Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die für die Vorbestellungen des Turtle Beach VelocityOne Flight Steuerungssystems vorgesehenen Mengen waren innerhalb von Minuten ausverkauft – doch zusätzliche Stückzahlen sind laut Hersteller bereits unterwegs.
Hardware für die Flugsimulation wird immer beliebter. Immer mehr kleine und große Produzenten haben den Markt für sich entdeckt, die starke Verbreitung des MSFS ist daran nicht ganz unschuldig. Es muss nicht immer gleich ein ganzes Homecockpit sein, auch kleine Anbauteile erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Wir widmen uns heute dem Gear Lever aus dem Hause Cat3Design, der das Portfolio des australischen Newcomers in der Hardwareszene neben dem Tiller ergänzt.
Der Tiller aus dem Hause Cat3Design hat eine umfangreiche Überarbeitung erfahren und wird nun als Tiller V2 im eigenen Shop angeboten. Schon die erste Version hat in unserem Review eine sehr gute Figur abgegeben. Das Design hat sich kaum verändert, was aber auffällt ist die nun etwas dunkler gehaltene Lederoberfläche. Zudem fühlt sich das Drehrad nun etwas "fester" an, da die Beschichtung ebenfalls überarbeitet wurde.
Nach dem Erfolg der Thrustmaster Airbus Reihe planen die Amerikaner noch weitere Produkte für den Flugsimulator. So sollen für uns Simulanten noch zwei Produkte erscheinen, wobei eins davon speziell für die XBox konzipiert ist. Auch Konkurrent Honeycomb meldet sich zu Wort hinsichtlich der aktuellen Hardware-Lage.
Hardware für die Flugsimulation wird immer beliebter. Neben den unbedingt notwendigen Klassikern wie ein Joystick mit passendem Throttle, finden immer kleine und große Zubehörteile den Weg ins heimische Schreibtischcockpit. Die Preisgestaltung dieses Zubehörs hängt stark vom verarbeiteten Material und der Qualität ab. Seit einigen Monaten bietet der in Australien beheimatete Nobuo Fukui (Nobby) unter dem Label Cat3Design ein Tiller-Modul für den A320 zu einem für in Kleinserie gefertigtem Teil verhältnismäßig günstig an. Grund genug uns das Gerät etwas genauer anzuschauen.
Im Rahmen unseres Kurz-Reviews haben wir uns den Airbus Sidestick des italienischen Produzenten “Project A320” bereits angeschaut. Das besondere, dieser lässt sich auf die Thrustmaster Hotas Warthog Base montieren und mit dieser nutzen. Letzte Woche wurde nun, als neues Produkt, die Kompatibilität des Sticks mit der VPC WarBRD Base des russischen Herstellers Virpil verkündet.
Hardware-Hersteller Turtle Beach, der sonst eher für seine Headsets bekannt ist, widmet sich jetzt mit weiterer Hardware der FS-Zielgruppe: Das Unternehmen hat dafür das VeolcityOne vorgestellt. Die Yoke-Schubhebel-Kombo soll mit Windows 10 und der XBox kompatibel sein. Was es kosten soll verraten die Hersteller schon. Wann es erscheinen soll dafür nicht.
Im Rahmen einer Werbeaktion für Nvidia haben Orbx jetzt eine Stadtszenerie von Taipeh als Freeware für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Anlass der Aktion ist die Computex, Asiens größte IT-Messe, auf der Nvidia zwei neue Grafikkarten-Varianten vorgestellt hat.
Seit Anfang Mai kann man bei Aerosoft eine vorbildgerechte Control Display Unit, kurz CDU, als Plug&Play-System für das heimische Cockpit vorbestellen. Hersteller Cockpit Master ruft für sein Erstlingswerk einen stolzen Preis von 750€ auf. Cruiselevel hat das kleine Gerät vorab für euch unter die Lupe genommen und getestet.
Jahrelang mussten sich Hubschrauberfreunde mit halb garen Throttle-Lösungen oder Eigenbauten helfen, wenn es um die Kollektiv-Verstellung ging. In diese Nische springt VIRPIL und bietet nun seine „VIRPIL Controls Collective“ Serie im Vorverkauf an.
Im Aerosoft-Shop wurde kürzlich ein Plug&Play CDU nach Boeing 737-Vorbild vorgestellt. Die vielen virtuellen Klicks auf RTE, LEGS oder PROG könnten für Hardware-Fans also in Zukunft zu einer handfesten Angelegenheit werden. Dank eigenem Gestell und einfacher Installation soll das Gerät aber nicht nur Home-Cockpit-Piloten ansprechen, sondern auch auf dem Schreibtisch seinen Platz finden.
Neben den Hardware-Platzhirschen da draußen gibt es auch alternative Anbieter, wenn es um Joysticks und Sim-Hardware geht. In einem Gastbeitrag hat sich unser Leser Sven den Joystick "Gladiator NXT" von VKBSim genauer angesehen - und bietet dabei nicht nur einen detaillierten Test, sondern auch Tipps zur Einrichtung des Sticks.