Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Mit einem Post bei Facebook hat Captain Sim heute die Gemüter erhitzt. In diesem hat der Entwickler die, und jetzt aufpassen, möglichen Varianten der 737 Classic Family aufgezählt. So kann es sein, dass man die -400, -500, sowie die Frachter-Version und die Wireless CDU erhält. Im Wortlaut klingt das dann so: 

„The 737 CLASSIC family may include the following expansions for Prepar3D

Einiger Nutzer beschwerten sich daraufhin, wie man das Produkt 737 Classic Family nennen könne, wenn am Ende gar nicht alle Mitglieder der Familie umgesetzt werden. Auch Frust über die fehlenden Features und Versionen der 767 schwangen dort mit. Und in der Tat, auch ich habe in dem verwendeten Begriff „Family“ alle Classic Muster interpretiert. Und auch bei der 767 wird auf einigen Seite das Wort Family verwendet. Captain Sim hat sich dann zum Teil damit gerechtfertigt, dass man den Begriff „Family“ auf Produkte der Reihe beziehe und nicht auf das Flugzeug selbst. So könne eben auch eine 767-200 und die Wireless-CDU als Product Family gesehen werden…

Gerade bei einem Early Access Release, wie er bei der 767 und 737 vollzogen wurde, ist das Vertrauen der Kunden essentiell. Der Sinn von Early Access ist es ja, ich bezahle den Preis des fertigen Produktes und erhalte aber eben eine unfertige Version. In dem Vertrauen darauf, dass die versprochenen Features noch nachgereicht werden. Daher sollte man auch genau aufpassen, welchen Umfang das spätere Produkt haben soll. Ansonsten kauft man, wie hier, die Katze im Sack. Captain Sim hat im Rahmen des 737 Release nie kommuniziert, welche Versionen erscheinen werden und das nicht ohne Grund. Denn, wie in dem Post heute, hält man sich alle Möglichkeiten offen. Kauft man sich heute die 737 im Early Access, gleicht es einer Lotterie, welche Versionen am Ende für 60$ auf meine Festplatte wandern.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


5 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Thomas Stemmer
Thomas Stemmer
4 Jahre zuvor

Ohje.. das riecht verdammt nach einem heissen Thema für den nächsten Podcast…. 😉

Flori-Wan Kenobi
Flori-Wan Kenobi
4 Jahre zuvor

Kann es auch nicht mehr nach vollziehen, seit Jahren (10+x) immer der gleiche Mist mit dem Laden, trotzdem scheinen sie immer und immer wieder damit durch zu kommen.

Jan
Jan
4 Jahre zuvor

Es ist halt Captain Sim… Was erwarten die Leute? Man greift doch auch nicht zweimal auf die heiße Herdplatte!

Lewa
Lewa
4 Jahre zuvor

Captain Sim kommt halt deshalb damit immer wieder durch, weil es für die umgesetzten Flieger keine vernünftige Alternativen am Markt gibt. Fluch und Segen zugleich… :/

Könnte dich auch interessieren:

Das Freeware-Tool RealAcars erhält eine grundlegende Überarbeitung. Derzeit wird an einer neuen Version des bislang kostenlosen ACARS-Systems für den Microsoft Flight Simulator 2024 gearbeitet. Die Neuentwicklung trägt den Namen RealAcars Plus und soll erstmals als Payware erscheinen. Die bisherige Version bleibt in einer abgespeckten Form weiterhin kostenlos.
Der Titel ist vielleicht ein bisschen gemein - zugegebenermaßen. Ganz fair ist er sicher nicht. Aber irgendwie passt er doch ganz gut! Warum also „die Schöne“ und warum „das Biest“?Die Rolle der Schönen spielt heute unsere Route. Wir starten in der sonnigen Toskana, vom kleinen Flughafen Salerno, und nehmen Kurs auf den Balkan - genauer gesagt auf Pristina, die Hauptstadt des Kosovo.
Ob Decals, Kabinen oder Kratzspuren - Podcast-Gast Michael alias ⁠Atarium Liveries⁠ achtet bei der Erstellung seiner Repaints auf jedes kleinste Detail. Und das scheint sich zu lohnen: Über 850.000 Downloads auf flightsim.to kann er inzwischen vorweisen. Im Podcast besprechen wir nicht nur die technischen Hintergründe der digitalen Lackiererei, sondern auch, was in der Flusiszene und beim Repainten immer benötigt wird: Mehr Liebe.