Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Kategorie: Microsoft Flight Simulator

Parallel 42 hat in einem aktuellen Blogbeitrag von Edson Soriano neue Details und Beispielvideos zum kommenden Kamerasystem ChasePlane vorgestellt. Das Add-on soll nach Angaben des Entwicklers ein umfassendes Tool zur Steuerung und Erstellung von virtuellen Kameraperspektiven werden, erst für den Microsoft Flight Simulator 2020, dann in einem separaten Produkt für den MSFS24.
Die Entwicklung der Boeing 757 für den Microsoft Flight Simulator schreitet voran. In einem ausführlichen Video hat das Entwicklerteam von BlueBird Simulations einen aktuellen Zwischenstand gegeben und dabei detaillierte Einblicke in die Systemsimulation des Flugzeugs präsentiert. Während eine finale Veröffentlichung noch nicht in Sicht ist, könnten erste Beta-Tests in wenigen Monaten beginnen.
Okay, okay. Was ist das bitte für ein Kauderwelsch? Wem ist denn da der heiße Tee auf die Füße gefallen? Keine Sorge, der AusFlug findet jetzt nicht in irgendeiner anderen Sprache statt. Das, was ihr als Titel auf finnisch lest, bedeutet so viel wie "Auf geht es nach Oulu!" Im heutigen Ausflug fliegen wir nämlich durch das winterliche Finnland! Genauer genommen geht es von der Hauptstadt Helsinki zur Kulturhauptstadt 2026. Nach Oulu.
Zugegeben die General Aviation Flugzeuge und Neuigkeiten zu deren Entwicklung sind in letzter Zeit ein wenig selten geworden. Alle reden von dem fünften Airbus, der neuesten PMDG vs. MSFS24 Story, dem neuen Maddog Update oder einem neuen Learjet. Da ist es fast schon erfrischend zu sehen, dass Flugzeuge wie die DA40-XLS einen Weg in den Simulator finden und dabei noch einen Standard bekommen sollen welcher über die durchaus schönen Defaultflugzeuge hinaus geht.
ChasePlane, das beliebte Kamera- und Sichtentool, steht vor einem Comeback. Ein Trailer von Parallel 42 hat jetzt das Add-on für den Microsoft Flight Simulator angekündigt. ChasePlane war im Prepar3D und Flight Simulator X ein beliebtes Add-on, um Sichten und Kameraeffekte einzustellen.
Headwind hat die erste Phase des Cockpit-Updates für den A339X veröffentlicht. Dieses Update, das als Release 0.7.0 und Pre-Release v0.8-alpha.0 bezeichnet wird, kann jetzt über den Headwind Installer heruntergeladen werden. Es ist Teil eines stufenweisen Ansatzes, um das Cockpit der A330neo von Grund auf neu zu gestalten. Jede Phase bringt schrittweise Verbesserungen und soll gleichzeitig Design und Funktionalität des Flugzeugs kontinuierlich optimieren.
Just Flight hat das nächste Flugzeug in den Microsoft Flight Simulator 2024 gebracht. Wer die MSFS20-Version der Avro Vulcan besitzt, kann sie mit dem neuesten Update auch im neuesten Sim nutzen. Dazu kommen neue EFB-Funktionen.
Immer wieder zum Freitag: Robert Randazzo, Geschäftsführer von PMDG, hat im offiziellen PMDG-Forum wieder einen Sermon zum aktuellen Stand der verschiedenen Projekte des Unternehmens veröffentlicht. Im Fokus diesmal: Die Entwicklung der 747.
Im Juni 2021 war es so weit. Der Headwind A330-900neo hat als Projekt A339X den Weg in den Microsoft Flight Simulator gefunden. Dies hat den ein oder anderen Airbus-Fan wirklich sehr gefreut. So sehr, dass die Community rund um das Headwind-Team immer und immer größer wurde. Jetzt, nach inzwischen über 4 Jahren, bekommt der A339X sein lang erwartetes Update. Das Update des Cockpits. Wir von cruiselevel bekommen die Möglichkeit euch die Releaseversion des finalen Updates einen Tag vor dem eigentlichen Release am 24.01. zu präsentieren.
Deniss Ciedra, der Entwickler vom ATC-Programm FSHud, hat in einem aktuellen Video die geplanten Entwicklungen für 2025 vorgestellt. Anhand eines simulierten Flugs von Genf aus demonstrierte der Entwickler nicht nur bestehende Funktionen, sondern gab auch Einblicke in kommende Features, die sowohl die Realitätsnähe als auch die Anpassungsmöglichkeiten der Software erweitern sollen.
Sky Simulations hat eine detailreiche Nachbildung der McDonnell Douglas DC-9 für Microsoft Flight Simulator 2024 und 2020 veröffentlicht. Die DC-9, ein Kurz- und Mittelstreckenflugzeug, wurde erstmals in den 1960er Jahren eingeführt und war für ihre Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit bekannt. Sie diente sowohl als Passagier- als auch als Frachtflugzeug und war bei zahlreichen Fluggesellschaften weltweit im Einsatz. Sky Simulations bietet die Modelle DC-9-10 und DC-9-30 in Passagier- und Frachtvarianten an.
Ein Neujahrsgruß für viel Geduld und wenig Fortschritt: PMDG-Chef Robert Randazzo hat zum Jahresbeginn ein Status-Update veröffentlicht, das bei vielen Simulanten bestimmt wieder für Diskussionsbedarf sorgt. Zwar beschwört Randazzo eine vorsichtige Zuversicht, dass die notwendigen SDK-Anpassungen seitens Asobo bald erfolgen mögen. Doch die weitreichenden Abhängigkeiten dürften manchen Anhänger der beliebten Payware-Serien – darunter 777, 737 und DC-6 – eher ernüchtern.