Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

SimToolKitPro (STKP) hat seit vielen Jahren eine treue Anhängerschaft. Lange war es ruhig um die plattformübergreifende Softwarelösung und nur wenige rudimentäre Funktionsupdates wurden veröffentlicht. Nun hat das STKP-Team die Betaversion 0.9 zum Testen freigegeben. Neben den bekannten Features wie u.a. Flightracking, Live-Map, Boardcase, Streamoverlay, Flugplanung (mit Hilfe von Simbrief) und vielem mehr, enthält man mit v0.9 überarbeitete und neue Funktionen:

  • weiterentwickelte Groundmaps (Airports)
  • angepasste Frequenzen der Onlinenetzwerke in der Live-Map-Übersicht
  • eine neue Screenshotfunktion bei der Screenshots im jeweiligen Flightlog gespeichert werden
  • STKPDataCenter – dahinter verbirgt sich eine neue Datenbank für Airlines und Flughafendaten, Flottendaten, die von den Nutzern als Open-Scource-Projekt aktualisiert werden kann
  • Neues Flottenmangement
  • uvm.

NatTracks kehren zur Flugplanung in die Software zurück, sowie viele nicht sichtbare Änderungen, um die Bedienung zu vereinfachen und die Software performanter zu gestalten. Zudem wurde angekündigt, man arbeite an nativen mobilen Apps für Andriod und iOS. Das Team hat nochmals klargestellt, dass STKP weiterhin für Xplane, P3D und MSFS weiterentwickelt und auch zukünftig Freeware bleiben wird.  Derzeit können nur STKP-Paten die Betaversion testen. Um Pate zu werden, muss man eine Patenschaft (ab etwa EUR 1.80 inkl. Steuern monatlich) abschliessen. Wann die neue Version für alle Nutzer zugänglich sein wird, ist derzeit nicht bekannt. Weitere Informationen findet Ihr im DevLog von SimToolKitPro.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.