Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Wie kommt der neue Microsoft Flight Simulator eigentlich bei der Redaktion an? Und was kann man vom DCS in Zukunft noch erwarten? Das klären wir im neuen Podcast “Die Simulanten.” Hört jetzt rein; hier auf cruiselevel oder auf Spotify und Co!
Otmar Nitsche alias Wing42 ist bereits Fan des Microsoft Flight Simulator: So hat er nicht nur das Blender2MSFS-Toolkit programmiert, sondern arbeitet auch an der Lockheed-Vega. Im Interview verrät Otmar wie kooperativ Asobo Studios sind und zeigt dabei exklusive Vorschaubilder der Lockheed Vega.
Ein langer Blogpost hatte es ja bereits angekündigt: Navigraph will auch im Microsoft Flight Simulator Navigationsdaten und AIRAC-Cycles bereitstellen. Dafür suchen die Schweden jetzt Beta-Tester. Auf der Website von Navigraph kann man sich jetzt zum Betatest bewerben. 
Ein Monat, 10.000 Leserinnen und Leser – das verdient ein Danke. Julius blickt auf den letzten Monat zurück und verrät, was die kommenden Wochen so bringen werden.
Simbrief hat ein Update erhalten. Ab sofort wird auch der neue Flight Simulator von Microsoft unterstützt. Aber auch der neueste FSLabs-Release profitiert von dem Update.
Drzewieki Design hat auf Facebook einen weiteres Eindruck zu seiner Moskau-Erweiterung für den MSFS gezeigt.  Das Team entschuldigt sich für den "verspäteten" Release dieses Produktes und verrät auch den Grund: Es wurden noch sieben Flughäfen integriert, die eine Aufwertung bekommen.
Drzewiecki Design hat heute seine erste Freeware für den neuen FS2020 veröffentlicht.Mit den Warsaw City- Free Airfields, gibt es 3 kostenlose Flugplätze des polnischen Entwicklers. Alle Plätze sind im Raum Warschau angesiedelt.Den Downloadlink findet ihr hier. Die Installation geschieht ganz einfach, durch das Kopieren der Dateien in den Community Ordner des neuen Sims.
Der neue Flusi ist seit circa 14 Stunden da. In den sozialen Netzwerken und Foren kommen immer mehr Fragen auf. Anscheinend verläuft der Start nicht für alle Kunden reibungslos; daher versuchen wir hier ein paar Antworten zu geben.
Streicht euch den Termin schon mal im Kalender rot an. Das Team von VATSIM Scandinavia veranstaltet am 12. September wieder das Event Copenhagen Live. Von 06:00Z bis 22:00Z (8:00 Uhr bis 24:00 Uhr local) werden dabei alle ATC Stationen besetzt sein. Zusätzlich zum Erlebnis kann man auch etwas abstauben.
Wer vor dem 18. August nochmal etwas in Nostalgie schwelgen möchte, sollte sich das folgende Video von Microsoft anschauen. Bitte nicht schon bei der Musik anfangen eine Träne zu verdrücken.https://www.youtube.com/watch?v=NZLC5ekNJUY
Eines vorweg, die MD-11 wird nicht erwähnt. Stattdesen informiert TFDI das ihre Programme smartCars2 und PACX vom Fleck weg kompatibel mit dem MSFS sein werden. Zwar sei man mit dem testen noch nicht 100% fertig, aber bislang seien diese sehr positiv verlaufen. So tauschen die Programme, FSUIPC7 und der MSFS die korrekten Daten aus, so dass die beiden Applikationen auch die richtige Flugphase erkennen.
Mit einem Video Statement äußert sich Navigraph zu ihren Plänen hinsichtlich des MSFS. In dem knapp 10 minütigen Video erklärt CEO Magnus, dass es in Zukunft den bekannten FMS Data Manager weiterhin geben wird um seine Addons mit den neusten Daten zu versorgen. Darüber hinaus wird man die interne Navigationsdatenbank des MSFS auf Jeppesen Daten umstellen können, welche von Navigraph zur Verfügung gestellt werden.