Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Zu folgender Freeware-Szenerie schossen mir einige Wortwitze in den Kopf. Wissend, dass der Chefredakteur die Headline umgehend kassiert hätte, überlasse ich die Wortwitze mit Costa und Freeware eurer Fantasie. Keine Fantasie dagegen ist die San José [MROC] Szenerie vom Ticosimmers Team für den X-Plane. Bereits vor einer Woche ist die Mittelamerikanische Perle erschien und lädt Piloten ein nach Costa Rica aufzubrechen. Zu bekommen ist die Szenerie bei X-Plane.org.

Die Szenerie wartet mit akkuraten 3D Modellen für fast jedes Flughafengebäude auf. Auch ist das aktuelle Flughafenlayout umgesetzt und wird vom animierten Fahrzeugen befahren. An den Parkpositionen findet man Marshaller und bewegliche Jetways. Ebenfalls gehört zur Szenerie 4K Orthos und die genau Umsetzung der Einflugschneise. 

Folgende Library werden benötigt:

MisterX_Library
simHeaven_Vegetation_Library
The_Handy_Objects_Library
OpenSceneryX
RA_Library
RD_Library
NAPS_library
CDB-Library
ruscenery
Airport Environment HD

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Nach dem umfangreichen Update auf Version 1.4 im Dezember hat ToLiss nun ein weiteres Update für den Airbus A340-600 veröffentlicht. Die neue Version 1.4.1 (Build 1642) steht ab sofort über den Skunkcrafts Updater zur Verfügung, sofern bereits Version 1.4 installiert ist. In den kommenden Tagen soll auch eine aktualisierte Version über die jeweiligen Stores bereitgestellt werden.
Kein Aprilscherz: Das große Update für den Aerosoft CRJ aus der Feder von Hans Hartmann wurde jetzt für den Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024 veröffentlicht. Version 2 ist ein kostenloses Update für alle, die die vier Jahre alte erste Version besitzen.
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.