Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Thomas

Gründer und Redakteur
Seit knapp 20 Jahren in der Flugsimulation aktiv, wartet Thomas fast genauso lang auf eine gute Transall-Umsetzung. In der Zwischenzeit vertreibt er sich mit unbedeutenden Fliegern von PMDG und Co die Zeit in den gängigen Simulatoren. Neben IFR ist Thomas auch low & slow unterwegs. Im DCS darf es dann auch gerne low & fast sein.
Dass Zim Scenery an einer Tokio Narita [RJAA] Umsetzung arbeitet, ist seit seinem Post im Showroom des FSDeveloper-Forum kein Geheimnis mehr. Am Mittwoch hat Zim Scenery, welche die Umsetzung schon 2019 abschließen wollten, drei neue Bilder veröffentlicht. Diese zeigen primär die Landseite des Terminal 1.
Anfang des Jahres wurde das Air-to-Ground Radar in die Hornet implementiert. Sicherlich ein nettes Feature, konnte man auch mit etwas Fantasie Schiffe und Geländekonturen erkennen. Das Lokalisieren, gar Designieren von Zielen war aber schlicht nicht möglich. Zu grob war die Auflösung, zu ungenügend die Einstellungsmodi.
LatinVFR hat den Hartford Bradley Intl. [KBDL] Airport für P3D V4 und V5 veröffentlicht. Später soll auch eine MSFS Version erscheinen. Der verkehrsreichste Flughafen Connecticuts fertigt ca 6,7 Mio Passagiere im Jahr ab und besitzt Verbindungen in fast alle amerikanischen Großstädte. Hauptanbieter ist hierbei Southwest, Delta und JetBlue.
FsLabs hat heute ein kleines Update veröffentlicht, welches den Weg für das EFB ebnet. Mit diesem wird die Performance verbessert, da man noch einige Code- Zeilen optimieren konnte. Viel interessanter ist allerdings die Simbrief Integration. Ab sofort kann der Bus mit den Simbrief Servern kommunizieren und den Flugplan und alle weiteren Daten direkt in die ATSU laden.
Wer vor dem 18. August nochmal etwas in Nostalgie schwelgen möchte, sollte sich das folgende Video von Microsoft anschauen. Bitte nicht schon bei der Musik anfangen eine Träne zu verdrücken.https://www.youtube.com/watch?v=NZLC5ekNJUY
Erst gestern hat Pilots Bilder von Alicante im MSFS gezeigt. Heute schieben Sie gleich welche von Santiago de Compostela [LEST] nach. Es wird ausdrücklich erwähnt das es sich um Entwicklungsbilder handelt. Natürlich wird die Szenerie im finalen Zustand PBR Texturen besitzen.
Matt, aka Chewwy94, hat gestern zum ersten mal den MSFS auf Twitch gestreamt nach dem das NDA für einige Medienvertreter aufgehoben wurde. Hier könnt ihr einen ersten guten Eindruck vom neuen gewinnen. Einfach auf den Cheewwy unten klicken.
Leider gehört RAZBAM manchmal zu den eher wortkargen Entwicklern - so auch heute. Mit einem schlichten Post auf Facebook hat RAZBAM vier neue Bilder der Falkland Karte veröffentlicht. Ähnlich verhält es sich mit der FMIA IA58 Pucara. Auch hier wurden nur ein paar neue Bilder geteilt.
Zwar ist die Bekanntgabe, dass VATSIM ab Tag 1 mit dem MSFS funktioniert, schon ca. eine Woche her. Dennoch hat man, mit Fokus auf die neuen Hobby- Piloten, in einem fünf minütigen Video nochmal die Idee hinter VATSIM erklärt. Das Video wurde im Rahmen der Microsoft Partnerschaftsserie auf dem VATSIM Youtube Account veröffentlicht.https://www.youtube.com/watch?v=BFQMJWkU_nU&fbclid=IwAR06t_X9-dm7KnOuawQDPjBbzyUbJleCq8L2J_AyXFE_NogWT1ks9dIjG0g
Eagle Dynamics wird im nächsten Update den Targeting Pod der F-16 und F-18 massiv verbessern. Auch haben sie den weiteren Entwicklungsplan der F- 16 veröffentlicht. Das Update wird zunächst für die Open Beta erscheinen, Piloten der "Stable" Version müssen sich weiterhin gedulden. Auch gibt es Neuigkeiten zur Dynamic Campaign Engine.
Eines vorweg, die MD-11 wird nicht erwähnt. Stattdesen informiert TFDI das ihre Programme smartCars2 und PACX vom Fleck weg kompatibel mit dem MSFS sein werden. Zwar sei man mit dem testen noch nicht 100% fertig, aber bislang seien diese sehr positiv verlaufen. So tauschen die Programme, FSUIPC7 und der MSFS die korrekten Daten aus, so dass die beiden Applikationen auch die richtige Flugphase erkennen.
Mit einem Video Statement äußert sich Navigraph zu ihren Plänen hinsichtlich des MSFS. In dem knapp 10 minütigen Video erklärt CEO Magnus, dass es in Zukunft den bekannten FMS Data Manager weiterhin geben wird um seine Addons mit den neusten Daten zu versorgen. Darüber hinaus wird man die interne Navigationsdatenbank des MSFS auf Jeppesen Daten umstellen können, welche von Navigraph zur Verfügung gestellt werden.