Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Es ist schon eine kleine Sensation, wenn man bedenkt, dass Aero Dynamics planen, ihre Umsetzung der DC-10 als Freeware zu veröffentlichen. Was als KC-10 und Militärversion begonnen hat, entfaltet sich jetzt als großes Freeware-Projekt mit verschiedenen Varianten: Ob DC-10 in Fedex-Lackierung oder sogar als Feuerlöschflugzeug – Aero Dynamics sind dran.

Vierteljährlich melden sich die Entwickler im Discord zu Wort. (Wir berichteten bereits). Gestern, gerade noch rechtzeitig für den Oktober-Post, haben die Designer jetzt einen neuen Zwischenstand durchgegeben.

“Ursprünglich hatten wir nur die KC im Sinn, aber jetzt haben wir mit der DC-10-30F einen großen Fortschritt gemacht”, schreiben die Entwickler. “Die 30F ist der erste Start unserer DC-10 Varianten und wird die wichtigste Weiterentwicklung unserer geliebten KC-10 sein. Mit der 30F planen wir die Veröffentlichung von 9 charakteristischen Bemalungen wie FedEx (neu und alt), Aeroflot, United, und mehr! Möglicherweise werden wir unsere Auswahl an 9 Farben in Zukunft noch erweitern.”

Auch beim Cockpit meldet das Kollektiv Fortschritte: “Nachdem wir einen vollständigen 3D-Scan des Cockpits erhalten haben, sind wir stolz darauf, unser Flugdeck zu präsentieren! Wir haben akribisch viele Details in wichtigen Bereichen hinzugefügt, die noch nie zuvor in einer Flugsimulation zu sehen waren, und natürlich in keiner DC-10, die in einer öffentlichen Flugsimulation zu sehen ist”, klopfen sich die Entwickler auf die Brust. “Mit diesem Flugzeug kann zwischen einer Vielzahl von Instrumenten gewechselt werden.”

Man können es realistisch halten oder modernere Instrumente aus der KC-10 nehmen, um sie in der DC für die langen Flüge zu verwenden. Die Empfehlung von Aero Dynamics: Alte Schule für ein besseres Erlebnis. Per EFB könne man den Jet dann individualisieren.

Gerade beim Cockpit setzt AD auf Vielfalt: “Die Anzeigen haben einige Aktualisierungen erhalten”, so AD. “Die Treibstoffanzeigen sind jetzt in das Flugzeug integriert und funktionieren. Verbesserungen der Schriftgenauigkeit werden in zukünftigen Updates kommen. Wir haben mit den ersten Arbeiten an der EFB begonnen. Wir planen die Aufnahme von Standardfunktionen wie Bodenkontrollen, Checklistenintegration, Navigraph und Simbrief-Integration.”

Und eine Moving Map soll es auch geben: “Wir werden auch OSM-Karten für die Verfolgung des Flugzeugs in Echtzeit einbauen. Auch Einstellungen zur Modifizierung von Teilen des Flugzeugs wie Realismus, Messgerätetypen usw. werden enthalten sein”, erklären die Entwickler weiter. “Was die Systeme betrifft, so ist das elektrische System jetzt in einem Zustand, in dem es sich leicht mit anderen Systemen (z. B. Lichtern) integrieren lässt. Infolgedessen wurde mit der Arbeit an anderen wichtigen Flugzeugsystemen begonnen, wie z. B. einem fortschrittlicheren Treibstoffsystem und einer APU; Pneumatik und Hydraulik werden folgen. Natürlich werden im Zuge der Arbeiten auch die bestehenden Systeme verbessert.”

Man befinde sich in einer spannenden Phase, da neue Systeme viel schneller in Betrieb genommen werden sollen. Nach der Umsetzung der Systemsimulation will AD dann in die Praxis übergehen, feintunen um das Flugzeug mehr an die Erfahrungen aus er Realität zu bekommen.

Aero Dynamics planen bisher alle DC-10s ohne Passagiere umzusetzen. Und dazu gehöre ab sofort auch der Tanker – die berühmte Maschine, die in den USA zu Bekämpfung von Waldbränden im Einsatz ist. Hier hat AD auch schon Screenshots im Gepäck, die die Maschine im Löscheinsatz zeigen.

Ein Release-Datum ist derzeit noch nicht bekannt. Das nächste Entwicklungsudpate soll im Februar folgen. Angesichts der Tatsache, dass dieses Projekt als Freeware erscheinen soll, kann man mehr als gespannt bleiben. 

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
EngineIgnitionD
Mitglied
EngineIgnition
6 Monate zuvor

Es wird langsam Zeit für mehr akzeptables Dickblech im MSFS!

Sieht ja schon mal sehr sehr vielversprechend aus. Hoffen wir dass die Maschine auch genug „innere Werte“ hat.

Könnte dich auch interessieren:

Es war etwas längere Zeit ruhig geworden, um Szenerie-Projekte aus dem Hause FSDreamTeam. Auf Nachfragen, wurde man seit geraumer Zeit von Umberto, nur mit einem “soon” oder “in development” abgespeist. Nachdem man im Frühjahr dann jedoch hat verlauten lassen, dass mit Houston Intercontinental [KIAH] bis zur dort stattfindenden FSExpo zu rechnen sei, hält FSDT nun sein Wort.
Entwickler MXI Design, setzt seine Development-Reise rund um den Globus fort. Passend zur europäischen Sommer-Saison, präsentieren sie uns nun ein in den letzten Jahren immer beliebter gewordenes, griechisches Ziel: Kalamata auf der Peloponnes Insel.
Dass Philadelphia nicht unbedingt den besten Ruf genießt, wissen wir spätestens seit der 90s Serie The Fresh Prince of Bel-Air. Vom Philadelphia International Airport wurde Will ins kalifornische Bel-Air geschickt, um dort seinen Schulabschluss zu machen. Reist ab sofort in Wills Heimatstadt und macht euch selbst ein Bild von den Straßen Philys.