
In ihrem jüngsten Developer Livestream hat das MSFS-Team erneut tiefe Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Roadmap der kommenden Monate gewährt. Neben den bekannten Gesichtern Jörg Neumann, Sebastian Wloch und Martial Bossard waren diesmal auch Lionel Fuentes (ASOBO) und Chris Burnett (Working Title) mit an Bord. Der rund 70-minütige Stream bot sowohl technische Details als auch zahlreiche Community-bezogene Updates.
Fortschritte mit Sim Update 2 (SU2) und ein Ausblick auf SU3
Mit Sim Update 2 (SU2) habe man laut Jörg Neumann beachtliche Fortschritte erzielt: 37 der Top-120-Issues seien komplett gefixt, 7 teilweise gelöst, 24 weitere seien derzeit in Bearbeitung. Besonders der Community-Dank für das Testing wurde hervorgehoben. Einige der Fixes umfassen VRAM-Optimierungen (rund 1 GB in spezifischen Szenarien), Verbesserungen beim Peripherie-Setup (28 Änderungen in SU2, 10 weitere für SU3 geplant) sowie die Implementierung der lokal speicherbaren Inhalte, die bereits in der Beta von SU3 getestet werden können.
SU3 selbst fokussiere sich laut Burnett und Wloch weiterhin auf Bugfixes, Performance-Optimierungen, VR-Verbesserungen, KI-Traffic-Verhalten am Boden sowie ATC-Logik und Phraseologie. Multiplayer-Livery-Support sei ebenfalls für SU3 geplant.
MSFS24 populär, MSFS20 mit treuen Nutzern
Bestimmt auch interessant für vielen Diskussionen – auch in unserer Kommentarspalte: Laut Neumann sei MSFS 2024 aktuell populärer als 2020, wobei der ältere Sim weiterhin eine treue Nutzerbasis habe. Die Stabilität von 2024 habe sich seit Release deutlich verbessert. Mit wöchentlichen Telemetrie-Checks halte man die Stabilitätsrate derzeit bei rund 90 Prozent, plattformabhängig, so der MSFS-boss
Weltangleichung für MSFS 2020: Lionel Fuentes über SU16
Viel Platz im Dev-Stream gab es für den Auftritt von Lionel Fuentes, der Sim Update 16 für MSFS 2020 im Detail vorstellte. Ziel: eine weitreichende Angleichung der Welt- und Geländedaten an MSFS 2024. Mit SU16 werden folgende Elemente in 2020 aktualisiert:
- Aerial Imagery (inkl. neuer Vegetationsmasken)
- DEM-Daten (mit verlustfreier Kompression für mehr Genauigkeit in Gebirgsregionen)
- Vektordaten für Straßen, Wasser, Gebäude
- Generische Flughafendaten (automatisch angepasst)
Nicht übernommen werden spezielle 2024-Features wie 3D-Bäume, Saisons, Crop Fields oder Snow Mapping. Die Tin-Photogrammetrie bleibt unverändert, einige Nationalparks wie Grand Canyon oder Glacier NP bleiben ausgenommen.
Karriere-Modus: Ausblick und Integration von Drittanbieter-Inhalten
Der Karriere-Modus erfährt laut Neumann große Beliebtheit – fast gleichauf mit dem klassischen Free Flight. Daher arbeite man an weiteren Missionsarten (z.B. für Firefighting). Bush Trips sollen spätestens mit SU5 zurückkehren.
Ein besonderes Augenmerk gelte hier der Integration von Drittanbieter-Flugzeugen in die Karriere. Burnett stellte umfassende Tools und Dokumentationen vor, mit denen Entwickler ihre Flugzeuge für Karriereeinsätze konfigurierbar machen können. Dazu zählen ein Career Compatibility Tool (im SimObject Editor) sowie ein Career Test Tool, mit dem sich Missionen im Sim verifizieren lassen.
Aber immer noch wichtig: Nur über den Marktplatz eingereichte Flugzeuge können in den Karriere-Modus integriert werden. Dies sichere laut Burnett die Validierung und verhindert Cheating oder Kompatibilitätsprobleme.
