Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Unsere Reviews

Wer Add-ons nutzt, weiß: Nach dem Release ist vor dem Update. Dennoch: Ich habe mir die erste Version des iniBuilds A300 in einem Testflug angesehen. Mit ein paar Überraschungen, wie der Flug zeigen wird. In Retrobemalung geht es im Microsoft Flight Simulator von Tokyo (RJTT) nach Chitose (RJCC).
Ok, ja ich weiß, im FS3 war es der Learjet 25 und im FS98 dann der 45, aber egal: Der Learjet 35A ist genauso eine Ikone der Luftfahrtgeschichte und erinnert auch an frühe Tage des Flugsimulators! Nach der FSX- und P3D-Umsetzung haben Flysimware den Learjet 35A jetzt auch in den Microsoft Flight Simulator gebracht. Ich habe mir die Maschine mal genauer angesehen, auf einem Flug von Las Vegas (KLAS) nach Burbank (KBUR).
2023 war wohl auch das Jahr der Turboprops. Nach der BlackSquare TBM 850 und der FSR500 haben auch SimWorks Studios ihre PC-12/47 veröffentlicht. Nachdem das Flugzeug einige Hotfixes und Updates bekommen hat, hat sich Jannik die PC-12 in einer kompakten Gast-Rezension mal genauer angesehen.
MK-Studios hat mit Malaga den viertgrößten spanischen Flughafen für den MSFS umgesetzt und wir haben ihn unter die Lupe genommen. Erfahrt in unserem Review, warum eure Photogrammetrie Einstellung über Genuss oder Verdruss bei diesem 20 € Airport entscheidet. 
Früher haben LatinVFR eigentlich nur Szenerien gemacht, seit Erscheinen des Microsoft Flight Simulators sind aber auch Flugzeuge im Angebot zu finden. Einer davon ist der A330NEO, der im Marketplace des MSFS zu finden ist und sowohl XBox- als auch PC-Nutzer ansprechen soll. Doch was kann der moderne Heavy?
Es gibt sind bestimmt nicht wenige, die heute beim Release der BlackSquare TBM 850 direkt zugeschlagen haben. Einer davon ist cruiselevel-Leser Jannik, der die TBM für euch in einem Gastbeitrag schon einmal angesehen hat. Hält die Maschiene was sie verspricht?
RDPresets hat Stuttgart angekündigt und zwei Tage später released. Damit haben wir die zweite Payware-Umsetzung im MSFS verfügbar. Doch was kann die neue Szenerie und wie sieht es mit der Performance aus? All das erfahrt ihr in unserem Review.
Vor gut einem Monat hat A2A Simulations mit der Comanche seinen MSFS Einstand gegeben. Schon im P3D und FSX hat sich die Firma mit der Umsetzung von GA- Maschinen und alten Airlinern einen Namen gemacht. Ob das im MSFS genauso klappt?
Mit dem Microsoft Flight Simulator sind auch viele Hardware-Hersteller auf den Geschmack gekommen, neue Hardware-Tools zu erfinden. Einer davon: Felix von Plehwe, der per Kickstarter-Kampagne den Octavi realisiert hat. Der kleine Controller ermöglicht die schnelle und einfache Steuerung von zentralen Cockpit-Elementen im Microsoft Flight Simulator und X-Plane. In einer kurzen Review habe ich den Octavi für euch getestet und zeige euch seine Funktionen.
Letzten Monat kam der Bushstrip High Voltage von Parallel 42 auf den Markt. Ein Flugplatz für Abenteurer und Bushflieger mitten im kalifornischen Outback. Eine ideale Ergänzung zur bestehenden Produktreihe? Wir haben uns den Fantasie-Platz angeschaut.
Klein aber fein, so könnte das Motto des Berner Flughafens lauten. Mit gelegentlichen Verbindungen in europäische Städte kann der Flughafen genauso aufwarten, wie mit den zahlreichen Hubschrauber-Flugbewegungen. Der Flughafen Bern-Belp von Massimiliano Addante ist seit März bei orbx erhältlich und wir haben ihn unter die Lupe genommen.
Ende Juni ist es so weit: Dann gibt es bei Aerosoft und Co. was für die Füße in Form des Honeycomb Charlie. Doch wie schlagen sich die Honigwaben-Pedale im Alltagstest? Unser Freund Miguel hat sich das Produkt in einem Gastbeitrag genauer angeschaut.