Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Unsere Reviews

Es gibt sind bestimmt nicht wenige, die heute beim Release der BlackSquare TBM 850 direkt zugeschlagen haben. Einer davon ist cruiselevel-Leser Jannik, der die TBM für euch in einem Gastbeitrag schon einmal angesehen hat. Hält die Maschiene was sie verspricht?
RDPresets hat Stuttgart angekündigt und zwei Tage später released. Damit haben wir die zweite Payware-Umsetzung im MSFS verfügbar. Doch was kann die neue Szenerie und wie sieht es mit der Performance aus? All das erfahrt ihr in unserem Review.
Vor gut einem Monat hat A2A Simulations mit der Comanche seinen MSFS Einstand gegeben. Schon im P3D und FSX hat sich die Firma mit der Umsetzung von GA- Maschinen und alten Airlinern einen Namen gemacht. Ob das im MSFS genauso klappt?
Mit dem Microsoft Flight Simulator sind auch viele Hardware-Hersteller auf den Geschmack gekommen, neue Hardware-Tools zu erfinden. Einer davon: Felix von Plehwe, der per Kickstarter-Kampagne den Octavi realisiert hat. Der kleine Controller ermöglicht die schnelle und einfache Steuerung von zentralen Cockpit-Elementen im Microsoft Flight Simulator und X-Plane. In einer kurzen Review habe ich den Octavi für euch getestet und zeige euch seine Funktionen.
Letzten Monat kam der Bushstrip High Voltage von Parallel 42 auf den Markt. Ein Flugplatz für Abenteurer und Bushflieger mitten im kalifornischen Outback. Eine ideale Ergänzung zur bestehenden Produktreihe? Wir haben uns den Fantasie-Platz angeschaut.
Klein aber fein, so könnte das Motto des Berner Flughafens lauten. Mit gelegentlichen Verbindungen in europäische Städte kann der Flughafen genauso aufwarten, wie mit den zahlreichen Hubschrauber-Flugbewegungen. Der Flughafen Bern-Belp von Massimiliano Addante ist seit März bei orbx erhältlich und wir haben ihn unter die Lupe genommen.
Ende Juni ist es so weit: Dann gibt es bei Aerosoft und Co. was für die Füße in Form des Honeycomb Charlie. Doch wie schlagen sich die Honigwaben-Pedale im Alltagstest? Unser Freund Miguel hat sich das Produkt in einem Gastbeitrag genauer angeschaut.
Vorgestern hat iniBuilds die dritte Version von iniScene Heathrow für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht – als kostenloses Update für alle, die schon bei den ersten zwei Versionen zugeschlagen haben. Da wir uns schon Version 1 und Version 2 genauer angeschaut haben, darf natürlich eine kurze Review zu den Updates von Version 3 auch nicht fehlen.
Erst mit richtiger Hardware macht das Fliegen noch mehr Spaß. Wir haben das RealSimGear GTN 750 unter die Lupe genommen und uns ausführlich angeschaut. Erfahrt in unserem Review alles über Umfang, Kompatibilität, Preis und was es sonst noch zu Beachten gibt.
Über die Schönheit dieses polnischen STOL-Flugzeugs namens Wilga lässt sich genüsslich streiten, zweckmäßig ist sie aber auf jeden Fall. Mit extremer Motorleistung werden aerodynamische Missstände verdeckt - und bis zu drei Segelflieger geschleppt. GotFriends hat heute die Wilga für den MSFS veröffentlicht. Wir haben sie schon vorher getestet.
Das Tool ProATC/X von Pointsoft war zu Zeiten von Prepar3d und Microsoft Flight Simulator X eines der bekanntesten Offline-ATC Tools. Nun ist der Nachfolger Pro-ATC/SR erschienen. Was sich geändert hat und wie gut das Tool ist erfahrt ihr in unserem Review.
Pilot spielen? Das ist sicher nicht die Bezeichnung, die ein Flusi-Fan zur Beschreibung seines Hobbies vorfinden will. Doch das Tool „A Pilot’s Life – Chapter 2“ soll jetzt genau das möglich machen. Verträge schließen, Rotationen fliegen, mit Geld hantieren und die Karriereleiter aufsteigen. Ich habe mich in die virtuelle Arbeitswelt gestürzt.