ATC, Traffic, Model Matching
Burnett erklärte, dass ATC nun u.a. Anflugverfahren korrekt erkennt und Anweisungen entsprechend gestaltet. Live-Traffic-Probleme seien weitgehend behoben, u.a. durch neue Modell- und Livery-Fallbacks, verbesserte Bodenlogik und realistischere Airline-Zuweisungen je Region. Auch statischer Traffic profitiert von diesen Anpassungen.
Marktplatz: Rentals, Klarstellung zu SimCoins, schnellere Prozesse
SimCoins dienen ausschließlich als Ingame-Währung für den Marktplatz und stehen in keiner Verbindung zu Karriere-Credits. Neumann betonte, dass der Marktplatz-Prozess beschleunigt werde, u.a. durch Wegfall von Pflichtübersetzungen und internen Tests. Neu: Mietsystem für Flugzeuge. Erste Maschinen (z.B. C90) können tagesweise gemietet und bei Kauf angerechnet werden. Auch Geschenkfunktionen sind geplant.
Expert Series #2: Embraer Praetor 600
Sicher interessant war für uns Hardcore-Simmer die Ankündigung der Kooperation mit Embraer, die Jörg Neumann in einem vergangenen Stream präsentierte. Chris Burnett zeigt jetzt gestern erste Bilder und Systemdetails der Praetor 600, die als zweite Expert Series entsteht. Die ProLine Fusion Avionik wird vollständig simuliert, inklusive IRS, SBAS, Dead Reckoning, Display-Reversionen, dualem FMS, Winduplinks und umfangreichem Custom-EFB.
Weitere Highlights & Roadmap
- Das City Update 11 soll am 27. Juni mit u.a. Providence, RI, erscheinen.
- Sim Update 3 folgt dann am 1. Juli.
- Das dritte, versprochen Gratisflugzeug wird die Piper PA28 Dakota von Carenado und erscheint für den MSFS 2024 am 27. Juni.
- Ein SDK-Stream mit Fokus auf WASM-Themen ist außerdem auch noch angedacht.
Auch die Integration von Local Legends in MSFS 2024 sei geplant, jedoch durch teils aufgelöste Entwicklerteams (z.B. Orbx) teils erschwert.
Wenn ihr den Stream nochmals nachschauen oder durchskippen wollt, hier das YouTube-Video dazu:
Eine vernünftige VRAM-Optimierung konnte ich leider im SU2 bisher nicht feststellen, das ist leider das ganz große Manko des MSFS 2024 aus meiner Sicht momentan. Mal schauen, was SU3 da so bringt
Resizeable bar im BIOS aus und fertig. Der Mist spart bei mir locker 1,5 GB vram bei selben settings
Wie immer gut, sachlich und übersichtlich informiert, danke Julius!
Der 2024 kommt langsam aber sicher in angenehmere Fahrwasser, das ist gut so.
“ Laut Neumann sei MSFS 2024 aktuell populärer als 2020 “ . Ist das so ? Auf EDDL sehe ich z.B. im 2024 kaum bis gar kein Multiplayer, während es im 2020 voll ist…
Ich kann dir nur zustimmen.Bin auch viel im Multiplayer 20 bzw. 24 unterwegs, im 2020er ist um ein vielfaches mehr los.
Ich vermute, der Multiplayer ist nicht mit Popularität gemeint.
ich für meinen teil werde definitiv noch eine sehr lange zeit im 20er meinen Spaß haben. Dieser gibt mir irgendwie viel mehr. Ich werde mit dem 24er einfach nicht warm.
Möchtest Du das noch ausführen? Was bietet der MSFS2020, das der MSFS2024 nicht bieten kann?
ach dieses ganze streaming gedöns. manche haben es hier schon ausgeführt. haut mich auch grafisch nicht wirklich um. Das ist nur mal das grobe soweit.
Ah, I see, keine objektiven Gründe also.
am ende ist es doch jedem seine entscheidung, bei mir läuft halt der 20er am besten.
Wir werden gezwungen, im Microsoft eigenen Shop zu kaufen. Die Entscheidung für den Karrieremodus ist in meinen Augen rein kommerziell. Mein größter Kritikpunkt in dem Shop ist, ich bekomme keine vernünftige Rechnung, ich kaufe nur irgendwelche Credits. Ich habe keine Quittung, was ich jemals gekauft habe.
