Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Der Airport von Detroit war bisher in der Flugsimulation von Payware Entwicklern immer vernachlässigt worden. Dies ändert sich nun im MSFS, denn mit der gestrigen Ankündigung von iniBuilds haben wir nun sogar zwei Umsetzungen des Airport in Aussicht. Anders als die Ankündigung von OrbX vor zwei Wochen wird iniBuilds den Airport nur für den MSFS entwickeln.

Die Umsetzung von iniBuilds soll dabei auf ihren bisherigen Erfahrungen bei dem Design der anderen Mega-Airports von Los Angeles und London Heathrow aufbauen und die dort eingesetzten Techniken für einen guten Kompromiss aus gutem Detailgrad und Performance weiter entwickeln. Ein Fokus in der Entwicklung ist für iniBuilds dabei die Verbindungen der Jetways zu den Terminals sauber zu modellieren.

Daneben ist auch die Modellierung des Terminal Innenlebens ein Fokus der Detroit Szenerie von iniBuilds. So sind nicht nur die üblichen Features wie Umsetzung der Shops und Passagiere vorhanden, sondern es wird auch der Zug im Terminal animiert. Auf der Luftseite des Airport soll es eigens gebaute Bodenfahrzeuge und selbst erstellte, hoch qualitative Taxi-Schilder geben. Für die Atmosphäre im Winter sind außerdem animierte Enteisungs-Positionen geplant.

Neben der neuen Szenerie arbeitet iniBuilds auch weiter an den bereits vorhanden Szenerien. So ist für KLAX demnächst ein weiteres Upgrade geplant, welches einen Fokus auf eine bessere Performance des Airport haben soll. Und für die London Heathrow Szenerie ist derzeit sogar eine Version 3 in Arbeit, welche das Terminal 5 und das Bodenlayout des Airport noch weiter verbessern soll. Und auch bei dieser Szenerie soll sich die Performance mit dem v3 Upgrade weiter verbessern.

Neben den Szenerien wird auch der iniManager weiter verbessert. Wie bereits auf FSWeekend angekündigt, wird es nun möglich sein gewisse Elemente der Szenerien ein- und auszuschalten und für die Airports Texturpakete mit geringerer Auflösung zu laden. Dies soll vor allem Simmern helfen, deren Grafikkarten nur wenig VRAM haben. Diese Option wird dabei erstmal nur für die Mega-Airports KLAX, KDTW und EGLL implementiert.

Die Änderungen des iniManager sollen zusammen mit  der Szenerie des Detroit Airport erscheinen. Wann dies der Fall sein wird und auch zu wann die Updates für die anderen beiden Mega-Airports von iniBuilds veröffentlicht werden, gibt es noch keine Aussage.

Teile den Artikel:
Facebook
WhatsApp
Twitter
Reddit
Pinterest
Email
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

6 Kommentare
Bewertung
Neuster Ältester
Inline Feedbacks
View all comments
Steven
Steven
1 Jahr zuvor

Nice. INIBuilds macht sich. Ärgerlich allerdings das es von diesem Airport jetzt wieder zwei (wahrscheinlich) gute Versionen geben wird. Jetzt sollen sie sich bitte mal an eine vernüftige Umsetzung der Airports von Berlin oder Düsseldorf machen und wenn es wieder Amerika sein muss, dann bitte Philadelphia.

Kai
Kai
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Steven

Frankfurt wäre auch nice!

Tang0
Tang0
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Steven

iniBuilds KDTW wird die bessere Version rausbringen. Danach folgt JFK.

Steven
Steven
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Tang0

Auch cool. Auf nen vernüftigen JFK wartet ich bestimmt schon seit 2014. Die FSDT Umsetzung war ja gruselig.

Christian
Christian
1 Jahr zuvor
Antwort auf  Steven

Absolut, insbesondere dann, wenn es inibuilds wie bei KLAX wieder hinbringen sollte, dass ihre Version tatsächlich performanter ist, als der Premium Deluxe “Default” Airport. Das ist dann schon grosses Kino (resp. peinlich für Asobo oder den Entwickler des “Default” Airports).

trackback

[…] gerade mal knapp zwei Wochen erfolgte die offizielle Ankündigung von iniBuilds, dass sie den internationalen Airport von Detroit umsetzen. Ab sofort ist diese […]

Könnte dich auch interessieren:

Der Mi-17V-5 ist ein vielseitiger Mehrzweckhubschrauber, der auf dem Mi-8-Design basiert und von Mil Moscow Helicopter Plant entwickelt wurde. Mit robustem Design und der Fähigkeit zur Anpassung an verschiedene Missionen ist der Mi-17V-5 weltweit für militärische und zivile Einsätze im Einsatz. Cera Sim hat den Hubschrauber jetzt für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht.
PMDG hat ein weiteres Update für die 737-Reihe veröffentlicht. Damit wird das Universal Flight Tablet (UFT) nochmals an einigen Stellen verbessert und repariert. Am Donnerstag soll das UFT dann auch in der Marketplace-Version der 737 landen. Aber nicht für XBox-Fans. Und einen Hinweis an Simbrief-Nutzer gibt es auch noch.
Der Headwind A339X hat ein kleines Update bekommen. Version 0.5.8 steht wie immer im Headwind-Installer bereit. Damit werden kleine Ungereimtheiten am Flugmodell und VNAV-Verhalten ausgemerzt.