Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Auf der diesjährigen FlightSimExpo hat Miltech Simulations mehrere Projekte und Pläne für die kommenden Monate vorgestellt. Im Fokus standen dabei insbesondere der MH-60, das Kooperationsprojekt A1H Skyraider sowie eine überarbeitete Roadmap für 2025 und darüber hinaus.
Navigraph haben im Rahmen der FS-Expo wieder einmal gezeigt, dass Produktpflege alleine nicht der Maßstab zu sein scheint. Nein es wird konsequent neu entwickelt, verbessert und das Ökosystem um tolle neue Funktionen erweitert. Wir dürfen uns also auf neue Features freuen welche nicht nur IFR Piloten erfreuen dürfte!
Das ist ein unerwarteter Move! Aerosoft und Toliss vereinen ihre Kräfte und haben heute bekannt gegeben, dass es einen A340-600 für den MSFS geben wird! Und offensichtlich ist das erst der erste Schritt von vielen zusammen! Wow!
Auf der gestrigen Veranstaltung #FSExpoFriday gab es zahlreiche Präsentationen und Ankündigungen. Unter den Vortragenden befand sich auch das Entwicklerstudio FSS. Im Rahmen ihrer Präsentation kündigten sie eine neue Variante der Boeing 727 an und gaben zudem neue Informationen zu den E-Jets bekannt. Ein besonderer Fokus lag auf dem lang erwarteten Feature eines individuell anpassbaren Flight Management Systems (custom FMS).
Aerosoft bringt Neuigkeiten zu den aktuellen Entwicklungen, neuen Flughäfen und auch den ersten Trailer zum A330-900Neo. So soll es bald nach Stuttgart gehen, ins Land der Baguettes und wir dürfen uns auf mehr FPS in Frankfurt freuen sowie einen neu gestalteten FRA für alle X-Plane Piloten.
Im Rahmen der FSExpo 2025 hat Contrail die Entwicklung seines ersten eigenen Flugzeugs unter eigenem Label angekündigt: die Dassault Falcon 50 (FA50). Die Ankündigung markiert einen bedeutenden Schritt für das bisher primär als Publisher tätige Unternehmen.
Entwicklerstudio iniBuilds hat ein bedeutendes Update für den Airbus A350 Airliner im Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Das Update (Version 1.1.0) umfasst neben zahlreichen Systemverbesserungen und Performanceoptimierungen auch die Einführung der Ultra-Long-Range (ULR)-Variante des A350-900. Die Erweiterung steht über den iniManager zum Download bereit und integriert sich vollständig in Microsoft Flight Simulator 2020 und 2024.
Der Entwickler synaptics hat im offiziellen iniBuilds-Forum ein weiteres Statusupdate zur Entwicklung des Airbus A220 für Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Der Beitrag gewährt Einblicke in die Fortschritte der vergangenen Monate und legt den Fokus auf Systemintegration, Performance-Optimierung sowie visuelle und akustische Feinarbeiten.
Der für seine Airbus-Reihe bekannte Entwickler Flight Sim Labs (FSLabs) hat ein erstes Update für den kürzlich veröffentlichten Airbus A321neo veröffentlicht. Die Aktualisierung auf Version 11.0.1.306 steht zunächst ausschließlich über den Experimental-Kanal im FSLabs Control Center zur Verfügung und beinhaltet eine Vielzahl an Korrekturen, Systemanpassungen und Detailverbesserungen.
Der Entwickler FlightFX hat die Veröffentlichung seiner Umsetzung der Cessna Citation X für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. Die C750 soll am 10. Juli 2025 exklusiv im Ingame-Marktplatz sowohl für die Versionen 2020 als auch 2024 des Simulators erscheinen. Das Projekt war über einen längeren Zeitraum in Entwicklung und wurde laut FlightFX mehrfach grundlegend überarbeitet.
Das Entwicklerstudio MK Studios hat eine Reihe von Updates für mehrere seiner bestehenden Flughäfen angekündigt. Im Mittelpunkt stehen dabei Aktualisierungen für Montreal, Seattle, LaGuardia und Zürich, die vor allem technische Optimierungen und Layout-Anpassungen umfassen. Die neuen Versionen wurden bereits an die Stores übermittelt und sollen in Kürze verfügbar sein.
A2A Simulations hat bekannt gegeben, dass die Umsetzung der Piper PA-60 Aerostar im Rahmen der Accu-Sim-Produktlinie im Juli im Early Access erscheinen wird. Das gab das Entwicklerteam auf seinem Discord-Server bekannt. Die Entwicklung der Maschine habe sich laut A2A länger hingezogen als ursprünglich geplant.