Klasse, dann sieht 2020 in Zukunft genauso grau in grau aus im Frühling wie 24!
Julius danke sehr gut geschrieben
Das mit Abstand schlimmste am Shop ist wohl das Update-Tempo für Addons von Drittanbietern. Da kann man gut und gerne Wochen warten bis das Update, dann auch mal im MS-Shop aufgespielt wird…
Das SOLLTE in Zukunft schneller gehen da sie sich entschieden haben die Pakete nicht noch einmal selbst zu prüfen und alle Texte in alle möglichen Sprachen zu übersetzen.
Das sollte schneller gehen, tut es aber gefühlt noch kaum. Mir geht es weiterhin so, dass ich Updates über den Marketplace teilweise erst Wochen nach dem eigentlichen Release erhalte. Okay, manchmal hat es auch nur Tage gedauert. Trotzdem: Der Marketplace bleibt für mich eine immer noch eher nutzlose Erfindung, sieht man mal von den Rabatten ab, die dort immer mal wieder deutlich großzügiger ausfallen als in den anderen Shops. Auch dass der Marketplace zum Launch des MSFS24 nicht mal zur Verfügung stand, lässt mich ahnen, dass so mancher bei Asobo oder Microsoft seine Existenz mittlerweile schon verflucht. Er macht eben mehr Kummer als dass er den Entwicklern wie auch den Nutzern das Leben erleichtert.
Ich habe nach dem SU2 hart zum kämpfen mit dem Simulator. Ehrlicherweise verstehe ich es auch nicht so, da mein System nicht schlecht ist was den Sim angeht. AMD 7 7800 X3D, 4070 Super, 32 GB Ram ähm ja des andere wäre so nebensächlich m.M.n.
Dennoch beim Anflug auf EDDF absolute Performance Verschlechterung, da der Sim einfach erst dann in der Nähe alles reinlädt find ich absolut schlimm.
Gestern Testflug wieder gemacht – ich sage nur naja.
Ich mein ich hab auch die Grafik nicht auf Ultra gesetzt sondern Mittel-Hoch. Weiß nur nicht wo vorn und hinten ist langsam bei dem Simulator
Ich bin schon in der Sim Update 3 Beta. Habe 3 Tage aufgewendet um alle Daten auf meine M.2 SSD zu laden. Dürften locker um die 700GB gewesen sein. Seither ist die Performance vor allem in Stadtgebieten mit Photogrammmetrie deutlich besser geworden. Ich hatte auch massive Lags wenn der Sim mit dem Download und der Darstellung nicht hinterhergekommen ist. Jetzt läuft es. Nicht zu 100% Smooth, aber die krassen Ruckler sind weg.
Die PMDG T7 läuft aber noch nicht im SU3 beta, oder?!
Nein, SU3 interessiert sie laut Kok bisher nicht und Michelangelo wartet mal wieder darauf, dass Asobo den Sim entweder für PMDG anpasst, oder dass Asobo ihnen sagt was sie in IHRER Software anpassen/ändern müssen damit ihr Flugzeug Problemlos funktioniert.
https://forums.flightsimulator.com/t/pmdg-777-200er-su3-ctd/721232/33
Alle weiteren Flugzeuge bis auf ein paar wenige Ausnahmen funktionieren entweder tadellos oder mit kleinen Bugs
Der bisher mögliche und verbuggte Download beinhaltet rund 500gb, also rund ein Drittel von dem was die Basis für 2024 ist. Photogrammetrie wird in keinem Fall geladen, bleibt zu 100% online und wird dementsprechend gestreamed. Die bessere Performance rührt eher daher dass du zuvor dort geflogen bist und ein Teil der Daten im Rolling Cache ist.
Der Download aller Daten (die bisher möglich sind) sorgt im übrigen für deutlich längere Programmstarts weil alles sinnlos in den Sim geladen, verifiziert wird und nicht nur das benötigte.
