Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Neben der Ankündigung für London-Gatwick, hat iniBuilds noch einen zweiten Ping am Freitagabend für die Community bereit. Der A350 wurde auf v1.0.5 geupdated und erhält eine verbesserte GSX Integration, Equal Time Points und „Aural Alerts“, sowie „Crew Aural Feedback“.

iniBuilds - A350 v1.0.5

Den vollen Changelog könnt ihr im iniBuilds-Forum nachlesen. Der Download steht bereits im iniManager bereit.

GSX Integration:
Die wurde in einigen Punkten überarbeitet, in anderen ergänzt. Ziel sei es, die Ground Operations realistischer und gradliniger zu gestalten.

  • Automatischer GPU Connect nach laden des Fluges, mit Unterdrückung der Default GPU
  • GSX Payload und Fuel Synchronisation (im EFB werden bei GSX Refueling und Boarding jetzt die korrekten Werte übernommen)
  • Single GPU Logic
  • Auto Jetbridge Connection (Jetway fährt eigenständig nach laden des Fluges heran)
  • Auto Deboarding Trigger (automatisches deboarding nach Shutdown und setzen der Parkbremse)

Equal Time Point Funktion:
Hinzugefügt wurde die Equal Time Point Funktion, sowie dynamische Equal Time Points, welche zwischen zwei Referenzpunkten entstehen und das ETOPS Planning verbessern, sowie Diversion Strategien eröffnen.

iniBuilds - A350 v1.0.5

Time Marker Aural Alert und Crew Aural Feedback:
Bei diesen beiden Punkten dürften wahrscheinlich einige Fragezeichen entstehen, so auch bei mir, denn während ich mit dem ersten noch was anfangen kann, wäre zum zweiten Punkt eine Erklärung seitens iniBuilds schön gewesen, diese fehlt jedoch. Die Time Marker Funktion wird vorerst nur im MSFS 2024 verfügbar sein.

Time Marker können im MFD (oder im A320 in der MCDU) gesetzt werden. Diese erscheinen danach entlang der Route auf dem ND. Sie dienen bspw. bei Langstrecken (in der Zeit der Position Reports), als Reminder für den Zeitpunkt des nächsten Position Reports. Bei erreichen des Time Markers, gibt es im A350 ein hörbares Feedback. Wie Time Marker im A320 bspw. gesetzt werden, erklärt der A330Driver hier:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
26 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
k4ppe_
k4ppe_
29 Tage zuvor

Update 1.05 führt bei mir durchgehend zu Cuatl crashes (Neustart, Neuinstallation bereits probiert), was mich aber am meisten nervt am ach so hoch gelobten Ini-Flieger ist die grottige Performance.
Bei zwei Freunden und mir (4090, 4070ti Super, RX7900XT um die GPU´s zu nennen) konnten wir im Schnitt 1/3, oft sogar die hälfte weniger FPS als im Fenix, 777 oder sogar dem 380 beobachten. Was die Bude an VRAM wegfrisst spottet jeder Beschreibung und CPU / GPU „Auslastung“ lagen selbst im Anflug auf EGLL bei ~42%. Ich denke da geht noch einiges und Ini macht den noch so performant wie den 300er (was auch gut gedauert hat).

sebastian
sebastian
29 Tage zuvor
Antwort auf  k4ppe_

sehe ich auch so, dass das eigentlich die größte Baustelle ist. Da kann man noch so viele Updates mit neuen oder überarbeiteten Features rausbringen, am Ende bringt es das nicht wenn man die Kiste selbst auf Rechnern mit Top-Hardware nicht ruckelfrei spielen kann. Dann landet das Flugzeug eher wieder im Hangar

ChrisKl
ChrisKl
29 Tage zuvor
Antwort auf  sebastian

Von welchem Sim redet ihr ?
Bei mir läuft das völlig ruckelfrei, allerdings habe ich die Photogrammetrie abgeschaltet, denn die war bei mir das Problem und brauche ich auch nicht mit einem Airliner.

k4ppe
k4ppe
29 Tage zuvor
Antwort auf  ChrisKl

In meinem Fall und auch der meiner Freunde kann ich vom 20er sprechen. Der 24er hat bislang lediglich als Festplatten-Leiche bei mir Einzug gehalten.
Ich rede in meinem Fall auch nicht von stottern, sondern einfach allgemein von schlechter Performance im Vergleich zu anderen Add-ons. Ein (imo) zu teures Stück Pixel für noch teurere Hardware um selbst diese grenzwertig auszulasten… Wegen einem Flieger dann alle Settings im Sim anzupassen sehe ich dann ehrlich gesagt auch nicht ein. Wie gesagt: der 300er hat mir gezeigt das Ini das kann. Bis dahin warte ich gern noch und schau mir das Update-Stakkato an.

