Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Die Flight Control Unit (FCU) steuert im Airbus den Autopiloten. Vor knapp einem Jahr ist miniFCU mit einer Kickstarter-Kampagne in die Produktion der passenden Hardware gestartet, erste Content Creator haben in diesen Tagen Videos zum fertigen Produkt veröffentlicht. Jetzt tritt ein weiterer Anbieter in den Ring: Auch Winwing arbeitet an einer FCU. Zu einem Kampfpreis.
Mit dem Microsoft Flight Simulator sind auch viele Hardware-Hersteller auf den Geschmack gekommen, neue Hardware-Tools zu erfinden. Einer davon: Felix von Plehwe, der per Kickstarter-Kampagne den Octavi realisiert hat. Der kleine Controller ermöglicht die schnelle und einfache Steuerung von zentralen Cockpit-Elementen im Microsoft Flight Simulator und X-Plane. In einer kurzen Review habe ich den Octavi für euch getestet und zeige euch seine Funktionen.
Ihre Yokes und Throttles sind bestimmt an vielen Schreibtisch zu finden, jetzt könnten bald Displays hinzukommen. Nicki Reppening von Honeycomb hat auf der FSExpo neue Hardware seiner Firma vorgestellt. Mit dabei: Modulare Displaysysteme, ein abgespecktes Yoke, ein Honeycomb-Stick, ein Gaming-Chair und ein USB-Hub.
Gerade auf der FSExpo in Houston angekündigt: Thrustmaster hat für Fans des Cougar-Sticks eine Neuauflage präsentiert. Mit dem Viper TQS kommt ein neuer Throttle-Quadrant. Modular oder als Gesamtpaket, für einen stolzen Preis. Und Chewwy hat schon ein Unboxing-Video am Start.
Jeder hat diesen einen Traum. Den Traum davon, irgendwann einmal ein vollständiges Homecockpit eines Airbus A320 oder einer Boeing 737 im Keller oder in seiner persönlichen Männerhöhle stehen zu haben. Der noch neue Hardware Hersteller miniCockpit lässt diesen Traum nun ein klein wenig wahr werden.
Ende Juni ist es so weit: Dann gibt es bei Aerosoft und Co. was für die Füße in Form des Honeycomb Charlie. Doch wie schlagen sich die Honigwaben-Pedale im Alltagstest? Unser Freund Miguel hat sich das Produkt in einem Gastbeitrag genauer angeschaut.
3D-Drucker sind bei Sim-Fans beliebt: Cockpit-Teile und Ergänzungen zu bestehender Hardware sind schnell gedruckt. Das Internet bietet hierfür viele Vorlagen. Wer gerne in Warbirds fliegt, wird bei AuthentiKit fündig. Phil Hulme bietet hier mehrere Vorlagen und Teile. Und bald auch für die Bf109.
Erst mit richtiger Hardware macht das Fliegen noch mehr Spaß. Wir haben das RealSimGear GTN 750 unter die Lupe genommen und uns ausführlich angeschaut. Erfahrt in unserem Review alles über Umfang, Kompatibilität, Preis und was es sonst noch zu Beachten gibt.
"Wir müssen die Produktion vorübergehend einstellen, da wir wieder Vollzeit fliegen gehen." Diese Nachricht finden Kunden seit Anfang des Jahres auf der Website des australischen Hardwareherstellers Cat3Design. Damit scheidet ein Tiller-Anbieter aus.
Es soll die Interaktion mit dem Flugsimulator vereinfachen: Felix von Plehwe plant mit dem Octavi ein einfach zu nutzendes Hardware-Modul für den Flight Simulator. Um in die Produktion zu starten, will der Ingenieur Geld über Kickstarter sammeln. Jetzt hat Plehwe den Start der Kickstarter-Kampagne bekannt gegeben.
Seit dem MSFS Release hat der Flusi-Hardwaremarkt eine Renaissance erlebt. Einer der Neuaufsteiger ist Turtle Beach, welche mit ihrer Komplettlösung Velocityone Flight viel Zuspruch erfahren haben. Als nächstes steht der Velocityone Flightstick in den Startlöchern, welcher in seinen Funktionen einem Schweizer Taschenmesser gleicht.
Mit dem Octavi hat Felix von Plehwe vor ein paar Monaten ein kleines Stück Hardware angekündigt, das die Interaktion mit Radios und dem Autopiloten vereinfachen soll. Jetzt verkündet der Erfinder im neuesten Newsletter: Um noch mehr Kompatibilität mit anderen Flugsimulatoren zu ermöglichen, will das Unternehmen mit MobiFlight zusammenarbeiten.