Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Eigentlich werkelt RAZBAM an der Umsetzung der A-29B „Super Tucano“ und das schon seit geraumer Zeit. Umso verwunderlicher das ein Community-Mod das Flugzeug nun in den Digital Combat Simulator bringt. Wer macht nun das Rennen und auf welches Pferd sollte man setzen?

Es ist immer wieder erstaunlich welch Leistungen die DCS-Community vollbringen kann, denn immer häufiger tauchen Modifikationen von Flugzeugen auf. Herausstechend sind darunter die Versionen, die nicht nur irgendwie fliegen, sondern Tiefgang und Realismus mit an Board haben wie z. B. der A-4 „Skyhawk“ Community Mod von „Heclak“. Dieser steht einem Payware Modul nur in wenigen Punkten nach und funktioniert ohne das Vorhandensein von weiteren Add-Ons, ist also ein „Standalone Mod.“

User “luizrenault” möchte mit seiner Umsetzung der A-29B „Super Tucano“ den gleichen Weg gehen und veröffentlicht eine sehr frühe Version des Flugzeuges. Allerlei potenzial besitzt die Maschine bereits: so ist es möglich Luft-Boden Waffen abzufeuern, die Displas funktionieren, HUD und Cockpit sind vorhanden und die ersten Schalter sind klickbar – wenngleich der nötige Feinschliff natürlich überall noch fehlt. So ist der Sound noch nicht wirklich vorhanden und die Flugphysik bestenfalls als plausibel zu bezeichnen. Das Außenmodel sieht hingegen jetzt schon beeindruckend aus.

Wer sich die „Super Tucano“ ansehen möchte, kann sie hier downloaden und unter Saved Games\DCS.openbeta\Mods\aircraft installieren. Es werden keine weiteren Add-Ons benötigt.

Fast zeitgleich zum Release des Community-Mods zeigt RAZBAM neue Fortschritte zum Außenmodell seiner geplanten „Super Tucano“. Ob und wann diese jemals veröffentlicht wird ist nach wie vor fraglich. Die To-Do Liste bei RAZBAM ist nämlich recht lang. Erst neulich haben wir über die umfangreichen Entwicklungspläne berichtet. Als offizieller 3rd Party Entwickler hat man zugriff auf das Software Developmet Kit von Eagle Dynamics und damit mehr Möglichkeiten. So wird ein Community-Mod leider nie zielsuchende bzw. komplexere Waffen, ebenso wenig beinhalten, wie native Funkgeräte. Mit Sicherheit wird die RAZBAM Version um einiges leistungsfähiger sein und eine größere Systemtiefe besitzen.

Die A-29 „Super Tucano“, auch bekannt als Embraer EMB 314, ist ein leichtes und günstiges Turbopropflugzeug zur Luftnahunterstützung. Sie ist der Nachfolger der EMB 312 „Tucano“ und wird seit den 2000ern Jahren vor allem von der brasilianischen Luftwaffe sowie weiteren südamerikanischen Staaten genutzt. Als bewaffnetes Patrouillenflugzeug wird sie im Kampf gegen den Drogenschmuggel eingesetzt. Der bis zu 600 km/h schnelle Zweisitzer kann u. a. mit Maschinengewehren, ungelenkten Luft-Boden Raketen und Bomben, der AIM-9 Sidewinder, sowie gelenkten Bomben vom Typ GBU-12 beladen werden.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] auf die „Super Tucano“. Der kleine Doppelsitzer mit Propellerantrieb wurde jedoch bereits als Community-Mod veröffentlicht. Wenn man den Bildern nun glauben schenken darf, laufen die Entwicklungen im Hause […]

Könnte dich auch interessieren:

Einfach mal ohne Plan steigen wir in einen kleinen GA Flieger. Gerne könnt ihr uns mit auf dieser Reise begleiten. Wir werden in Aalen - Elchingen loslegen und uns die schwäbischische und bayrische Landschaft von oben genießen und den ein oder anderen netten Flugplatz in der Gegend anfliegen. Fast wie ein Inselhopping, nur in dem Fall schwäbisches Kuddlmuddl.
Robert von PMDG hat ein Wochenendupdate zu den drängendsten Projekten veröffentlicht. Darin behandelt er die weitere 737 Xbox Einführung, auch verliert er ein paar Worte zum EFB. Weiter geht es mit den DC-6 und 737 Livery-Packs für den Marketplace. Auch gibt er einen Einblick in die 777 Entwicklung. Fazit so weit: Es läuft, aber nicht von alleine.
Islander die Dritte. Nach Nimbus und Torquesim haben sich auch Thranda daran gemachte, die Britten-Norman BN-2 Islander umzusetzen. Bekannt ist die Islander für den Einsatz auf besonders kurzen Strecken. Seit Anfang Juni ist die Umsetzung zu haben.