Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Nach der P3d-Version hat Flightbeam nun auch die MSFS-Variante von Jetstream Designs Umsetzung für den Airport Toulouse TLS/LFBO veröffentlicht. Neben einer detaillierten Modellierung des Airports inkl. HD-Texturen mit PBR, animierten Passagieren und vielem mehr, wurden natürlich auch die Airbuswerksfacilities nachgebildet.
Das Kleinod vor der australischen Ostküste hat nun dank AUScene Einzug in den MSFS gehalten. Neben der realistischen Umsetzung des Flughafens LDH/YLHI, wurde die gesamte Insel mit teils liebevollen Details aufgewertet.
Justin Shannon hat die erste Beta Version für xPilot V2 veröffentlicht. Der für X-Plane bestimmte Client ermöglicht nun auch Linux und MacOS Nutzer sich mit dem virtuellen VATSIM Netzwerk zu verbinden. Wer das open source Projekt verfolgen möchte und weitere Informationen sucht findet diese auf dem eigenen Discord Channel oder der dezidierten GitHub Seite.
Nachdem mit dem Release des CRJ 500/700 der erste ernstzunehmende Airliner Anfang des Jahres im MSFS abhob, ist heute nun der größere Bruder veröffentlicht worden. Bei Aerosoft ist ab sofort die von Hans Hartmann entwickelte CRJ 900/1000 erhältlich.
Nachdem LatinVFR vor einigen Wochen ein Replacement für die MSFS-Fluggastbrücken veröffentlicht hat (wir berichteten), legt nun Simultech SAGL mit ihrer Interpretation nach. Auch mit dieser Erweiterung werden die Standard-Jetways des Simulators durch Customs-Modelle in PBR ersetzt.
Sie sind rar geworden die P3D Veröffentlichungen, doch dank SierraSim Simulation steht uns seit Ende Oktober eine neue Destination zur Verfügung. Mit La Aurora, aviatischer Knotenpunkt von Guatemala City, könnt ihr nun die Hauptstadt eines der reichsten Länder Zentralamerikas ansteuern. Damit steht dem virtuellen Export eures Morgenkaffees nichts mehr im Weg.
Drzewiecki Design hat mit Warschau Modlin (WMI/EPMO) seine neueste Kreation für den MSFS veröfflicht. Der vornehmlich von Low-Cost Airlines etwa 40 km nördlich der polnischen Hauptstadt gelegende Flughafen wurde detailgetreu und hochauflösend im aktuellen Layout gestaltet.
Mit Airport Jetway Pro hat LatinVFR ein weiters DLC zur optischen Aufwertung des MSFS veröffentlicht.  Das Replacement ersetzt dabei die MSFS-bordeigenen Fluggastbrücken weltweit.
Aerosoft hat den nationalen Flughafen der indonesischen Insel Komodo für den MSFS veröffentlicht. Das moderne in den letzten Jahren mehrmals umgebaute Terminal wurde ebenso detailgetreu modelliert, wie auch das Autogen und lokale angrenzende Gebäude.
Mit dem Landmarks Auckland City Pack hat ORBX einen weiteren Teil seiner Landmarks-Serie für den MSFS veröffentlicht. Neben der unverwechselbaren Skyline der Neuseeländischen Metropole wurde großes Augenmerk auf die Hafenregion und viele weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt gelegt.
Mit Airport Reginal Envitoment X Tropics South America liefert LatinVFR den vierten Teil seiner regionalen Anpassungen für die Bodenabfertigung im MSFS ab. Das Paket beinhaltet unterschiedliche Austauschtexturen für Karibik, Mittel- und Südamerika unterteilt in drei Areale.
Die autonome dänische Inselgruppe Faröer erfährt nun mit MKs Umsetzung vom Airport Vagar (FAE/EKVG) eine würdige Aufwertung im MSFS. MK-Studios hat die P3D-Version ihrer Interpretation des Airports nun auch für den neuen Simulator veröffentlicht.