Zu Performance-Problemem kann es aktuell in SU3 auch noch kommen da bereits deaktivierte Pakete (zB Handgemachte Flughäfen die man für Drittanbieter deaktivieren möchte) automatisch wieder aktiviert werden und somit 2 Flughäfen gleichzeitig aktiv sind.
Nun, jetzt überlegen wir mal. Aktuell muss alles im Sim gestreamt werden. Ich habe eine 100 Mbit Leitung die der Sim manchmal auch voll nutzt und trotzdem dauert es zu lange. Das fürht zu Rucklern und verwaschenen Texturen. Es muss permanent der Flieger gestreamt werden, die Umgebung, Flughäfen etc. Sieht man auch immer gut, wenn man beim A330 bspw. aus der Außenansicht zurück ins Cockpit wechselt und er dann erstmal wieder die Texturen lädt. Der Roling Cache ist auch nach wie vor nur bedingt eine Hilfe.
Sprich alles, was der Sim nicht mehr herunterladen muss, weil es auf meiner Platte liegt, hilft bei dem was er noch laden muss. Daher ist mir auch egal, dass der jetzt wieder ein paar Minuten zum Start braucht, wenn das Ergebnis dann ein stabiler und flüssiger Sim ist. Zusätzlich sind die Ladezeiten beim Flug laden deutlich schneller. Somit gleicht sich das teils wieder aus.
Natürlich bringt das downloaden auch Nachteile. Man muss wieder regelmäßig Updates machen, bspw. Ist es mir trotzdem Wert.
Der Flieger landet beim Start eines Fluges (spätestens wenn du einmal innen und außen warst) direkt bei dir im Rolling Cache und wird nicht mehr gestreamt. Denkst du das ist Netflix?
Der RC ist also (im Gegensatz zu MSFS 2020) notwendig und besser je größer du ihn ansetzt. Das klingt eher nach Problem mit dem Vram oder die modularen LODs machen Probleme.
Bei mir hat noch nie irgendetwas im Cockpit nachgeladen beim Wechseln der Ansichten. Unscharfe Texturen hatte ich auch seit Launch nicht einmal. Peering Probleme?
Die Umgebung wird sowieso gestreamt, da kannst du nichts herunterladen. Das Nachladen der Texturen beim Wechseln der Ansichten besteht weiterhin laut Forenkommentaren, auch wenn das Flugzeug heruntergeladen wurde.
Im Übrigen hast du den A330 so oder so nicht komplett geladen (zumindest aktuell).
Der ist als Download nämlich nur 2gb groß während die PMDG 772 6,5gb ist – und das bei den furchtbaren Texturen und dem low poly Modell. Die Downloadfunktion bliebt nicht umsonst in drei SU3 Beta Versionen unerwähnt.
Zumindest zum heutigen Stand verursachen die heruntergeladenen Inhalte mehr Probleme, nicht zuletzt weil der Sim auf’s Streaming ausgelegt ist und die LODs und alles Andere entsprechend verarbeitet werden, so die Aussage von Matt Nischan von Working Title.
Die Ladezeiten wurden generell kürzer mit SU3 und ich bezweifle dass du mit deinem lokalen Content schneller bist als ich mit 100% Streaming. Desktop -> Hauptmenü: 1 Minute 14 Sekunden, Hauptmenü -> Ready to fly: 4-15 Sekunden, je nach Szenerie und Flugzeug. In der Regel aber unter 10 Sekunden.
War das jetzt genug überlegt oder wollen wir noch weiter überlegen? ;/
Wir können weiter überlegen denn du hast ja meinen Kommentar nicht mal richtig gelesen.
„Der Flieger landet beim Start eines Fluges (spätestens wenn du einmal innen und außen warst) direkt bei dir im Rolling Cache und wird nicht mehr gestreamt. Denkst du das ist Netflix?“
Hab den Roling Cache bei mir auf 300GB. Funktionieren tut er dennoch nicht wie gewollt. Was auch ein bekannter Bug ist. Wenn du schon in Foren liest weißt du das ja sicherlich. Es wird ständig Zeug nachgeladen, eben weil es nicht korrekt im Rolling Cache liegt und dort abgeholt wird.
