Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Ihr liebt Flugsimulation.
Wir berichten darüber.

Headwind Simulations sind schon lange für ihre Umsetzung des A330-900 Neo bekannt. Auf Basis des FlyByWire A32NX weiterentwickelt, hat das Team viel Arbeit geleistet um eine flugfähige A330 Umsetzung auf die Beine zu stellen. Heute gucken wir uns mal die kommende Version mit dem Phase 1 Cockpit Update an.
Jeden Mittwoch ist das Team hinter dem Microsoft Flight Simulator live auf Twitch, um Inhalte und Partner vorzustellen. Während in den letzten Wochen das SDK und 3rd-Party-Developer dran waren, besuchten am Mittwochabend 1st-Party-Developer den Stream – also die, die tief in der Entwicklung des neuen Microsoft Flight Simulator 2024 verankert sind. Namentlich Michael Johnson und zwei Jungs von iniBuilds.
Aerosoft hat heute das erste Update (Version 1.0.1) für das unter viel Trubel erschienene Airbus A330 CEO Base Pack veröffentlicht. Mit diesem Update konzentriert sich das Entwicklerteam vor allem auf die Behebung von Fehlern, die von Kunden und der Community gemeldet wurden. Ziel ist es, alle gemeldeten Probleme zu beheben, weshalb dieses Update ein erster Schritt sein soll.
Heute vor 7 Jahren fand der Erstflug des A330 Neo statt! Pünktlich zu diesem Jubiläum können X-Plane Piloten nun die "New Engine Option" in ihren virtuellen Hangar stellen und damit die Welt erkunden! In gewohnter Tolissqualität wird beim A330-900 wieder einiges geboten!
Einen Tag vor dem Release des neuen Langstreckenairbus von Toliss für den X-Plane 12 wird dieser nochmal unter die Lupe genommen! Go-Around, Holding, Diversion werden ausprobiert! Wie schlägt sich der neue A330 Neo im Umgang mit diesen Besonderheiten? Wir finden es heraus!
Nach dem A330 ist vor dem A330. Wir haben euch diese Woche schon die 300er Version des Airbus Widebody von Aerosoft und die NEO Variante von Toliss im Stream gezeigt. Um das Triple voll zu machen ist zufällig am Montag auch die Umsetzung des A330-200 von LatinVFR für den Microsoft Flight Simulator erschienen.
Während die Vielfalt an A330 Modellen jüngst sehr zugenommen hat, bleibt eine ernste und anspruchsvollere Version der Maschine weiterhin ein Wunsch vieler Simmer! Für alle X-Plane Piloten gibt es bald eine Alternative und somit hoffentlich eine endlich sehr gute Umsetzung! Toliss hat nun ein paar neue Bilder veröffentlicht!
Ob das Zufall ist? Oder sind internationale MSFS-Airbus-Wochen und keiner hat Bescheid gesagt? Wie auch immer – zeitgleich zum gestrigen Aerosoft A330, haben LatinVFR ebenfalls einen A330 für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht, auch wenn es sich dabei um die kürzere Version in Form des A330-200 handelt. Damit hat LatinVFR bereits das fünfte Flugzeuge-Add-on am Start.
Zack, da ist er also. Puff. Ohne Ankündigung. Hereingeplatzt in die Szene. Doch ja, es ist offiziell: Der Aerosoft A330 fliegt jetzt im Microsoft Flight Simulator. Für knappe 30 Euro ist die In-House-Entwicklung von Aerosoft jetzt verfügbar. Ich konnte ihn kurz vor Release antesten. Was ich dabei erlebe, ist wegweisend. Oder auch nicht.
Ein paar Leaks hatten es am Vormittag angedeutet, jetzt ist er da: Aerosoft hat gerade ohne wirkliche, vorangegangene Ankündigung den A330 für den Microsoft Flight Simulator veröffentlicht. Zunächst in der Variante mit PW-Engines. Der A330NEO und andere Engine-Varianten sollen zu späterem Zeitpunkt folgen.
Es ist ein zentrales Instrument in vielen Flugzeugen, um Gefahren aus dem Weg zu gehen, dennoch ist die Simulation eines Wetterradars seit jeher gewünschtes Feature in Flugsimulatoren. Gute Nachricht für X-Plane-Nutzer: Programmierer und X-Plane-Entwickler Philipp Ringler zeigt in einem Video die Funktionen eines nativen Wetterradars, das bald im Flugsimulator von Laminar Research erscheinen soll.
Pünktlich zum siebten Jahrestag des Erstfluges der A300 Neo wird Toliss diesen für X-Plane 11 sowie X-Plane 12 veröffentlichen! Für alle X-Plane Piloten und Freunde der z.B. geringelten Flugzeuge bei Condor dürfte das eine gute Nachricht sein und jede Menge neue Routen eröffnen!