Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Vor einiger Zeit hat VATSIM die Ausbaustufe VELOCITY vorgestellt, bei der die Aktualisierungsrate aller Teilnehmer erhöht wird. Dadurch sind kleinste Bewegungen der Flugzeuge erkennbar, auch Formationsflüge sind damit nun möglich. Ende des Monats erfolgt nun die Umsetzung von VELOCITY

Am 31. Januar 2022 wird VELOCITY ausgerollt und damit die Aktualisierungsrate der Flugbewegungen von einmal alle fünf Sekunden auf fünfmal pro Sekunde erhöht. Damit sind nun selbst Nickbewegungen beim Bremsen erkennbar, so VATSIM in der offiziellen Ankündigung. Zur Umstellung der Server ist erforderlich das gesamte Netzwerk ab 22:00 UTC offline zu nehmen. Der gesamte Vorgang soll 30-45 Minuten dauern, VATSIM wird über ihre Social-Media Kanäle die erfolgreiche Umstellung kommunizieren. Leider können sich die VATSIM-Piloten nicht entspannt zurücklehnen, denn auch die Klienten aller Simulatoren benötigen zur erfolgreichen Verbindung nach der Umstellung ein Update. 

  • P3D/ MSFS: VPilot fordert euch demnächst zu einem Update auf
  • X-Plane: XPilot benötigt die aktuellste Beta-Version. Überprüft das X-Plane und XPilot vor dem Update geschlossen sind. 
  • Swift benötigt ebenfalls ein Update. Die neuste Version kann auf der offiziellen Website heruntergeladen werden. 
  •  xSquawkbox wird kein Update erhalten und unterstützt damit nicht die Umstellung auf Velocity. Dies bedeutet zugleich das Ende dieses Klienten.
Alle gängigen ATC-Programme (Euroscope, vat-sys, vERAM, vSTARS, und VRC) funktionieren weiterhin und benötigen keine Aktualisierung.
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Heute morgen um 11 Uhr hat ein Team von iniBuilds in einem Showcase Stream den kommenden A350 für den Microsoft Flight Simulator präsentiert. Nach einer Vorstellung des 3D-Modells, ging es von Toulouse nach Stansted - inklusive Demonstration der Systeme und einem Emergency Descent. Wir haben das Wichigste für euch notiert.
Das MSFS-Trio auf Twitch: Microsoft und Asobo Studio haben in ihrem ersten Entwickler-Stream des Jahres eine detaillierte Analyse des aktuellen Zustands des Microsoft Flight Simulator 2024 (MSFS 2024) vorgenommen. Das Entwicklerteam um Jörg Neumann, Martial Bossard und Sebastian Wloch reflektierte dabei insbesondere die Probleme zum Launch, gab einen ausführlichen Ausblick auf kommende Verbesserungen und nahm sich zahlreicher Fragen der Community an.
Simmer, welche auf eine der kleineren Dash 8-100 bis 300 gehofft und diese Hoffnung in Nordic Simulations gesetzt haben, müssen jetzt stark sein. Joshua Riyawong, Chef von Nordic Simulations, hat heute das Aus für das Projekt bekanntgegeben, hinterlässt aber auch einen kleinen Hoffnungsschimmer.