„Die Umgebung wird sowieso gestreamt, da kannst du nichts herunterladen. Das Nachladen der Texturen beim Wechseln der Ansichten besteht weiterhin laut Forenkommentaren, auch wenn das Flugzeug heruntergeladen wurde.“
Nein, nicht mehr bei mir. Generell ist die Performance deutlich stabiler geworden. Am Ende muss natürlich aber auch die Platte schnell genug sein um die Pakete auszupacken wenn sie gebraucht werden. Was uns dazu führt:
„Im Übrigen hast du den A330 so oder so nicht komplett geladen (zumindest aktuell).
Der ist als Download nämlich nur 2gb groß während die PMDG 772 6,5gb ist – und das bei den furchtbaren Texturen und dem low poly Modell. Die Downloadfunktion bliebt nicht umsonst in drei SU3 Beta Versionen unerwähnt.“
Genau ich habe das A330 Paket heruntergeladen. Ohne Liveries. Die nehme ich eh vom Community Ordner. Und da der Flieger beim Streamen nicht korrekt im Rolling Cache liegt holt er den Flieger halt von der SSD und das geht deutlich schneller als per Streaming. Das Paket muss natürlich entpackt werden. War beim 2020 ja auch so. Man hat Pakete geladen, die dann allerdings direkt nach dem Download auch entpackt wurden.
„Zumindest zum heutigen Stand verursachen die heruntergeladenen Inhalte mehr Probleme, nicht zuletzt weil der Sim auf’s Streaming ausgelegt ist und die LODs und alles Andere entsprechend verarbeitet werden, so die Aussage von Matt Nischan von Working Title.“
Und jetzt? Deswegen bin ich ja in der Beta und werde mich auch nicht beschweren wenn das herunterladen mal nicht richtig geht. Aktuell ist das Updaten der Pakete bspw. nicht möglich. Er macht es einfach nicht. Aber dafür ist es ja Beta.
„Die Ladezeiten wurden generell kürzer mit SU3 und ich bezweifle dass du mit deinem lokalen Content schneller bist als ich mit 100% Streaming. Desktop -> Hauptmenü: 1 Minute 14 Sekunden, Hauptmenü -> Ready to fly: 4-15 Sekunden, je nach Szenerie und Flugzeug. In der Regel aber unter 10 Sekunden.“
Wie ich ja schrieb, wurde die Ladezeit ins Hauptmenü durch den lokalen Content deutlich länger. Nicht so extrem wie in 2020 aber einige Minuten und deutlich länger als vorher. Auch völlig klar. Das hereinspringen in den Free Flight geht aber je nach Szenario jetzt sehr viel schneller. Und natürlich geht es auch beim Streaming schnell, wenn ich mit einer 152 an einer Graspiste stehe wo es nicht viel zu laden gibt. Aber das Szenario was mich bspw. interessiert. Wie schnell laden Flughäfen wie EDDM von Simwings. Hab ich leider damals im Marketplace gekauft und somit bisher nur per Streaming möglich und leider auch nie richtig im Rolling Cache. Wenn ich dort auf höchsten Grafikeinstellungen reinlade je nach Flugzeug ob das auch noch gestreamt wird, dauerte das auch gerne mal 2-3 Minuten.
Man kann das auch gut an der Netzwerkauslastung im Sim oder vom Rechner sehen. Wenn der Sim meine 100Mbit Leitung mal voll nutzt klappt das auch ganz gut. Oft ist das aber nicht der Fall und er lädt bloß mit 10-20 Mbits, vielleicht mal Spikes auf 40-50. Dann dauert es eben. Und hier ist der Content von der SSD halt einfach immer in der gleichen Zeit da. Ob das nachher 1 oder 2 Sekunden schneller geht ist doch völlig Wumpe. Es geht drum, dass der Content stabil und immer in der gleichen Geschwindigkeit geladen wird und die Abhängigkeit von den Servergeschwindigkeiten bei MS etwas raus genommen wird auch wenn wir die nie los bekommen werden.
