Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Erst gestern hat Pilots Bilder von Alicante im MSFS gezeigt. Heute schieben Sie gleich welche von Santiago de Compostela [LEST] nach. Es wird ausdrücklich erwähnt das es sich um Entwicklungsbilder handelt. Natürlich wird die Szenerie im finalen Zustand PBR Texturen besitzen.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
simmershome
simmershome
4 Jahre zuvor

Vielleicht fragen sich einige warum das überhaupt so schnell geht?
LM hatte als Grundlage der Modellentwicklung 3DSMax (extrem teuer) eingeführt. Es gab allerdings auch die Alternative Blender (free) oder einen Umweg über Sketchup.
Payware wurde in der Regel in P3Dbereits in 3DSMax entwickelt, was derzeit die einzige Möglichkeit im MSFS zu entwickeln darstellt. Die Modelle sind also alle vorhanden, müssen aber mit anderen Parametern versorgt, texturiert und neu exportiert werden. Ein Kinderspiel im Vergleich zu einer Neuentwicklung. Und Inhaltlich auch nichts Neues. In den bisherigen Bildern sehen wir meistens die Modelle umgeben von Standard.

Wenn das so bleibt , wird der MSFS ein reiner Bezahlsim, weil es für Freeware natürlich nicht möglich ist sich mehrere Tausend Euro teure Entwicklungssoftware zu kaufen bzw, monatlich zu mieten. Das wäre bei den Szenerien schon mal das Ende aller Freeware.

Nach derzeitigem Stand wird es von Simmershome kein Addon im MSFS geben, zumal auch im Marktplace nur Anbieter mit Gewerbe aufgenommen werden.

Könnte dich auch interessieren:

Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.
Langsam und Stück für Stück setzt das Airfoillabs Team die 737 Max für den X-Plane 12 zusammen. Auf der eigens erstellten Homepage zur Entwicklung passiert im Moment leider nicht sehr viel, deshalb habe ich im X-Plane Forum nach Neuigkeiten gesucht und bin fündig worden.