Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Entwickler von BeyondATC haben ein neues Video zum kommenden ATC-Tool veröffentlicht. Das Video zeigt, wie der AI-Verkehr im Microsoft Flight Simulator kontrolliert wird. Die Grundlage: Eine eigene 3D-Engine, die im Hintergrund die Simulation des AI-Verkehrs steuert.

Seit seiner Ankündigung bei der FSExpo 2023, verspricht BeyondATC neue Maßstäbe bei der Simulation von Air Traffic Controll zu setzen. Das Programm verspricht nicht nur komplette Interaktion per Sprache und Antworten, die sich wie von echten Menschen anhören, sondern auch eine komplexe Simulation des AI-Traffics im Simulator. Im Hintergrund soll dabei auch die Hilfe von KI zum Einsatz kommen.

Wie das genau funktionieren soll, zeigt jetzt ein neues Video. Die Idee:BeyondATC nutzt eine eigene 3D-Engine, die im Hintergrund ressourcensparend die Simulation des Verkehrs übernimmt. Die Engine soll dabei potenzielle Konflikte am Boden meiden und den AI-Traffic entsprechend sortieren.

Wie das genau funktioniert, könnte ihr in folgendem Video nachsehen:

Das Team von BeyondATC ist nicht das einzige, das derzeit an einer intelligenten ATC-Umsetzung arbeitet. SmarktSky, das vor kurzem vorgestellt wurde, verspricht einen ähnlichen Ansatz, zumindest was die Interaktion von uns Simmern mit den virtuellen Controllern angeht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
1 Jahr zuvor

Für mich zählt dieses Produkt im MSFS definitiv zu den disruptivsten.

Ich bin sehr, sehr gespannt auf die Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf die ATC-Funktionen. Vor allem, da es heute durch KI-Stimmen möglich sein sollte, eine Vielzahl von verschiedenen Stimmensätzen mit regionalen Akzenten zu integrieren.

Bei der AI-Verkehrssimulation stellen sich für mich noch einige Fragen. Die zentralste davon ist, woher die Flugpläne stammen und mit welchem Grad an Realismus die Flugzeuge an den Gates positioniert werden.

Abhängig von der jeweiligen Situation nutze ich entweder AIG für die besten Flugzeugmodelle oder FSLT. Meine Vermutung ist, dass sich das Produkt wahrscheinlich an der Engine von FSLT orientiert. Dies könnte definitiv ein interessantes Thema für ein kommendes Video sein.

Angesichts der Fülle an Ankündigungen für Flugzeuge, Airports und Tools, die für dieses Jahr gemacht wurde aber nicht fertig geworden sind, erwarte ich, dass 2024 das beste Flusi-Jahr ever wird.

Christian
Christian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Steven

Ich meine das Team von FSLT ist seit einiger Zeit tatsächlich mit an Bord.

Randy
Randy
1 Jahr zuvor

Wow, das Tool erwarte ich sehnsüchtig

Eckehard
Eckehard
1 Jahr zuvor

Ich bin ebenfalls wahnsinnig gespannt, was dieses Tool am Ende kann. Bisher nutze ich FSHud, was mich bisher aber nicht wirklich überzeugt hat. Funktioniert zwar deutlich besser, als die MSFS Standardgrütze, ist aber immer noch relativ weit von realistischer Verkehrsführung entfernt. Wenn BeyondATC das hält, was es bisher verspricht, wird das ein absoluter Gamechanger für mich

Soho
Soho
1 Jahr zuvor

Coole Sache. Ich denke das wird teuer für mich… 🙁

Sebastian
Sebastian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Soho

Dito 😉

Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
1 Jahr zuvor

Moin,

hätte da eine Idee an die Online Netzwerke: bindet das Teil bei euch ein; wenn ein Mensch online ist, übernimmt dieser , ansonsten übernimmt die KI. Das wäre der nächste logische Schritt 😉

VG
Thomas

Christian
Christian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Thomas Stemmer

Das wird aufgrund der Komplexität nicht wirklich funktionieren. Leider.

Könnte dich auch interessieren:

Die FlightSim Studio AG (FSS) hat die Tage mal wieder ein Statusupdate zur Entwicklung ihrer Add-Ons veröffentlicht. Es sollen nun vierteljährlich Updates wie dieses folgen um die Simmer informiert zu halten und Einblicke in die Entwicklung zu geben! Und sind wir mal ehrlich unsere einzige Frage ist doch immer "Wo custom FMC?".
Für den MSFS war das GTNXi aus dem Hause TDS Sim bereits ein bekanntes GPS System. Nun kann man das erfolgreiche und extrem vielseitig einsetzbare GPS mit Touchdisplay auch im X-Plane 11 und X-Plane 12 benutzen! Seit gestern kann das System für stolze 65 Euro gekauft werden!
Es geht vergleichsweise schnell voran, bei den Commercial Simulation Systems (CSS). Von den ersten Rendern im November, über das "Erreichen von V1" im Januar, bis zum Eintritt in die "finale Phase der Entwicklung", nun Ende Februar. Die CSS 737-500 ist zügig unterwegs und soll bald schon ein Release-Datum erhalten.