Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wir kennen die Standard-Airports im Microsoft Flight Simulator. Diese sind zwar okay, aber bei weitem noch nicht perfekt. Durch das vom Entwicklerstudio Asobo angekündigte World Hub-Programm wurden jetzt ein paar der Standard-Airports verbessert.

Als 2020 der Microsoft Flight Simulator veröffentlicht wurde, wurde bekannt gegeben, dass man auf nahezu jedem Flughafen der Welt landen kann. Dies wurde dank der KI-Engine Blackshark des Entwicklers blackshark.ai möglich. Die KI generierten Flughäfen haben, aber bei weitem nicht das Niveau und die Korrektheit einer payware Szenerie. Die Proportionen von Gebäuden oder die Beschriftung von Taxiways passen in vielen Fällen nicht.
Dies ist bei dem einen oder anderen virtuellen Piloten sauer aufgestoßen, sodass die Kritik an Asobo groß wurde und für Updates der diversen Flughäfen gekämpft wurde. Das Entwicklerstudio rund um den Microsoft Flight Simulator hat genau diese Stimmen gehört und das World Hub-Projekt in das Leben gerufen.

Nur was genau ist denn jetzt dieses World Hub?

Asobo möchte Usern die Chance geben, den Airport mit den hauseigenen Mitteln aus dem Microsoft Flight Simulator SDK zu verbessern. Diese können im Anschluss bei Asobo eingereicht werden, welche dann überprüft und letztendlich mit den monatlichen AIRAC Updates von Asobo den virtuellen Piloten da draußen bereitgestellt werden.

Mit dem vergangenen AIRAC Update ist genau dies jetzt passiert. Erste Airports wurden von einem ausgewählten Benutzerkreis angepasst und veröffentlicht. Dabei ist die Liste der angepassten Airports schon recht lang. Etwa 65 Airports auf verschiedenen Kontinenten wurden dabei in Angriff genommen und verbessert. Zu diesen Airports zählen unter anderem Frankfurt, Barcelona oder Chicago.
Die gesamte Liste aller mit dem Update verbesserten Airports könnt Ihr Euch hier anschauen.

Noch steht das World Hub nicht jedem zur Verfügung und befindet sich in einer Art Beta-Phase. Wann wir mit weiteren Updates diverser Airports rechnen können, ist zurzeit unbekannt. Vermutlich wird uns ein neuer Schwung an Airports mit dem kommenden AIRAC Update im März veröffentlicht.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest


0 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Letzte Woche haben MK Studios mit der virtuellen Umsetzung des größten Airports im amerikanischen Nordwesten ihre neuste Szenerie veröffentlicht. Für den heutigen Ausflug packe ich nach längerer Zeit mal wieder MSFS 2020 aus und fliege mit einer Alaska 737 aus Eugene, Oregon nach Seattle.
Mit der 727-200 PAX hat FSS nun seit ein paar Wochen die zweite 727 Version auf den Markt gebracht. Als konsequenter Nachfolger der Frachtversion stellt sich nun die Frage ob die Version mit vielen Sitzen tatsächlich Retrofeeling versprüht und ob sich der Kauf lohnt. In meinem Review gucke ich mir die Maschine mal genauer an.
Just Flight hat neue Bilder zu ihrer Fokker 70/100 Reihe veröffentlicht und angekündigt, dass die Reihe nun in der Betaphase angekommen ist. Jetzt heißt es fleißig Testen.