Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für den Microsoft Flight Simulator gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten, AI-Traffic in den Simulator zu bekommen. Eine davon ist RealTraffic, die den realen Traffic dank ADSB- und GPS-Daten in Echtzeit in den Flugsimulator einspeist. Balthasar Indermuehle hat RealTraffic-Nutzer jetzt informiert: Version 10 seines Tools ist erschienen.

Wie gewohnt wird die Aktualisierung automatisch durchgeführt, wenn der RT Launcher gestartet wird. Benutzer, die zuvor die Beta-Version verwendet haben, werden dazu aufgefordert, den Beta-Ordner zu löschen und RT neu zu starten.

Die neueste Version von RealTraffic bietet mehrere bedeutende Funktionserweiterungen, darunter die Einführung von satellitengestütztem Luftverkehr und geschätzten Flugzeugpositionen. Diese Features sind sowohl in Echtzeit als auch mit zeitlichen Verschiebungen (GPS) verfügbar und sollen das Flugerlebnis weiter verbessern. Zudem wurden die Abdeckung des Bodenverkehrs weltweit und des Luftverkehrs in China verbessert.

Zu den weiteren Verbesserungen gehören die Möglichkeit, Echtzeit-Wetterdaten anhand der aktuellen Flugzeugposition zu erhalten, unabhängig vom eigenen Standort auf der Welt. Außerdem wurden Verkehrsoptimierungen implementiert, die es den Nutzern ermöglichen soll, einen Großteil des Luftverkehrs zu sehen, auch wenn dieser die bodengestützte ADS-B-Abdeckung verlässt. 

RealTraffic ist mit mehreren Flugsimulatoren kompatibel. Im Microsoft Flight Simulator kann das Tool über PSXT angedockt werden und Traffic im Simulator darstellen – vorausgesetzt, man besitzt eine Library von Anbietern wie beispielsweise FSTraffic, AIG oder FSLTL.

RealTraffic nutzt reale Daten – und die haben Ihren Preis. Eine Monatslizenz von RealTraffic kostet in der Standard-Version derzeit 12 Dollar, eine Jahreslizenz der Professional Edition 203,39 Dollar. 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Sennah
Sennah
1 Jahr zuvor

Ich liebe es und ziehe es inzwischen sogar dem Fliegen auf VATSIM vor.

André
Team
André
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Sennah

Ich lasse beides parallel laufen 😀

Sven
Sven
1 Jahr zuvor
Antwort auf  André

Gleichzeitig? 😀

André
Team
André
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Sven

Ja klar, das geht problemlos. Macht natürlich wenig Sinn auf großen belebten Airports. Aber wenn nur 2-3 Vatsimer im Umkreis sind belebt das auch den Online Flug.

Könnte dich auch interessieren:

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.
Noch eine Woche, dann ist der Februar zu Ende – und damit das Zeitfenster, das sich iniBuilds für den Release des A350 für den Microsoft Flight Simulator 2020/2024 gegeben hat. Ein Trailer, FAQs und eine Vergleichstabelle zeigen jetzt: Der A350 scheint kurz vor der Auslieferung.