Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Thomas

Gründer und Redakteur
Seit knapp 20 Jahren in der Flugsimulation aktiv, wartet Thomas fast genauso lang auf eine gute Transall-Umsetzung. In der Zwischenzeit vertreibt er sich mit unbedeutenden Fliegern von PMDG und Co die Zeit in den gängigen Simulatoren. Neben IFR ist Thomas auch low & slow unterwegs. Im DCS darf es dann auch gerne low & fast sein.
Seit dem Release des MSFS wollte Sebastian Darrell die Business Mustang in den Simulator bringen. Grund dafür ist die Flight 1 FSX-Umsetzung des amerikanischen Business Jets, diese hat es dem Schweden angetan. Sebastian hat Wort gehalten und heute seine C510 Mustang für den MSFS veröffentlicht.
Der MSFS ist für das VFR-Fliegen einfach gemacht. Kein Wunder, dass sich Szenerien kleinerer Plätze großer Beliebtheit erfreuen. Aviation Sim Design wird daher in Kürze den Verkehrslandeplatz Kyritz über Aerosoft veröffentlichen. Ein schöner Ausgangspunkt, um die Region zwischen Berlin und der Ostsee zu erkunden.
Die multifunktionale De Havilland DH.82 Tiger Moth ist heute ein beliebter Oldtimer, welcher häufig auf Flugplätzen und Airshows zu sehen ist. Zu ihrer Hochzeit, während des Zweiten Weltkriegs, war sie das Rückgrat der britischen Ausbildungsgeschwader. Beide Epochen können nun mit der Ant’s Airplanes Tiger Moth beflogen werden.
Seit FSX-Zeiten ermöglicht uns Flight Control Replay das Wiedergeben unserer schönsten Flugsimulator-Momente. Letzte Woche hat Fabio Merlo seinem Tool ein umfassendes Update spendiert. Dieses stellt die umfassende Kompatibilität mit dem SU 10 und der PMDG 737 her.
Das Ground-Handling Add-on GSX führt bei einigen in der Redaktion ja bekanntlich zu exorbitanten Blutdruckwerten und das seit FSX Zeiten. Auch Leser berichteten von ähnlichen Leidensgeschichten. Da sich natürlich auch Umberto Gedanken über seine Kundschaft macht, hat er nun, ein hoffentlich blutdrucksenkendes, Update für GSX Pro veröffentlicht.
Seine Szenerien gehören mit zu den Besten, die man in der Simulatorwelt finden kann. Seine Brüssel-Umsetzung erfährt durchweg nur positive Kritiken. Ihr ahnt es schon, die Rede ist von unserem Freund und Podcast-Gast Jo Erlend. Sein nächstes Projekt ist ein Heimspiel und die ersten Bilder führen bereits jetzt schon zum reflexartigen Griff zur Kreditkarte.
Nach einigen Teasern zeigt X-Crafts nun zum ersten mal einen kompletten Flug, durchgeführt mit einer Embraer E-195. Auf dem Leg, von Wien nach Belgrade, bekommt ihr einen guten Eindruck über die zu erwartende Umsetzungsqualität der kommenden E-Jet Series für X-Plane 11 und 12.
Nach dem A321 Release legt LatinVFR nun mit dem kleineren Bruder der Reihe nach. Zeitnah soll der A319 im MS Marketplace verfügbar sein. Ungleich in der Länge, vereint in den Systemen. Wie der A321 stützt sich auch der A319 auf die MSFS Airbus-Logik.
Mit ihren beeindruckenden Leistungsdaten konnte die F6F-5 Hellcat schnell, beachtliche Erfolge im pazifischen Raum erzielen. In unter acht Minuten schaffte es der behäbig anmutende Kämpfer auf 20.000ft. Von den 2000 Wellen-PS des Triebwerks fangen wir jetzt nicht an. Wer dieses geschichtsträchtige Flugzeug im MSFS bewegen möchte, hat nun, dank Flyingiron Simulations, die Möglichkeit dazu.
Wer den ganzen Tag virtuell die Gegend erkundet ermüdet auch irgendwann. Gerade bei Streckenflüge oder in der Wildnis möchte man ungern zum Startflughafen zurückkehren. Hier hilft nun Campout von Parallel 42 aus. Ab sofort könnt ihr überall im MSFS euer Nachtlager aufschlagen.
Unabhängig der Pflege durch Asobo hält FSDG weiter an den Landmark-Paketen für Deutschland fest. Nach Hessen, Thüringen und Baden Württemberg verschlägt es das deutsche Entwicklerstudio nun in den Norden. Ohne viel Text wurden nun die ersten Bilder veröffentlicht.
Die F-117 war lange Zeit das bestgehütete Geheimnis der US Streitkräfte. Entwickelt und hergestellt von der legendären Lockheed Martin Skunk Works Abteilung, war das Hauptmerkmal ein sehr niedriger Radarquerschnitt. Dies brachte der F-117 den Beinamen Steahlt Fighter ein. Dank Aerial Simulations können wir dieses Technikwunderwerk bald im MSFS bewegen.
This page has no template assigned to it, please select one here.