Carsten
Carsten
30 Tage zuvor

Bin ich der Einzige der mit der Umsetzung von iniBuilds nicht so richtig was Anfangen kann, an alle PMDG Kritiker wo seid Ihr?

PS: Leute last euch von meiner „MEINUNG“ nicht triggern.

Fighti
Fighti
30 Tage zuvor
Antwort auf  Carsten

Das 90 Euro Add-On, das den Markt revolutionieren wird, jetzt im 4. Wurf mit dem ETP. Einfach wow. BTV mit wechselnder ROT und Turnaround Time je nach Exit kommt dann in Woche 6 oder 7? Weiß nicht, was du hast. Ganz oben im Regal von der Qualität her. Aber hey, Aufkleber auf den Serverracks !!!!!11111elf

FWAviation
FWAviation
29 Tage zuvor
Antwort auf  Carsten

Auch wenn ich eine ganze Menge Gutes an den ini-A350ern finde, muss ich schon sagen, dass es mich zunehmend nervt, nach jedem Update den WASM-Ordner leeren, entsprechend lange beim ersten Laden des A350 warten und dann noch die Schubhebel-Kalibrierung neu vornehmen zu müssen.

Lässt es sich nicht einrichten, wenigstens den ersten Schritt zum automatischen Bestandteil jedes Updates zu machen? Irgendwie wirkt das aktuelle Update-Verfahren auf mich antiquiert und als ob trotz allen Marketing-Hypes die Entwickler bei iniBuilds immer noch nicht hundertprozentig wissen, was sie tun.

FWAviation
FWAviation
29 Tage zuvor
Antwort auf  FWAviation

Nachtrag: Weder der iniManager noch der Forumseintrag sprechen davon, dass man auch bei diesem Update den WASM-Ordner leeren muss. Schön und gut, aber dass das jetzt nicht mehr nötig ist, könnte man ja auch mal transparent kommunizieren.

ChrisKl
ChrisKl
29 Tage zuvor
Antwort auf  FWAviation

Ich leere bei JEDEM Update eines Fliegers den WASM Ordner, spart Crashes und Ärger 👻

FL400
FL400
29 Tage zuvor
Antwort auf  FWAviation

Sagt dir das nicht ein fetter, gelber Banner im iniBuilds Manager? ^^

FWAviation
FWAviation
29 Tage zuvor
Antwort auf  FL400

Danke für deinen Sarkasmus, aber es gibt im iniManager aktuell lediglich einen gelben Balken, der auf ein Update der Liveries nach Version 1.0.4 hinweist. Kann man so machen, wenn man die User raten lassen möchte, was denn nun Stand der Dinge ist. Oder aber man kommuniziert es explizit und erspart den Kunden das Ratespiel.

ChrisKl
ChrisKl
29 Tage zuvor
Antwort auf  FWAviation

Die Schubhebel Kalibrierung liegt nicht im WASM Ordner, du musst also nicht neu kalibrieren.

Alex
Alex
29 Tage zuvor
Antwort auf  FWAviation

Den WASM Ordner muss man ab jetzt nicht mehr leeren. Nur noch die Liveries updaten (gerade beim vorletzten Update, da die Winglets überarbeitet wurden)

ChrisKl
ChrisKl
29 Tage zuvor
Antwort auf  Carsten

Mit was kannst du denn nichts anfangen ?
Der A350 ist von der Systemtiefe mit das beste, was es zur Zeit gibt.
Selbst der Velocity Vector wurde realisiert und macht das Fliegen von Hand beim Approach leichter.

Jumbolino
Jumbolino
29 Tage zuvor
Antwort auf  ChrisKl

„Der A350 ist von der Systemtiefe mit das beste, was es zur Zeit gibt“

Ganz ehrlich: einfach nein. Sowohl Fenix als auch FSLabs liefern eine bessere Airbus-Simulation im MSFS. Selbst der FBW A380 ist dem ini A350 in mancher Hinsicht überlegen. PMDG hat auch eindeutig eine bessere Systemsimulation. Ich mag den A350, er gehört für mich aber eher in eine Kategorie mit der QW787 damals oder der IFly 737Max in der heutige Sim-Landschaft.

