Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Kinoreife Trailer zu kommenden Produkten, das ist bei Heatblur fast Standard. Jetzt hat die Truppe die Release-Phase zur Phantom F-4 im Digital Combat Simulator eingeläutet. Neben cineastischen Einstellungen, wird im Video auch auf die Features des Moduls eingegangen. Und Merch gibt es gleich auch noch.

Der Trailer, der heute um 20 Uhr online ging, hat zwei Teile: Zum einen inszeniert er die F-4 in Action, mit Cockpit- und Fuselage-Close-Ups, die zeigen, wie Fliehkräfte am Flugzeug ziehen und rütteln.

Danach folgt ein ruhigerer Teil, der nochmal auf die Features der Phantom eingeht. Zum einen ist da Jester 2.0, der noch intelligenter als sein Vorgänger aus der F-14 sein soll und außerdem eine SDK bekommt, damit die DCS-Community Jester auf Missionen oder ähnliches anpassen kann. Danach wird noch au fdie Systeme eingangen. Jede Cockpitnadel, jedes Lämpchen und jedes Teil im Flugzeug soll sein Eigenleben haben – Heatblur bezeichnet die F-4 hier als ein Flugzeug, das aus vielen Teilen zusammengesetzt ist. 

Auch wenn das Flugzeug jetzt einem Release entgegen schießt, ein genaues Datum ist im Trailer noch nicht enthalten. Allerdings kann auf der Website von Heatblur das Modul schon vorbestellt werden. Und wer es will, kann dort noch gleich Merchandise dazubestellen. T-Shirts, oder den passenden Soundtrack zur F-4 auf Vinyl. 

Heatblur arbeitet seit über zwei Jahren am F-4-Modul für den Digital Combat Simulator. Des Weiteren hat sich Heatblur mit TruGrit zusammengetan, um den Eurofighter in den DCS zu bringen. 

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

9 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Alexander
Alexander
1 Jahr zuvor

Das beste, was man in der Flugsimulation zu bieten bekommt – mit Abstand.

Stefan
Stefan
1 Jahr zuvor

Wird auch endlich mal Zeit für eine DCS Folge im Podcast! 😉

Stephan
Stephan
1 Jahr zuvor

Schreit doch nach einem Ausflug, wenn sie dann erschienen ist :p

Marcus
Marcus
1 Jahr zuvor

… und klasse Humor: stop whining – eject 🙂

Hintergrund für nicht DCSler: in der F-14 verabschiedet sich der AI Mitflieger mitunter bei etwas schnell näherkommendem Boden, dann ist die Haube und der RIO weg, aber sonst alles ok 🙂

Sebastian
Sebastian
1 Jahr zuvor

Ich besitze DCS nicht aber wenn man sich den Trailer anschaut dann juckt es einen ganz schön.

Jürgen Heckers/Reverend
Jürgen Heckers/Reverend
1 Jahr zuvor

Auf eine Phantom mit der Detailtiefe warte ich schon seit Jahren.

Auch wenn sie mich überfordert-ich muss die haben 🙂

Christian
Christian
1 Jahr zuvor

Wenn man jetzt mal die Waffensysteme weglässt, dann kann sich der MSFS selbst mit Mods am PC von dem Flair eine ganze Menge abschauen. Vlt komm ich für so etwas doch nochmal zurück von der Xbox auf den PC. Nach 3 Jahren ist mir der MSFS vor allem auf der Xbox einfach nicht intensiv und echt genug. Und auf einen 70 Euro DLC Urlaub Flieger auf 34k Fuß hab ich generell einfach keine Lust.

Alexander
Alexander
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Christian

MSFS kann sich in jeder Hinsicht alles abschauen.

Kundensupport, Kosten und Qualität der Addons, Grundlage der Aerodynamik inkl. Wirbelschleppensimulation (vor allem bei Luftbetankungen oder Formationsflügen), Darstellung von Wetter und Atmosphäre. Die Liste ist unendlich.

MSFS ist und bleibt ein Game und wird auch nie eine Simulation erreichen, da das gar nicht angestrebt ist. By the way darf man vor allem die Waffensysteme nicht vergessen, da hier eine ganz extreme Komplexität zusätzlich im Hintergrund abläuft.

Und dann Vergleich mal die Jester-AI (oder Analog die des Super Carriers) mit GSX oder der heißen Luftnummer von PMDG. Die schaffen nicht mal Updates, geschweige denn so ein Niveau. Von Aerosoft will man da gar nicht erst sprechen. Und vom Wetter im MSFS, dass nie die Realität widerspiegeln kann, ebenso nicht.

Könnte dich auch interessieren:

Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
"Ich mein", "Quasi" und "am Ende des Tages" haben wieder einen Gast am Start: In dieser Episode erklärt uns Sven alias iFred vom SayIntentions Team, warum das KI-Tool viel mehr als ein reines ATC-Tool darstellt, aber auch, was das Add-on in der Zukunft noch alles leisten soll. Hört ein für eine Folge über virtuelle Charaktere, die Grenzen des Machbaren und die eigene Stimme als Co-Pilot.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.