Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Das Flightbeam an der früheren neuseeländischen Hauptstadt Auckland arbeitet, ist seit längerem bekannt. Um die potentiellen Kunden bei Laune zu halten, hat Flightbeam heute drei neue Bilder aus der Entwicklung veröffentlicht. Zu erkennen ist, dass die Arbeiten schon weit voran geschritten sind. Im zugehörigen Blog wird verlautet, dass die MSFS und P3D Entwicklung parallel laufen. Dennoch hat auch Corona Einfluss auf die Entwicklung bei Flightbeam. So ist Mir aktuell mit Homeschooling beschäftigt, auch andere Programmierer können nicht mehr die Zeit aufwenden wie früher. Daher will man sich zu Release-Daten nicht äußern.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments

Könnte dich auch interessieren:

Der iniBuilds A320, der gerade in der Microsoft Flight Simulator getestet wird, kommt durchaus gut in der Community an. Nun gibt es jedoch Gerüchte, welche iniBuilds vorwerfen sich für das Projekt bei FlyByWire Airbus bedient zu haben und dabei die GPL-Lizenz verletzt zu haben.
PMDG hat ein weiteres Update für die 737-Reihe veröffentlicht. Damit wird das Universal Flight Tablet (UFT) nochmals an einigen Stellen verbessert und repariert. Am Donnerstag soll das UFT dann auch in der Marketplace-Version der 737 landen. Aber nicht für XBox-Fans. Und einen Hinweis an Simbrief-Nutzer gibt es auch noch.
Die mehrfache Gestaltung eines Airports scheint sich langsam zu einem Sport in der MSFS-Szene zu entwickeln. Neuester Schauplatz ist hier jetzt im virtuellen Südfrankreich. Nach der Umsetzung von FranceVFR und BMWorld, gibt es jetzt auch eine RDPresets-Version von Marseille (LFML).