Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Innsbruck, schönstes Wetter und gute Laune. Das hat das Team von Laminar Research jetzt im neuesten Post im Development Blog präsentiert. Anscheinend ist das Team für ein Treffen in Europa zusammengekommen und Thomson Meeks, PR-Mann bei Laminar nutzte einedabei entstandene Foto gleich für den neusten Blog-Post.

Die Botschaft: Eine neue X-Plane-Version ist da, und die nächste steht schon fast bereit.

X-Plane 12.07 wurde kürzlich veröffentlicht und bietet jetzt Verbesserungen wie verbesserte VRAM-Nutzung, Cloud-Rendering und OpenXR-Integration für VR-Kompatibilität, heißt es im Blog. An der Benennung der X-Plane-Versionen will Laminar ab sofort etwas anders machen: Das Versionssystem wird ab der kommenden Version X-Plane 12.0.8 auf ein „Zwei-Punkte-Format“ umgestellt. 

In der kommen Version alias X-Plane 12.0.8 liege der Schwerpunkt auf der Verbesserung des Flugmodells, der Netzwerkfähigkeiten und der Tools für Projektoren. X-Plane enthält dann eine Funktion namens Projector Warping/Blending, die verzerrte Bilder bei der Verwendung mehrerer Projektoren auf einem gekrümmten Bildschirm korrigieren soll.

Bei denn inneren Werten des Simulators geht es auch weiter: Die Triebwerksleistung wurde verfeinert, um Jets, Turboprops und Kolbenmotoren besser zu simulieren und sie besser an reale Daten anzupassen. Die Fahrwerksphysik wurde ebenfalls verbessert, um sanftere Landungen zu ermöglichen, einschließlich verbesserter Radträgheit und ABS-Logik.

Ein neues Treibstofftemperaturmodell wurde eingeführt, das simuliert, wie Flugzeuge eben auch Treibstoff zur Kühlung ihres Öls durch die Tragflächen verwenden, was sich auf die Leistung des Flugzeugs auswirkt.

Netzwerk und Ex-Visual Sync haben Fehlerkorrekturen für Setups mit mehreren Computern und Monitoren erhalten. Zu den Verbesserungen der Grafikqualität gehören außerdem Korrekturen für häufige VRAM-Abstürze und reduzierte Pausen beim Ausklappen von Fenstern.

X-Plane 12.1.0 wird sich dann auf Grafikverbesserungen konzentrieren, darunter Verbesserungen beim realen Wetter, Wolkenschatten auf Wasser, Bloom-Lighting-Effekte und mehr. Es ist auch geplant, Probleme mit der CPU-Leistung zu beheben und die Deckkraft von Wasser zu verbessern.

In der Pipeline seien unter anderem Updates für Flugzeugsysteme, einschließlich G1000-Verbesserungen und Wetterradar im Airliner-Stil, sowie Grafikverbesserungen wie Tiefenschärfe-Effekte und bessere Partikeleffekte.

Und dann noch etwas Finanzielles: Der Grundpreis von X-Plane 12 wird in den kommenden Monaten auf 79,99 US-Dollar steigen, da das Team bestrebt ist, die Flugsimulation zu erweitern und noch realistischer zu gestalten. Für eine begrenzte Zeit ist jedoch der alte Preis von 59,99 US-Dollar für diejenigen verfügbar, die noch nicht auf X-Plane 12 aktualisiert haben.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
NicoHB
NicoHB
1 Jahr zuvor

Das liest sich doch sehr vielversprechend. Schön auch, das endlich mal das VRAM Problem angegangen wird. Generell bin ich persönlich mit der Entwicklung von XP in den letzten Monaten sehr zufrieden, so darf es gerne weitergehen 🙂 keep up the good work !

Tobi
Tobi
1 Jahr zuvor

X-plane bzw. das Team ist mir einfach sehr sympathisch, was durchaus was ausmacht. 🙂

Malte
Malte
1 Jahr zuvor

Ich feiere Austin und sein Team einfach. Seit den neuen Wolken habe ich derart viel Spaß an XP, dass ich MSFS gar nicht mehr nutze. Mit Auoortho fliege ich jetzt mit der Cessna 172 von Airfoillabs um die ganze Welt.

Könnte dich auch interessieren:

Das Entwicklerteam von CSS hat in einem aktuellen Devupdate Einblicke in den Stand der Arbeiten an der Boeing 737-500 gegeben. Im Fokus steht dabei vor allem die Anpassung des Add-ons an den kommenden Microsoft Flight Simulator 2024. Ziel ist es, die bestehende Version der 737-500 technisch und funktional an die neuen Gegebenheiten der Simulationsplattform anzupassen.
Im PMDG-Forum hat Firmenchef Robert Randazzo kürzlich ein Update veröffentlicht, das detaillierte Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand der PMDG-Produkte für den Microsoft Flight Simulator gibt. Darin geht er auf zeitliche Verzögerungen, bevorstehende Updates sowie strategische Überlegungen im Anschluss an die FSExpo 2025 ein.
iniBuilds bringen konsequent Update um Update für ihren A350. Seit heute in der Version 1.1.1, könnt ihr endlich aufhören immer auf diese Displays gucken dank Head Up Display alles Wichtige sehen und dabei weiter die schöne Landschaft genießen! Doch wo Licht, da auch bekanntlich Schatten. Die Konsolensimmer müssen sich noch ein wenig gedulden.