Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Überraschend: Die Flightsim Studio AG arbeitet schon länger an einer Umsetzung des E-Jets für den Microsoft Flight Simulator. Morgen will Betriebspartner Aerosoft das Produkt mit einem Video offiziell ankündigen. Wir haben uns vorher schon einmal umgehört, was von dem Add-on zu erwarten ist.

Die Flightsim Studio AG hat immer mehr Eisen im Feuer. So wurde nicht nur vor kurzem mit der SeaRey Elite das erste Flugzeug für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht, auch für X-Plane schraubt die Schweizer Firma derzeit an einem den C421C. Aber auch die Umsetzung der Tecnam P2006t für den MSFS wurde vor kurzem online gestellt.

Jetzt betritt die FSS mit der Umsetzung eines Airliners wieder neues Terrain. Eine Simulation der Embraer E-175 soll für den Microsoft Flight Simulator erscheinen. Wir haben unseren Draht zur FSS ausgenutzt und mal nachgebohrt, was es zum Projekt zu sagen gibt.

Laut Entwicklerkreis entstehe der E-Jet in Kooperation mit X-Crafts, die vor allem X-Plane-Fans bekannt sein sollten. Seit über 12 Monaten würde ein 6-köpfiges Team bereits am Add-on arbeiten und sich dabei vor allem um die Systeme der Maschine kümmern. 

Das Flugzeug solle in zwei Schritten veröffentlicht werden. Zuerst eine Early Access Version zu einem günstigeren Preis als der finale Release. Ein genaues Release-Fenster konnten wir hier noch nicht herausfinden.

Und ob es bei der E-175 bleiben wird? Schließlich legt ein Blick auf X-Crafts-Website nahe, dass die ganze E-Jet-Familie zu erwarten ist. Sehr stark möglich, dass auch der die größeren Versionen des E-Jets kommen werden, so die Gerüchte.

Morgen wird das erste Video, das über Aerosoft erscheint, vielleicht noch mehr verraten. Wir halten euch auf dem Laufenden.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
NicoD
Mitglied
Nico
6 Monate zuvor

Mega!
Ich freue mich, insbesondere, mal einen richtigen, modernen „Regional Jet“ zu bekommen. Klar CRJ ist auch einer, aber halt schon älter.

Silvio
Silvio
5 Monate zuvor

Das sind ja tolle Neuigkeiten. Die E-Jets aus X-Plane waren recht gut und wenn da X-Craft mit im Boot ist dann denke ich kann da was gutes bei rauskommen.

Alex
Alex
5 Monate zuvor

Ich weiss nicht was ich von e-flugzeuge halten soll aber ich lasse mich überraschen.
Startest di3 enging und hörst nix irgendwie komisch naja abwarten…

Eckehard
Eckehard
5 Monate zuvor
Antwort auf  Alex

Das „E“ kommt von der Modellbezeichnung. Das sind ganz normale, kerosinbetriebene Flugzeuge.

trackback

[…] gestern bei uns angekündigt, ist heute ein erstes Preview zur FSS E-175 online gegangen. Das Video ist der erste Teil einer […]

trackback

[…] Der E-Jet soll in Kürze über Aerosoft erscheinen. Er wird dabei in einer Early Access-Version erscheinen. Mehr Details findet ihr hier. […]

trackback

[…] Woche ein Video – so arbeitet sich die FlightSim Studio AG an den Release des E-Jet für den Microsoft Flight Simulator heran. Nach dem erste Video das Außenmodell, das zweite das […]

trackback

[…] knapp über einem Monat kam die überraschende Botschaft: Die FlightSim Studio AG will den E-Jet von XCrafts in den Microsoft Flight Simulator bringen. In […]

trackback

[…] FSS hatte den E-Jet vor fünf Wochen mit mehreren Videos angekündigt. Letzte Woche gab es dann einen ersten Blick aufs Produkt bei uns im Stream, das eine Welle von […]

Könnte dich auch interessieren:

Der Flugplatz Schönhagen, vor den Toren Berlins, bietet Besuchern eine entspannte aviatische Anreise abseits des Großflughafen-Trubels. Durch die 1500 Meter lange Hauptbahn kann auch etwas größeres Gerät hier landen. Ein interessanter Airport, der nun von Aviation Sim Design für den MSFS umgesetzt wird.
Mit etwas Verspätung meldet sich SWS mit dem PC-12 Development Update. In diesem erfahren wir einiges über das Trim-System des MSFS und warum SWS es für die PC-12 umgehen musste. Auch gibt es News zu den Versionen und warum eine Tonaufnahme in Lausanne notwendig ist.
Durch die Nutzung von GPS in der zivilen Luftfahrt, kamen in den 90er Jahren die ersten Navigationsgeräte für GA bzw. Business Flieger heraus. Dazu zählt auch das Bendix King KNL90B, welches 1997 erschien. Falcon71 hat genau dieses für den MSFS entwickelt und bietet es zur Integration in andere Flugzeuge als Freeware an.