Trotz weiterhin fehlender Release-Planung nennt Bluebird Simulations erstmals den Preis für die Passagierversion der 757. Diese soll 80 US-Dollar kosten – inklusive beider Triebwerksvarianten sowie MSFS 2020- und 2024-Kompatibilität. Wie das Team betont, stellt die Preisangabe keinen Hinweis auf eine baldige Veröffentlichung dar, sondern dient der Beantwortung einer häufig gestellten Community-Frage.
Die Distribution erfolgt über die eigene Website sowie über Just Flight. Die Xbox- und Marketplace-Versionen sollen einige Monate nach dem PC-Release folgen.
Entwicklungsstand: FMS bremst Beta-Fortschritt
Die größte Herausforderung stellt weiterhin das Flight Management System (FMS) dar. Dieses sei komplexer als zunächst erwartet und benötige noch mehrere Monate Entwicklungszeit. Das Projekt wird teils nebenberuflich betrieben, was zusätzliche Zeit erfordert. Der Beta-Test gliedert sich in drei Phasen:
- Phase 1: Eine kleine Gruppe erfahrener 757-Kenner liefert präzises Feedback.
- Phase 2: Startet erst, wenn das FMS funktionsbereit ist.
- Phase 3: Umfasst den vollständigen Beta-Test mit sämtlichen Systemen.
Viele Systeme bereits funktionsfähig
Trotz der Verzögerungen meldet das Team zahlreiche Fortschritte. Weitere Schwerpunkte liegen aktuell auf dem Stall-Warnsystem sowie der Vervollständigung einzelner Steuerflächen-Logiken.
- Überarbeitung hunderter Cockpit-Animationen
- Neuentwicklung des Pneumatiksystems zur realistischen Umsetzung von Druckverhältnissen
- Implementierung des Air-Ground-Systems mit 48 Relais
- Funktionierendes EEC zur Begrenzung der Triebwerksleistung
- Eigene Flugsteuerungslogik mit flächendeckender Custom-Codierung
- Über 250 individuelle Cockpit-Sounds
- 200 funktionale Circuit Breaker (von 500 vorbereiteten)
- Kabine als „beta ready“ eingestuft
Messeauftritt mit Heimcockpit und Hardware-Partnern
Zur kommenden FSExpo wird Bluebird Simulations erstmals mit einem eigenen Stand vertreten sein. Gezeigt wird ein vollständiges Setup im Wert von etwa 4.000 US-Dollar – inklusive Thrustmaster-Yoke, Win-Wing-Pedalen und umfassender PC-Peripherie. Auch auf Kompatibilität mit weiteren Modulen wie PF4 und MCP wird hingearbeitet. Diese soll spätestens nach Release vollständig gewährleistet sein. Ergänzt wird der Messeauftritt durch Community-Giveaways, darunter Modellflugzeuge und T-Shirts.
Erste Einblicke in die 767
Bekannterweise entsteht parallel zur 757 auch die 767 – laut Bluebird durch ein separates Team und ohne Auswirkungen auf die Hauptentwicklung. Der Fokus liegt aktuell auf der 767-300ER, eine -400-Variante ist jedoch ebenfalls in Planung. Dank bestehender Systembasis soll die Entwicklung deutlich schneller verlaufen als bei der 757.
Fazit: Anspruch hoch, Zeitbedarf ebenso
„Wir sind nicht auf Perfektion aus – aber es soll etwas Besonderes werden“, so Shirvin. Die 757 sei nur der Anfang, das Ziel sei es, sich als verlässlicher Entwickler im Bereich komplexer Airliner zu etablieren. Die Community bleibt eingeladen, diesen Weg weiter zu begleiten – auch wenn er länger dauert als ursprünglich geplant.
Ich finde es grundsätzlich sehr gut, wenn ordentlich entwickelt wird und man nicht wie iniBuilds, Aerosoft und Co. Produkte halbgar auf den Markt wirft. Ich freue mich somit, wenn Bluebird irgendwann fertig ist und wir hoffentlich eine tolle 757/767 bekommen. Allerdings vermute ich auch, dass das noch sehr lange dauert. Garantiert nicht 2025. Selbst 2026 würde ich eher als optimistisch betrachten. Realistisch könnte ich mir 2027 vorstellen. Dafür dann vielleicht gleich 757 und 767 kurz hintereinander. Mal sehen was die Zeit bringt 😃.
Ja die A350 von ini ist eine Frecheit, die Aerosoft hab ich nicht….
Die A350 von INI als eine Frechheit zu bezeichnen, zeigt, wie unfassbar wenig Ahnung du vom Thema Entwicklung und Komplexität eines modernen Airliner hast…
Etwas off-topic – Was ist denn aus dem A330 von Aerosoft geworden? Wird der noch weiterentwickelt/marktreif gemacht? 🙂
Ich glaube kaum. Das Teil war ja nicht mal ansatzweise in einem Alpha Stadium. Inzwischen gibt es zudem den Inibuilds for free. Nachdem panischen Release, der zumindest nochmal einen kleinen Teil der Entwicklungskosten reinholen sollte, wird die Karre inzwischen intern beerdigt sein.
warum muss condor ihre 757 auch ausgerechnet dieses Jahr ausmustern…
Fliegste halt historisch…? Das Netz von denen ist sowieso schon stark dezimiert.
ja logisch bleibt ja dann nichts anderes übrig…^^
Du könntest auch SkyLine Express (based in Ukraine) fliegen. Das ist eine Airline die mindestens eine ehem. Thomas Cook/Condor 757 gekauft und leicht umlackiert hat. Die fliegen zwei mal wöchentlich zw. Hamburg und Antalya.
DHL und FedEx sind zum Glück noch rege Betreiber 😀
Da liegt auch mein Fokus drauf. Ich lese allerdings nichts von einer Cargo-Variante. Hat man sich dazu schon einmal geäußert?
Nagut der Preis war irgendwo erwartbar, Shervin selbst hatte ja mal bei FSElite kommentiert, dass das Package weit mehr als 50 Dollar kosten wird. 80 find ich dennoch nicht ohne und dafür muss Bluebird auch erstmal liefern..