AAsergeantKK
AAsergeantKK
29 Tage zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Ich weiß immer noch nicht, was dieser Marker macht.

ChrisKl
ChrisKl
29 Tage zuvor
Antwort auf  AAsergeantKK

VV zeigt an, wohin die aktuelle Ausrichtung das Flugzeug führen wird. Platziert man das Symbol also am Horizont, fliegt das Flugzeug waagerecht, unabhängig von der Kombination aus Geschwindigkeit, Antriebskraft und Pitch.
Ähnlich verhält es sich, wenn man es drei Grad unterhalb des Horizonts platziert, sinkt das Flugzeug drei Grad, unabhängig von Wind, Geschwindigkeit usw.
Nur als ganz kurze Erklärung, gibt’s auch beI A380 und ich meine Boeing hat ein ähnliches System

Fighti
Fighti
29 Tage zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Was genau hebt diesen Flieger von der Systemtiefe vom Rest ab? Konkrete Beispiele bitte.

Carsten
Carsten
29 Tage zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Mich stört die Performance, aber das ja zu tief Subjektive.

Sebi
Sebi
28 Tage zuvor
Antwort auf  ChrisKl

Den Flight Path Vector „Birdie“, im 350/380 „VV“ genannt hat jeder Standardflieger, das ist doch nichts besonderes?

Tomas
Tomas
29 Tage zuvor
Antwort auf  Carsten

Von der Release-Version war ich angesichts des stolzen Preises etwas enttäuscht. Aber seit den Updates entwickelt sich der Flieger immer besser.

Ich mag ihn tatsächlich lieber als die PMDG-777. Das mag aber daranliegen, dass die A350 absolut neu ist und die B777 seit gefühlt 10 Jahren in diversen Sims geflogen wird und so irgendwie nicht mehr dieses Wow-Gefühl hervorbringt.

Mario
Mario
29 Tage zuvor

Hm. Hab mal mit Time Markern kurz nach Release rumgespielt, dementsprechend mit der 1.0.0 oder maximal mit der 1.0.1. Die haben funktioniert und es kam auch ein Ton, da bin ich mir sehr sicher, kann mich noch dran erinnern, wie ich erschrocken bin. Wo ist da jetzt die Neuerung? Habe ein wenig das Gefühl, inibuilds weiß nicht zu 100%, was sie tun.

Feldi
Feldi
29 Tage zuvor

dann ist ja bald zum Weihnachts Sale fertig

Dennis
Dennis
29 Tage zuvor

Jo, also seit 1.0.5 kriege ich ausnahmslos GSX Crashs. Das ist natürlich wieder super 😀

Sebi
Sebi
28 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

Glaube, die bekommt man gerade überall? Im Fenix ist couatl.exe jedenfall auch abgestürzt

Feldi
Feldi
27 Tage zuvor
Antwort auf  Dennis

ist wieder ein GSX buggy update rausgekommen

Könnte dich auch interessieren:

Eine kleine Unstimmigkeit um Navigationsdaten zwischen Navigraph und TFDi Design könnte derzeit für Unmut bei TFDi-Kunden sorgen. Im Zentrum steht die MD-11 von TFDi – und die Frage, wie lange sie noch mit aktuellen AIRAC-Zyklen versorgt werden kann.
Ugra-Media hat die neue Karte Cold War Germany für den Digital Combat Simulator veröffentlicht. Die Szenerie bildet ein 980 mal 800 Kilometer großes Gebiet Zentraleuropas ab und konzentriert sich auf das militärische Spannungsfeld entlang des Eisernen Vorhangs in den 1980er-Jahren. Die Region umfasst weite Teile von West- und Ostdeutschland, Polen, der Tschechoslowakei, Frankreich sowie der Benelux-Staaten und fokussiert insbesondere den sogenannten Fulda Gap, der während des Kalten Kriegs als strategisch kritisches Einfallstor galt.
iniBuilds hat mit Version 1.0.8 ein umfangreiches Update für den A350 Airliner in Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche Systemkorrekturen, visuelle Verbesserungen und vor allem eine tiefgreifende Überarbeitung der ECAM-Logik sowie der Step-Climb-Funktionalität. Ziel ist es, den Airbus auf Langstreckenflügen noch näher an das reale Vorbild heranzuführen – sowohl in Bedienung als auch in Systemtiefe.