Abseits davon, verstehe ich deine Mission auch nicht. Ich habe auf einen Kommentar geantwortet, der von Performance Problemen schrieb im Gebiet EDDF. Das ist ein Gebiet wo der Sim richtig ackern muss und permanent große Datenpakete lädt. Ich konnte in SU2 solche Gebiete nicht wirklich anfliegen ohne vorher entsprechende Einstellungen vorzunehmen, die Grafik zu reduzieren (niedrige AutoFPS) Einstellung. Und ich bin eigentlich immer auf Runways gelandet die noch aus Pixelmatsch bestanden weil der Airport wieder nicht geladen war.
Und ich habe lediglich gesagt, dass ich mit dem SU3 und dem Content auf der Platte diese Probleme nicht mehr habe. Und wenn die Photogrammmetrie rund um den Airport bei der Landung noch nachlädt juckt mich das nicht, solange es kein Ruckeln verursacht, da der Airport immer da ist und ich ordentlich landen kann.
Und ich verstehe nach wie vor nicht, warum Microsoft ständig neue Flugzeuge gratis in den Sim packt. Ich versteh’s wirklich nicht! Da sind mittlerweile so viele Flieger, und Leute, die den MSFS bereits gekauft haben, werden ihn ja nicht nochmals kaufen wenn noch mehr Flieger dazu kommen.
Währenddessen macht man damit den Markt für andere Entwickler kaputt.
Haben die wirklich das Gefühl, Leute würden den Game Pass stetig erneuern, ausschliesslich wegen neuen Flugzeugen im MSFS? Das ist doch Blödsinn.
Microsoft würde das Geld besser in den Core Sim stecken! Zum Beispiel vernünftige Luftbilder für die Alpen. Da kann man nach wie vor wählen zwischen Dunkelbraun, grau und blau-grün, je nach Jahreszeit, normale grüne Wiesen gibt es nicht mehr. Realistisch ist das nicht! Aber ja Hauptsache wir kriegen bald einen neuen Carenado-Flieger! Bäh…
Und ich verstehe immer noch nicht, warum man am Irrglauben festhält, dass die Entwickler dieser Flieger und Systeme (inkl. Carenado, WT und Co.) am Core Sim werkeln würden, wenn es diese Flieger nicht gäbe.
Merkst du eigentlich was du da schreibst? Jetzt wird gemosert wenn es für den Kunden kostenlose Inhalte gibt?
Die Flugzeuge werden von Asobo/MS in Auftrag gegeben und jetzt kommt der Oberknaller – das Entwicklerstudio wird dafür sogar bezahlt. Verrückt oder? In diesem Fall bekommt Carenado die Kohle. Die hätten sie auch bekommen wenn du, ich und alle anderen dafür hätten zahlen müssen.
Der einzige Grund warum wir in diesem Fall nicht dafür zahlen müssen ist, dass es sich hierbei um eines der make good planes für den vermurksten Sim Launch handelt.
Verstehst du es jetzt?
????
Ja, haste recht. Die Aussage ist in der Tat Blödsinn.
Kapier ich nicht. Was haben irgendwelche Flugzeuge mit dem Core Sim zu tun. Meinst du jetzt fehlt ihnen das Geld um beim hauseigenen Kartendienst Bing ein neues Luftbild einzukaufen? Sobald es neue Satellitendaten gibt landen diese irgendwann gesammelt in der Pipeline zur Weiterverarbeitung inklusive Farbkorrektur.
Die jeweiligen Teams haben auch absolut rein gar nichts miteinander zu tun. Denkst du die Leute von Carenado kümmern sich sonst um Luftbilder Bäume oder sonst etwas? Das Eine hat absolut keinen Einfluss auf das Andere.
Ja es ist echt schade um Working Title und PuffinFlight (WeLoveVFR) die durch MS/Asobo ihr Hobby zum Beruf machen konnten. Auch schade ist es natürlich für die anderen Entwicklerstudios deren Produkte viele Simmer nicht gekauft hätten und durch die Kooperation dennoch Geld verdienen konnten.
Außer Carenado hätte doch sowieso niemand die Piper entwickelt.
Dass die Alpen in sehr vielen Teilen (in der Regel überall wo Countryside TIN ist) leider furchtbar aussehen nervt mich genauso. Es hat jedoch absolut gar nichts mit dem zu tun was du ankreidest.
