Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit einem Teaser-Bild hat der australisch-, neuseeländische Entwickler NZA Simulations die Entwicklung des Flughafens von Christchurch angekündigt. Mehr Bilder folgen, wenn das 3D Modelling beginnt, so der Entwickler. Christchurch ist die größte Stadt der Süd-Insel und heißt bei den Māori „Ōtautahi“, 1930 strebte man sogar eine Umbenennung an. Wer sich von der bisherigen Arbeit von NZA überzeugen möchte, kann sich die beiden Airport Hobart und Cambridge anschauen. Auch zahlreiche Freeware-Airports werden angeboten.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
3 Jahre zuvor

Schön, dass sich jemand NZ annimmt. Vor allem legen die ein wahnsinniges Tempo vor. Godzone ist ja quasi nicht mehr existent bzw dauert dort alles unglaublich lange. Deren Kickstarter-Kampagne vor ein paar Jahren war auf jeden Fall ein Finanz-Grab für mich… Hoffentlich fassen sie auch trotz Default-Szenerie auch Queenstown mal an. Flightbeam NZAA, NZWN und ein NZCH von den Jungs hier, ist auf jeden Fall schonmal ein super Start.

Fabian Vonderschmitt
Fabian Vonderschmitt
3 Jahre zuvor
Antwort auf  David

Gefühlt gibt es für NZ für den MSFS jetzt schon mehr hochwertige Szenerien als in all den Jahren für den P3D, allein 5 oder 6 super Freeware Szenerien von NZA. Wenn ORBX noch whangarei und gisborne umsetzt und wie vor Jahren versprochen irgendwann Invercargill und vielleicht noch great barrier island sind die wichtigsten Airports in NZ dann so langsam umgesetzt.

Könnte dich auch interessieren:

Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.