Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Unsere Reviews

Aerosoft Dortmund, entwickelt von Pavel Movzer ist für den MSFS20 und MSFS24 erhältlich. Rückwärts einparken kann man halt nur hier und durch die doch sehr kurze Runway ist der Anflug auf Dortmund immer wieder eine Herausforderung. Hier nun mein Review dazu.
Der Hardware-Markt für Flugsimulation ist so groß wie nie. Letztes Jahr hat Thrustmaster im höheren Preis-Segment mit der AVA Base ein neues, modulares Stick-System auf den Markt gebracht. Mit Umlenkmasken, Nocken und Federn zur perfekten Muscle Memory?
Es gibt Add-ons, die den Puls steigen lassen, und solche, bei denen man sich erst mal fragt: „Sky Simu…wer?“ Sky Simulations ist eine dieser Entwicklerbuden, die schon seit Jahren im erweiterten Orbit der Flugsim-Community kreisen. Seit FS9-Zeiten bringen sie Umsetzungen klassischer Flugzeuge auf den Markt, meist mit Fokus auf seltenere Typen wie die MD-11, MD-80 oder eben die DC-9. Die Meinungen dazu schwanken oft irgendwo zwischen „endlich mal ein Exot!“ und „hm, sieht aus wie 2008“. Kann Sky Simulations mit einer Umsetzung der McDonnell Douglas DC-9-Serie für den Microsoft Flight Simulator vielleicht doch überraschen?
Die Nachfrage nach Produkten von Winwing und anderen Hardwareherstellern im Flusi-Bereich zeigt: Immer mehr Simulanten wollen für die Interaktion mit dem virtuellen Cockpit Hardware in die Hand nehmen, um lästige Mausklicks abzukürzen. CockpitCrafters geht hier den finalen Schritt: Mit Halterungen für Touchscreens mit der passenden Software soll man sich jetzt ein modulares Homecockpit für einen fairen Preis bauen können. Ein Erfahrungsbericht.
Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Tief im Westen...so beginnt Herbert Grönemeyers Lied über die Stadt Bochum. Um eben jene geht es hier natürlich nicht, aber die erste Zeile dieses Liedes trifft auch auf den Flughafen Weeze zu - denn weiter westlich, geht es in hier in Deutschland nicht mehr.
Na, mal wieder im MSFS unterwegs und dabei halb wahnsinnig geworden, weil die Kamerasteuerung sich anfühlt, als wäre sie ein Relikt aus dem letzten Jahrzehnt? Keine Sorge, du bist nicht allein. Die Standardkamera von Microsoft Flight Simulator ist... sagen wir mal, funktional, aber so richtig intuitiv und flexibel fühlt sie sich für mich einfach nicht an. Genau da kommt ChasePlane ins Spiel.
Lange Zeit galt der FSLabs Flieger als das Nonplusultra unter den Airbus-Simulationen. Wer in Prepar3D ernsthaft einen Flieger der A320 Familie fliegen wollte, kam an diesem Add-on nicht vorbei, und das aus gutem Grund. Das Ding war (und ist) immer noch ein echtes Biest in Sachen Systemtiefe. Ich hab ihn mir einmal genauer angesehen.
Von der kleinen Cessna für entspannte Platzrunden bis hin zum schweren Airliner für komplexe Langstreckenoperationen – fast alles ist im 12er vertreten. Doch was ist, wenn man sich irgendwo dazwischen im X-Plane bewegt? Genau hier kommt X-Crafts Embraer Lineage 1000 ins Spiel. Ich habe im Moment zuviel Zeit, und habe mir den Flieger einmal für euch etwas genauer angesehen.
X-Plane-Fans haben lange auf den A330-900neo von ToLiss gewartet. Schließlich hat sich ToLiss in den letzen Jahren einen Namen gemacht, wenn es um detaillierte und tiefgehende Airbus-Simulationen im X-Plane geht. Doch trifft das auch auf ihren neuesten Langstreckenflieger zu? Ich habe ihn mir einmal für euch angeschaut.
Dass es bei der Entwicklung von Szenerien für Flugsimulatoren auch mal zu Überscheidungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Dass aber innerhalb einer Woche drei gleiche Szenerien erscheinen, ist dann doch außergewöhnlich. So geschehen diese Woche bei dem ausgebauten Airport im grönländischen Nuuk. Wir haben für euch alle drei Umsetzungen angeschaut und machen den ultimativen Vergleich.
Wer träumt nicht davon, irgendwann ein eigenes Homecockpit zu Hause zu haben, um dann das Maximum an Realismus in die eigenen vier Wände zu bringen. Ich denke, jeder Simulant träumt davon! Der aus China bekannte Hardwarehersteller WINWING versucht uns aber diesen Traum Stück für Stück näherzubringen. Nachdem wir schon ein Airbus-FCU und die zugehörigen EFIS-Module unser Eigen nennen können wurde auf der FSExpo in Las Vegas im Jahr 2024 noch weitere Hardware für den Wohnzimmer-Airliner vorgestellt.
  • 1
  • 2
  • 8