PS: BÄH
Für mein Empfinden sind die meisten Microsoft/Asobo Flugzeuge von der Systemtiefe her grottenschlecht und ich nutze deswegen nur Payware-Flugzeuge von guten Entwicklern.
Das Argument bei der Karriere bzgl. Cheating ist für mich nach wie vor eigentlich kein Argument. Wir sind hier nicht im Multiplayer. Also spielt es überhaupt keine Rolle ob jemand jetzt cheatet oder nicht. Aus meiner Sicht sollten die einfach eine Möglichkeit einbauen, alles an Fluggeräten in der Karriere nutzbar zu machen, ob sinnvoll oder nicht. Gerne im Marktplatz dann mit offizieller Kompatibilität und wer Third Party außerhalb des Marktplatzes verwendet hat halt Pech wenn was nicht geht.
Es ist doch völlig egal ob ich mir jetzt einfach direkt eine Mrd. ercheate und mir dann alles direkt kaufe, weil ich eigentlich nur die Missionen fliegen will. Ohne den Management Aspekt nebenher.
Ich denke nach wie vor, die haben für die Zukunft irgendwas geplant, weshalb das Cheaten dann ein Problem wäre. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Es gibt schon auch für „Singleplayer“ valable Argumente, dass man nicht „cheaten“ kann. Ist ja in jedem normalen Singleplayerspiel so, dass es keine Cheats/Abkürzungen gibt von Seiten Entwickler. Nimmt ja auch den Spielspass, nicht? Man stelle sich vor: The Witcher 3 und die Devs denken sich, warum die Möglichkeiten zu Beginn des Spiels einschränken, ist doch lustig, wenn gleich alle Waffen und Zaubersprüche in maximaler Ausbaustufe ab Level 1 zur Verfügung stehen… Nein. Lieber nicht…
Warum? War früher ganz normal das es in Singleplayer Games Cheats zum aktivieren gab und wenn man die selbst aktiviert und sich so den Spielspaß verdirbt, selbst schuld. Warum muss heute jeder an die Hand genommen werden? Auch heute kannst du in vielen Spielen mit simplen ini Datei Einträgen Inhalte in Spielen verändern. Solange keine Multiplayerkomponente davon betroffen ist und man so anderen den Spielspaß verdirbt, spielt das keine Rolle.
Nimm mal Racing Games als Beispiel. Da gibt es in der Community seit Ewigkeiten die Diskussion ob es cooler ist, einfach alle Fahrzeuge von Anfang an nutzen zu können oder sie sich in einer Karriere freizuschalten. Hier ist der springende Punkt, die Option. In Aufbau und Survial Games gibts den Sandbox oder Creative Mode. Was spricht also dagegen, wenn ein Spieler der Meinung ist, mit der DC6 eine Frachtmission zu fliegen. Solange er Spaß dran hat.
Ich denke eher @HomerJay83 hat hier einen Punkt. Es geht um Verkäufe im Marketplace. Nichts anderes. Der Karrieremodus ist beliebt, wenn also nur Flieger aus dem Marketplace erlaubt sind, werden mehr Entwickler versuchen in den Marketplace zu kommen und daran verdient MS Geld.
Das glaub ich ehrlich gesagt gar nicht. Ich glaube, man möchte einfach Nutzer animieren, AddOn´s im MS-eigenen Shop zu kaufen. Wenn ich bei PMDG direkt einkaufe bekommt ja MS keinen Cent. Ich vermute MS bekommt hier ein Stück vom Kuchen wenn du die PMDG direkt im Store kaufst. Es gibt halt – bis auf den Karrieremodus – keinen vernünftigen Grund dort einzukaufen. Releases und Updates dauern bedeutend länger als wenn man bei Entwicklern direkt einkauft. Das is die Schraube an der man drehen sollte, dann würden Leute sicherlich auch eher im MS Shop einkaufen, es wäre ja schon praktisch wenn es denn funktioniert
Der Marketplace ist auch für Entwickler ein zweites Standbein, andere, wie SimNord oder LHSimulations bieten fast nur im Marketplace an. Und wenn FT-Addons wie EHAM oder EKCH im Marketplace im sale sind, dann kaufe ich dort.
