steht ürbigens für „Short Little Ugly Fat Fellow“. 

Die Arbeiten am Außenmodell gehen sehr gut voran und man kann bald mit der Integration der Avionik und Systeme in das bereits entwickelte Core-System anfangen. Daneben arbeite man natürlich schon an den Texturen und das sowohl für innen und außen. Auch die 3D Instrumente befinden sich schon im Entstehen und erste Licht-Tests gab es auch schon. Natürlich achtet man auch auf Nietenreihen und Klappen.  

Bezogen auf das Flugmodell habe man nochmal von Vorne angefangen. Das neue Modell speist sich aus realen Windtunnel-Daten der A-7E. Doch man will die Extra-Meile gehen und führt zusätzlich computerbasierte ergänzende, Berechnungen durch um wirklich das Letzte rauszuholen. Speziell die Stall und Spin Charakteristik soll sich auch im DCS Modell wieder finden. 

Die Arbeit am Flugmodell wird noch mehrere Monate dauern und parallel zur Systemintegration laufen. Aktuell treffe man alle internen Zeit-Linien und man ist extrem zufrieden mit dem derzeitigen Flugmodell und dem Fortschritt im Allgemeinen. 

Das originale englische Update findet ihr auf der FlyingIron Simulations Website.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.