Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!

Dem Preis entsprechend, ist die Liste mit Funktionen und Features durchaus lang!

Die Highlights sind folgende:

  • komplett updatebare Navigationsdatenbank via Navigraph inkl. Chartsupport
  • detaillierte Flughafeninformationen inkl. Wetter
  • TCAS
  • voller RF-Procedure Leg Support
  • eine „legacy“ Integration für X-Plane Flugzeuge welches bereits das Default GTN installiert haben
  • VNAV
  • GTN 650Xi und 750Xi sind im Paket enthalten und können gleichzeitig genutzt werden
  • vollständiger VR Support
  • Hardwaresupport für die RealSimGear GTN Einheiten
  • u.v.m.

Darüber hinaus gibt es eine Liste von im Moment 5 Flugzeugen bei denen das GPS System im virtuellen Cockpit nativ integriert werden kann! Dazu zählen:

  • Torque Sim Citation 525
  • Aerobask DA-20
  • Aerobask Viper Jet EX
  • Jetstream CIS Seminole
  • Jetstream Seneca II

Schön zu sehen, dass diese komplexen GPS Einheiten gerade mit dem vollen Hardware- und Navigraphsupport auch im X-Plane ein zu Hause haben!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


12 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Silvio
Silvio
1 Monat zuvor

Ich habe es mir gekauft und: „Oh Wunder?“ es funktioniert sogar in der KingAir 350 und auch den Thranda Flugzeugen. Scheint so das alle Flugzeuge funktionieren, wo es von Haus aus schon ein GTN mit integriert wurde.

Jonas
Jonas
1 Monat zuvor
Antwort auf  Silvio

Laut @pilotdeviation, der Insights in die Entwicklung hatte, Beta Tester war und den Entwickler auch gewissermaßen mit „inspiriert“ hatte, das Teil an den Start zu bringen meint, es müsste mit jedem Flieger laufen, der auch das RXP GTN unterstützt, es sei denn, die Addon Entwickler haben irgendwelchen hardcoded Stuff implementiert.
Das Teil ist auf jeden Fall ein sehnlich herbei gewünschtes Upgrade für die Avionik Systeme im X-Plane.

Thomas-NUE
Thomas-NUE
1 Monat zuvor
Antwort auf  Jonas

Das heißt wenn ich beispielsweise die Marchetti SF-260 von JRollon/Simcoders habe (traumhaftes Flugzeug btw), in welches sich ganz leicht per Klick im Plugin das RXP GTN integrieren lässt, sollte das mit dem TDS GTN auch problemlos funktionieren?

Silvio
Silvio
1 Monat zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Ja sollte gehen, es sei denn der Entwickler hat irgendein Zeugs reinprogrammiert, was das verhindert. Dann wird wahrscheinlich nur die Popout-Fenster Variante gehen.

Matze
Matze
1 Monat zuvor
Antwort auf  Thomas-NUE

Geht definitiv mit der SF260!

Thomas-NUE
Thomas-NUE
1 Monat zuvor
Antwort auf  Matze

Danke 😎

Silvio
Silvio
1 Monat zuvor
Antwort auf  Patrick

Legacy hatte ich so verstanden das es nur ein Popout Fenster gibt. 😇

Jonas
Jonas
1 Monat zuvor
Antwort auf  Patrick

„Default“ ist schon etwas irreführend. Das RXP ist ja so ziemlich das Gegenteil von default und absolute Sonderausstattung und bedingt ja zudem auch eine gesonderte Integration in die Flugzeuge, auf die jetzt aufgesetzt wird. Das fand ich in dem Artikel auch etwas merkwürdig ausgedrückt.

Hardy
Hardy
1 Monat zuvor

Vielleicht sollte man erwähnen, dass der Preis bei 65€ zzgl. MwSt liegt – also Brutto dann bei 77,29€

Und btw: X-Plane hat kein Default GTN! Einige Add-Ons haben Support für das RealityXP GTN eingebaut – diese können größtenteils mit dem TDS GTNXi im legacy mode genutzt werden. Ausnahme ist wohl z.B. die vFlyte PA28 Arrow.

Könnte dich auch interessieren:

Nachdem die Airbus FCU des chinesischen Herstellers WINWING bei der Flusigemeinde eingeschlagen ist wie ein A321 mit maximalem Landegewicht, wechselt man nun zur anderen Seite des Atlantiks und veröffentlicht eine Hardware- Serie im Boeing Style. Nachdem das FMC bereits seit einiger Zeit erhältlich ist, wurde nun das MCP vorgestellt.
Im jüngsten Development-Stream hat iniBuilds umfassende Einblicke in die bisherige Entwicklung sowie die kurz- und mittelfristige Roadmap des Airbus A350 für den Microsoft Flight Simulator gegeben. Seit dem Release am 26. Februar 2025 verzeichnete das Team sowohl positives Feedback als auch konstruktive Kritik – letztere insbesondere hinsichtlich Stabilität, Performance und Handling.
"Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte" - so beginnt Fenix CEO Aamir Thacker sein Statement zur Roadmap 2025. Und es ist tatsächlich nicht einfach nur eine Floskel in diesem Fall, denn die Kundschaft dürfte über dieses Bild wahrlich entzückt sein - hieß es vor kurzem noch Gebetsmühlenartig: "Nein, keine Pläne dahingehend".