Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das Warten hat ein Ende – Flightbeam hat nun endlich seine Umsetzung von Neuseelands größtem Aiport für den P3d v4 und v5 veröffentlicht. Die Homebase des National-Carriers Air New Zealand kann ab sofort direkt im Flightbeam-Store zum Preis von USD 19.99 (etwa EUR 17.50) erworben werden. Die Fleatureliste ist lang, die Screenshots sehr vielversprechend.

  • Features the newly updated Flightbeam Manager system

  • Configuration Manager allows you to quickly customize NZAA to your liking

  • Extensive, highly detailed and realistic 4096×4096 textures

  • Utilizes SODE for advanced jetway interaction with aircraft

  • All new Gen-5 Flightbeam Jetways, packed with astounding detail

  • Utilizes SODE VDGS for precise parking with dynamic displays (optional, requires SODE VDGS)

  • Includes expansive surroundings of the airport

  • Custom water-masking for the entire Manukau Harbour

  • Includes custom static GA and NZ Airlines at apron parking

  • Dynamic lights

  • Leverages P3D’s material scripting engine for dynamic runway lights during low-visibility

  • Key interior areas modeled, including the main terminal and domestic terminal

Der Release für die Umsetzung im  MSFS ist derzeit für August geplant. Auf ins Hobbitland!

 

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

2 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Fabian Vonderschmitt
Fabian Vonderschmitt
3 Jahre zuvor

Will nicht klugscheißen aber in der Überschrift fehlt Auckland ein c. Freu mich auf die MSFS Version!

Könnte dich auch interessieren:

Noch circa sechs Wochen, dann wird das Luftfahrtmuseum Lelystad wieder zur Flusi-Pilgerstätte. Die Tickets für das FSWeekend im Aviodrome Aviation Museum in Lelystad sind jetzt erhältlich. Die Veranstaltung findet am 15. und 16. März 2025 statt und bietet eine Fülle an spannenden Highlights rund um das Thema Flugsimulation.
Für ein paar Flughafen-Szenerien in Australien gab es das Tool bereits, jetzt kommt BARS nach Europa: Dank Euroscope-Integration können VATSIM-Fluglotsen jetzt die Stop Bars an Flughäfen im Microsoft Flight Simulator 2020 und Microsoft Flight Simulator 2024 steuern – mit einer wachsenden Liste an Szenerien und Airports.
Parallel 42 hat in einem aktuellen Blogbeitrag von Edson Soriano neue Details und Beispielvideos zum kommenden Kamerasystem ChasePlane vorgestellt. Das Add-on soll nach Angaben des Entwicklers ein umfassendes Tool zur Steuerung und Erstellung von virtuellen Kameraperspektiven werden, erst für den Microsoft Flight Simulator 2020, dann in einem separaten Produkt für den MSFS24.