Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wer unseren letzten Podcast bereits gehört und auch Andrés Artikel zum Thema gelesen hat, der weiß, dass wir im Live-Traffic-Fieber sind. Was in der Luft funktioniert, funktioniert in diesem Fall auch auf dem Wasser. Henrik Nielsen experimentiert gerade, zusammen mit Kai Kamjunke, seinen Schiffs-Traffic nach Echtzeit-Daten fahren zu lassen.

Henrik Nielsen und Kai Kamjunke zeigen im MSFS Developer-Forum die nächste Evolutionsstufe des beliebten Schiffs-AI- Traffic. Dieser soll nicht mehr, wie bisher, über starre BGL Routen funktionieren, sondern mittels eines Injektors die Live-Position des Schiffes im MSFS darstellen. Also im Grunde genau das, was Balthasar und Nico mit ihren Live-Traffic-Tools für den Flugverkehr heute schon ermöglichen. Zu dem Thema sei auf unseren Podcast Folge 52 und auf Andrés Artikel verwiesen. Während Kai am Injektor arbeitet und sich um die realistische Bewegung der Schiffe kümmert, baut der Norweger Henrik fleißig Schiffsmodelle um die Varianz zu erhöhen. Wobei bereits über 800 Modelle mit verschiedenen Bemalung existieren. Dadurch kann man bereits heute über 2400 Schiffe darstellen. Unterstützt werden sie dabei vom Datenanbieter Fleetmon.com

Das Matching erfolgt dabei über die IMO oder MMSI Registrierungsnummer der Schiffe. Sollte diese nicht vorhanden sein, scannt das Programm nach Typ und Flagge und versucht eine bestmögliche Wiedergabe des Schiffes. Im letzten Status-Update vermeldet Henrik das nun auch Schlepper in den Häfen die Schiffe an den richtigen Platz schieben. Es sei noch sehr viel zu tun, aber die Ergebnisse sprechen für sich – so Henrik Nielsen.

 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
4 Monate zuvor

Sehr geil. Mich begeistert es immer wieder wenn ich aus dem Cockpit Fester Schiffe entdecke oder an Feriendestinationen fliege und dort sieht man Kreuzfahrtschiffe. Ich bräuchte zwar jetzt kein Live-Tracking aber der Ausbau des ganzen ist super.

FWAviation
FWAviation
4 Monate zuvor
Antwort auf  Steven

Dem schließe ich mich an. Live-Tracking ist nicht unbedingt nötig, da man den Schiffsverkehr ja wirklich oft nur aus der Luft “verfolgen” kann und eher selten direkt am Flughafen, auf dem man gerade steht, ein Kreuzfahrt- oder Frachtschiff entlangschippert (Ausnahmen gibt es natürlich immer). Aber ich finde das Add-On von Henrik Nielsen schon jetzt super.

Eines ist mir lediglich aufgefallen: Seit dem letzten Sim Update werden mir einige seiner Schiffe wie ein Blumenstrauß aus Polygonen angezeigt – das ganze Schiff ist von Polygon-Linien (nennt man die so? Ich bin selber kein Entwickler) eingehüllt, die sich erst halbwegs auflösen, wenn man sich dem Schiff nähert. Hat noch jemand das Problem? Aber ich hoffe, dass mit der neuen Version des Add-Ons auch solche Probleme gefixt sein werden.

Fabian
Fabian
4 Monate zuvor
Antwort auf  FWAviation

Klingt als ob ein Effekt nicht richtig angezeigt wird, zb Rauch oder wake Effekte, wenn man so sich drehende oder sich bewegende Polygone sieht stimmt oft was mit der Transparenz nicht. Am besten mal nen Screenshot machen und Henrik auf Flightsim.to oder fsdeveloper.com direkt kontaktieren denke er ist froh um solche Rückmeldungen

Thomas
Thomas
2 Monate zuvor

Heute ist v3 erschienen. kann über flyawaysimulation.com runtergeladen werden

trackback

[…] bereits zur festen Größe, zu einem Must-Have im MSFS geworden. Unlängst berichteten wir über die Arbeiten zur Echtzeitdarstellung der Schiffe im Simulator. Bis dahin dauert es noch etwas, nett das Henrik und sein Team trotzdem […]

Könnte dich auch interessieren:

Microsoft hat das 12. Sim Update für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Neben vielen Verbesserungen am Standardbestand des Sims soll jetzt auch ein neues Flugzeug dazu kommen: Die Antonov An-2 wird nach längerer Verzögerung verfügbar sein. PMDG ist auch schon bereit – muss aber noch kurz testen.
Aerosoft hat eine neue Szenerie für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht: Jetzt kann Skopje, die Hauptstadt Nordmazedoniens, im Microsoft Flight Simulator angeflogen werden. Der Airport ist vor allem bei Low-Cost-Carriern ein oft besuchtes Ziel.
Als Teil des Update zum 40jährigen Jubiläum des Microsoft Flight Simulator hat Aeroplane Heaven auch die DC-3 gebaut. Aufbauend auf diesem Standard-Flugzeug kam schon nach kurzer Zeit die Duckworks Mod heraus, welche verspricht die DC-3 nochmal ein ganzes Stück realistischer zu simulieren.