Es gibt nach meinem Geschmack schon einen Grund im Marketplace einzukaufen:
Wenn ich bei einer Neuinstallation des Rechners erstmal meine Fenix, PMDG, Orbx, Aerosoft, iFly, GSX, Navigraph Hub und sonstigen Installer nebst Zugangsdaten organisiert und auf die Platte geschmissen habe (viele der genannten gibt’s ja nur extern), bin ich froh, dass ich wenigestens ein paar AddOns (vornehmlich Airports), die ich im Marketplace gekauft habe, einfach und auf einen Schlag über den Content Manager installieren kann.
Ziel: eine weitreichende Angleichung der Welt- und Geländedaten an MSFS 2024
Also wird der FS20 wie der 24 aussehen.
Ernst gemeinte Frage … warum soll ich auf FS24 gehen , als PC User ?
„Nicht übernommen werden spezielle 2024-Features wie 3D-Bäume, Saisons, Crop Fields oder Snow Mapping.“
Dazu kommen dann noch andere Features des MSFS 2024 wie das verbesserte Beleuchtungsmodell, die verbesserten Wolken, das EFB mit Flight Planner und Lido Charts. Ob das für einen wichtig ist, kann natürlich jeder selbst entscheiden.
+ Physik, Softbody, besseres CFD, Wirbelschleppen, Ground handling, Wasser, Countryside TIN, Tesselation für Boden (tatsächlichen unebenen 3D-Boden)/Berge/Felswände
Ich glaube mittlerweile immer mehr dass das Entwicklungstempo des MSFS für Drittanbieter eher Fluch als Segen ist. Wie will man auf der Basis denn vernünftig planen und entwickeln wenn sich wesentliche Teile der Architektur dauernd ändern?
Und der Marktplatzzwang für Karrieremodus führt natürlich zu einem lock in Effekt der anderen Vertriebskanälen den Mittelfinger zeigt.
Was ja noch hinzukommt ist, dass es keine ordentlichen, vollständigen Changelogs gibt, sodass Entwickler die notwendigen Änderungen erkennen; das sind ja nur Auszüge und wenig technisch…. Informationen im Vorfeld zu beabsichtigen Anpassungen wären natürlich noch besser. Ich kenne es selber, Dokumentation sodass sie auch von Dritten nachvollziehbar genutzt werden kann, ist Fleißarbeit und kann meist auch nur durch Gute Ratschläge punkten, als sie selber dauerhaft und konsequent bei meinen Projekten umzusetzen 😉 …. Aber Asobo ist echt mies was das angeht: Man wird überrascht und muss die Ursache jedes mal suchen… Es wäre ja ein Anfang, wenn etwas als „Braking change“ angezeigt werden würde in nem Changelog
…..
Known Issues stehen im Changelog ganz oben. Ob ein bestimmtes Addon durch eine SDK-Änderung Probleme bereitet kann Asobo nicht wissen, woher auch?
Die Changelogs sind verdammt ausführlich und sehr genau aufgeschlüsselt, was genau fehlt dir da?
Oder sind wir hier am Stammtisch?
Nehmen wir Sim Update 2 als Beispiel.
Dort findest du (wie immer) ganz unten die Rubrik Developer Tools sowie SDK. In diesem Fall sind das 346 Zeilen.
Im SDK selbst findest du auch immer die Changelogs
https://www.flightsimulator.com/msfs2024-sim-update-2/
https://docs.flightsimulator.com/msfs2024/html/1_Introduction/Release_Notes.htm
Jeder Entwickler hat genauso Zugriff auf die Sim Update Betas wie wir auch. Wenn er diese nicht nutzt ist das nicht das Versagen Asobos. Die jeweiligen Build-Änderungen findest du auch hier im immer bereitgestellten Changelog. Von der ersten Beta bis zur finalen Version sind das in der Regel 1-2 Monate die jeder Entwickler nutzen kann um entsprechende Änderungen umzusetzen bis zur finalen Version
Wann kommt denn jetzt endlich mal die CRJ v2 in den Store ? Ich warte seit Monaten…